Erstellen Sie einen Personal Humidor und behalten Sie die Übersicht über Ihre bereits gerauchten Zigarren und Tabake!

Create a new Personal Humidor

Humidor My tobacco stash

21 Einträge

Search in humidor

Dunhill Pfeifentabak London Mixture 50g Dose

Kleines Elaborat zu meinem absoluten, leider dahingeschiedenen ???? Favoriten: 1. Allgemeine Informationen Die London Mixture wurde von Alfred Dunhill Ltd. in den 1920er Jahren in London entwickelt. Sie sollte eine klassische „English Mixture“ darstellen – mit besonderem Schwerpunkt auf Orient-Tabaken (vor allem Smyrna, Xanthi, Drama), dazu Virginia als Basis und Latakia als Akzent. Der Titel „London Mixture“ knüpfte bewußt an die Hauptstadt und ihre Rolle als Mittelpunkt des Tabakhandels im Empire an. In den 1930er Jahren wurde die Mischung fester Bestandteil des Dunhill-Portfolios, neben Standard Mixture und Early Morning Pipe. Die London Mixture galt in den Hochzeiten des Empire als feiner, orientbetonter Gegenpol zur eher nüchternen Standard Mixture. Sie fand Anklang besonders bei gebildeten und urbanen Pfeifenrauchern – Beamte, Akademiker, Offiziere. In Rezensionen dieser Zeit galt sie als ausgewogen und elegant, weniger massiv als die damals ebenfalls populäre My Mixture 965 im schottischen Stil. Dunhill stellte 2018 seine gesamte Pfeifentabaklinie ein; etliche Mischungen wurden später unter Peterson (STG) wiederaufgelegt – London Mixture jedoch nicht. Als nahe Alternativen werden u. a. Charatan No 10, GLP Westminster, Sutliff Match London Mixture sowie Robert McConnell Piccadilly Circus diskutiert.    2. Zusammensetzung & Stil Typ: Klassische „englische“ Mischung (kein Aromazusatz). Komponenten: Virginia, Orient, Latakia; der Orient ist stilprägend, Latakia fungiert akzentuierend.   3. Schnittbild & Optik Feiner bis mittlerer Ribbon-Cut; Mischung von mittel- bis dunkelbraunen Fasern mit schwarzen Latakia-Anteilen.   4. Kaltgeruch Rauchiger Latakiaduft im Vordergrund, würzig-krautige Orientnote, unterlegt von heuig-brotigen Virginianoten. Typischer Engländer. 5. Handhabung Der Feuchtegrad ist rauchfertig bis leicht feucht, gelegentliches Antrocknen wird empfohlen; brennt ruhig und gleichmäßig, oftmals ohne Notwendigkeit zum Nachzünden. 6. Geschmacksbild im Rauchverlauf Erstes Drittel: Orient-Vortrag: trocken-würzig, elegant krautig; Latakia als feiner Rauchschleier; Virginias bringen diskrete Süße. Harmonischer und ausgewogener Gesamteindruck bereits beim Start. Mittleres Drittel: Balance bleibt Leitmotiv: Zitronenzeste/Harz-Assoziationen der Orients, biskuitige/honigartige Virginias; rauchiger Latakia liefert Tiefe, ist aber nicht dominant.  Schlußdrittel: Tendenz zu trockenerer, würzigerer Anmutung, strenge Eleganz statt Süßfülle; bleibt dabei harmonisch und kultiviert, selten bis gar nicht Zungenbiß. 7. Stärke, Mundgefühl & Raumduft Körper/Stärke: Mild-bis-mittel (nikotinseitig moderat), geschmacklich harmonisch-balanciert mit Orientfokus. Mundgefühl: Schlank bis seidig, trocken-elegant; keine schwere Cremigkeit. Raumnote: Ruhig-rauchig, typischer "Stallgeruch", doch zurückhaltender als kräftigere Latakia-Blends.  8. Historischer Kontext & Reputation Ehemaliger Traditionsanker im Dunhill-Portfolio: London Mixture wird in der Literatur als klassische, orientbetonte Referenz zwischen Dunhill Standard Mixture und den kräftigeren Latakia-Mischungen verortet. 9. Fazit Dunhill London Mixture gilt als die akademisch reine Lehre des orientbetonten Engländers: unaufgeregt, kultiviert, ausgewogen, mit schlankem Mundgefühl und kühler Rauchführung. Wer Eleganz vor Opulenz, Linie vor Effekten und Orientduft vor Latakia-Fülle bevorzugt, findet hier den klassischen Maßstab. Freunde kräftigerer, süßerer oder cremigerer Engländer/Schotten sollten eher zu Alternativen greifen: Dunhill My Mixture 965, Dunhill Durbar, Dunhill Nightcap, Rattray Black Mallory, Balkan Sobranie etc..



