Was sind Lesepfeifen?
Es sind Pfeifen mit besonders langem Mundstück, die sich aufgrund des Abstands vom Pfeifenkopf zum Gesicht, besonders gut dafür eignen, während des Lesens geraucht zu werden. Wegen ihrer Länge gelten sie als Pfeifen, die besonders kühlen und trockenen Rauch liefern. Durch den längeren Weg, den der Rauch zurücklegen muss, kühlt er erheblich ab und verliert an Feuchtigkeit. Dies resultiert in einem milden Rauchgenuss. Im Englischen spricht man übrigens von "Churchwardens" — also „Kirchenvorsteher-Pfeifen“. Denn offenbar hatten die Kleriker besonders viel Zeit und Muße, ihre Pfeifen genussvoll zu rauchen.
Pfeifen für Fantasy-Fans
Diese Art von Pfeifen haben in den letzten Jahren einen unglaublichen Zugewinn an Popularität erlebt. Einen großen Anteil daran trägt mit Sicherheit die Verfilmung der "Der Herr der Ringe"-Reihe und anderer Werke von J.R.R. Tolkien. Seine Figuren rauchen allesamt Pfeifen mit langem Mundstück, die immer wieder in verschiedenen Einstellungen zu sehen sind.
Instrumente der Entschleunigung
Aber auch ihre besonderen Eigenschaften machen Lesepfeifen besonders populär. Denn was die einen bemängeln — nämlich ihre Unhandlichkeit, dass man sie nicht bequem zwischen den Zähnen halten kann und dass sie viel zu viel Aufmerksamkeit erfordern — sind genau die Attribute, die anderen Pfeifenrauchern die meiste Freude bereiten. Um eine Lesepfeife zu rauchen, muss man sich Zeit nehmen, und man kann sich kaum anderen Aktivitäten nebenbei hingeben. Also hinsetzten, rauchen, abschalten. Sie nötigt förmlich zur Entschleunigung. Genau das wird in den hektischen Zeiten, in denen wir leben, zum kostbaren und gesuchten Gut. Wenn Sie also mit dem Pfeifenrauchen Entspannung, Ruhe und Entschleunigung verbinden, sind sie bei Lesepfeifen genau richtig.
Erfahrung vorausgesetzt
Allerdings sind Lesepfeifen, was ihr Rauchverhalten betrifft, gelegentlich echte "Diven". Durch die Länge der Pfeife hat man etwas weniger Kontrolle über den Verbrennungsvorgang des Tabaks, und gelegentlich kann die Lesepfeife etwas heiß werden. Außerdem kann sich durch das erwünschte Absetzen von Kondensat Feuchtigkeit im Pfeifenkopf sammeln. Bei Tonpfeifen ist dies übrigens kein Problem, da das Material überschüssige Feuchtigkeit absorbiert. Tun Sie sich daher einen Gefallen und probieren Sie zunächst "herkömmliche", d.h. kurze Pfeifen, bevor sie etwas Routine und Erfahrung haben und dann auch Lesepfeifen genießen können.
Material
Lesepfeifen gibt es übrigens in allen möglichen Arten und Formen. Am ursprünglichsten sind Lesepfeifen aus Ton, die sich durch das saugfähige Material sehr gut und angenehm rauchen lassen können.
Bruyèreholz spielt aber auch hier die herausragendste Rolle. Es ist feuerfest, geschmacksneutral und dennoch saugfähig. Zudem hat es eine tolle, dichte Maserung und ist ein haptischer Genuss.
Vauen Lesepfeifen
Die Nürnberger Firma Vauen hat sich als Pfeifenhersteller positioniert, der diesen Themenbereich besonders pflegt. So wurden die ersten "Herr der Ringe"-Pfeifen, die von der Produktionsfirma der Filme lizensiert waren, von Vauen produziert. Die Nachfolge traten die "Auenland"-Pfeifen an, die sich stark an die literarische Vorlage anlehnen.
Aber auch wem dieser Themenbereich nicht zusagt, findet bei Vauen ein tolles Sortiment eher klassischer Lesepfeifen.
Filter
In die meisten Lesepfeifen (außer denen aus Ton) passt übrigens ein normaler 9mm-Filter. Bei Pfeifenreinigern sollten sie allerdings etwas genauer hinschauen, denn man benötigt besonders lange Ausführungen, um die Pfeife nach dem Rauchen wieder zu reinigen.
Welcher Tabak?
Was passende Tabake zur Lesepfeife betrifft, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Vielleicht schauen Sie sich einmal bei den Vauen Auenland-Tabaken um? Oder Sie werfen einen Blick auf unseren Haustabak "Bloemfontein Navy Cut", der stark vom Tabakgeschmack J.R.R. Tolkiens beeinflusst wurde.

