Samana 1756

Die Linie Samana 1756 Series wird hergestellt bei der Tabacalera Don Esteban in der Dominikanischen Republik. Dort in Santiago de Los Caballeros wird neben dieser Neuheit des Jahres 2013 auch die klassische Samana Zigarre gerollt.

Selbstverständlich genauso hochwertig verarbeitet, hat die 1756 ansonsten nichts gemein mit der klassischen "Schwester". Das Deckblatt ist ein in Ecuador gezogener Tabak, der mit einem dominikanischen Olor als Umblatt kombiniert wird. Alleine dadurch wird der Blend bereits deutlich gehaltvoller.

Durch die Neugestaltung und optische Aufwertung des Zigarrenrings sowie das Hinzufügen eines zweiten, auf welchem die Linie als 1756 Series ausgewiesen wird, unterscheidet sie sich optisch deutlich. Zusätzlich in schönen 10er Holzkisten verpackt, diese wiederum lackiert in einem kräftigen Gelbton, bieten sie sich geradezu an verschenkt zu werden!

Die Halbinsel Samana wurde im Jahre 1756 wurde erstmalig urkundlich erwähnt. Sie erstreckt sich über eine Länge von fast 70 km und eine Breite zwischen 8 bis 18 km an der nordöstlichen Atlantikküste der Dominikanischen Republik. An der südöstlichen Seite liegt die Stadt Santa Barbara de Samana, die wie viele andere Städte in der Karibik aus einem kleinen Fischerdorf hervorgegangen ist.

Gegründet wurde das Fischerdorf im Jahr 1756 auf Geheiß des Gouverneurs Rubio y Penaranda von Einwohnern der kanarischen Inseln. Befreite Sklaven aus den USA siedelten sich Anfang des 19. Jahrhunderts hier ebenfalls an. Ein Großbrand zerstörte aber im Jahr 1946 wesentliche Teile der Stadt. Nur wenige Gebäude, etwa die protestantische Kirche La Churcha, überstanden dieses Feuer, für das angeblich der damalige Diktator Trujillo verantwortlich gewesen sein solle. Mittlerweile ist Santa Barbara de Samana sogar zur Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Samana geworden.

Die Halbinsel bietet viele verborgene Strände, traumhafte Badebuchten, einige tolle Wasserfälle, und mit Erhebungen bis zu 600 m über dem Meer ist das Vegetationsbild von schier unendlichen Palmenwäldern und mindestens ebenso großen regen-grünen Wäldern und Plantagen tropischer Früchte geprägt. Insbesondere, meist zwischen Dezember und März, beobachten viele Touristen die Wale in der Bucht Bahia de Samana, die dort in dem warmen Wasser ihre Jungen zur Welt bringen.

Fertigungsarten

Logo Abkürzung Beschreibung
MM MM Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol)
HAM HAM Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt
TAF TAF Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür)
TAM TAM Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern

*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Bei "statt"-Preisen handelt es sich um den alten Verkaufspreis im Online-Shop.

**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.

Trusted Shops Award Habanos Specialist