Was this article helpful for you? Yes No
One person found this post helpful.

Kohlhase & Kopp Pfeifentabak Tree Mixture 50g Dose

Introduction The house of Robert Lewis, founded in 1787, belongs to the most venerable tobacconists of London. Its clientele, drawn from the upper echelons of British society, has long bestowed upon it a reputation of refinement and reliability. Among the illustrious names once served, none stands higher than Sir Winston Churchill himself, to whom Robert Lewis supplied cigars of singular quality. Yet the reputation of the house was not built on cigars alone: within the sphere of pipe tobaccos, certain mixtures have achieved a renown almost legendary. Foremost among these stands the Tree Mixture, originally devised for a loyal patron, Colonel Tree, and for many years reserved to his exclusive enjoyment. Only later was this gentleman’s blend released to a broader public, where it quickly attained the esteem befitting its pedigree. Appearance & Cut The tobacco reveals itself in neat ribbons of medium width, the visual impression one of careful composition. Bright and red Virginias shimmer like burnished copper; deep brown and near-black strands attest to Latakia and Cavendish; but above all, the dominant presence of Orientals is manifest in the profusion of lighter golden and olive hues. Already to the eye one perceives the character of a Scottish mixture, wherein Oriental tobaccos,Virginia and Latakia (the holy trinity of the English Blend) form the body and foundation, while Cavendish is deployed in measured proportion to complete the harmony by adding sweetness and volume. Tin Aroma The fragrance rising from the pouch is at once beguiling and dignified. A current of incense-like spice announces the preponderance of Orientals; beneath this lies the darker gravity of Latakia, evoking smouldering wood and leather. The Virginias lend a gentle fruitiness, bright and sweet, while the Cavendish, discreet and soft, rounds the bouquet with a subtle mellowness. It is a noble aroma, neither ostentatious nor diffuse, but integrated into a balanced whole. The Progression in the Bowl The Opening At the first lighting, the Orientals declare themselves with clarity: resinous, aromatic, at once piquant and ethereal. They are supported by the cheerful citric sweetness of Virginia, which lends lightness and approachability. Latakia enters as an undertone only, providing depth without attempting dominance. The Middle Act As the ember matures, the mixture settles into its true character. The Orientals expand, revealing layers of spice, herbs, and faintly floral notes, while the Virginias darken in register, producing tones of dried fruit and toasted bread. The Latakia, still restrained, enriches the middle with a dignified smokiness, while the Cavendish smooths any asperities, ensuring that the whole remains rounded and agreeable. The Closing Towards the end, the Virginias retreat, and the Orientals once more take centre stage, their dryness and resinous strength now more pronounced. Latakia asserts a final gravity, lending the last puffs a sombre dignity. The Cavendish ensures that the close remains civilised rather than harsh. The ashes fall fine and grey, testimony to a steady and efficient burn. Strength & Room Note In strength the mixture inclines to the medium, sufficient to satisfy yet never overwhelming. Its room note is decidedly that of the Scottish-English tradition: smoky and redolent of Orient incense, somewhat austere to the uninitiated, yet to the pipe-man redolent of heritage and authenticity. Conclusion The Tree Mixture of Robert Lewis is not a commonplace English blend, but a true Scottish mixture, built upon a firm Oriental foundation, seasoned with Latakia and sweetened by Virginia, with Cavendish lending its discreet polish. In its ancestry as the private preserve of Colonel Tree and its connection to a house that once served Churchill himself, one perceives both exclusivity and gravitas. This is a tobacco of refinement, never brash, yet capable of great subtlety. It rewards the contemplative smoker with a steady unfolding of character from first flame to final ember. To those who revere the grand tradition of London tobacconists, the Tree Mixture offers not merely a smoke, but a link to history itself — dignified, composed, and enduring. Praise be to the German House of Kopp for preserving this masterpiece of British tobacco craftsmanship.



Was this article helpful for you? Yes No

"Meermin" Dutch Blend

Einleitung „Meermin“ heißt auf Niederländisch „Meerjungfrau“ und dies ist kein bloßer poetischer Name: die Mischung trägt etwas Geheimnisvolles und zugleich Vertrautes in sich, als rufe sie Bilder von Küste, Nebel und längst vergangener Tabaktradition wach. Tabac Benden bringt mit der Dutch Blend „Meermin“ eine Komposition in den Markt, die sich klar an der alten holländischen Schule der Tabakverarbeitung orientiert — insbesondere an der Art, Golden Cavendish durch Reifung (und nicht durch rasches Dämpfen und/oder starke Aromatisierung) zu veredeln. Der Tabak wird als Mischung verschiedener Virginia- und Burley-Tabake konfektioniert, ergänzt durch etwas Orient und Kentucky. Ziel ist ein Alltagstabak mit ausgewogener Süße und angenehmer Tiefe — kein exzentrisch-dramatischer Lakeland-Blend, sondern ein Tabak mit holländischem Charakter. Optik & Schnitt Der Schnitt ist eine klassische Mixture, weder zu fein noch zu grob. Beim Öffnen der Dose fallen sofort die gleichförmig zerflückten Virginiastreifen auf, gemischt mit dunkleren Fasern von Burley und Kentucky. Farblich überwiegen helle bis mittlere Brauntöne; dunklere Partien unterbrechen das Bild und sorgen für Kontrast. Kaltaroma Aus der Dose steigt eine verlockende Mischung aus Brot- und Backwarenaromen auf , zusätzlich Dörrobst, das insbesondere an Pflaumenerinnert, dazu eine leicht malzige Note mit einer subtilen Süße, die nicht übertrieben wirkt. Hinzu mischen sich grasige Virginias, floraler Orient und ein Hauch von erdigem Burley und ganz wenig rauchigem Kentucky. Alles in allem ein Duftbild, das beruhigt, neugierig macht, ohne Überwältigung. Rauchverlauf Anfang Beim ersten Anzünden zeigt Meermin seinen freundlichen Einstieg: die Virginias bringen helle Süße, begleitet von frischem Dörrobst und leichtem Brotgeruch. Der Burley gibt eine warme, malzige Note, während Kentucky und Orient dezent im Hintergrund mitschwingen — die Aromatisierung ist spürbar, jedoch nicht dominant. Das Rauchbild ist glatt, weich und angenehm. Mittelteil In der Mitte kommt mehr Tiefe hinzu. Die Süße der Virginias bleibt erhalten, gewinnt aber an Körper; Brot und Dörrobst verschmelzen mit einer dunkleren Note des Burley-Kentucky, die eine leicht herbe Malznote einbringt. Die Orientanteile sorgen für einen Hauch Würze und Kräutercharakter, der nie aufdringlich wird, sondern als Schatten mitläuft. Die Mischung zeigt hier ihre Stärke: harmonisch, ruhig, niemals eintönig. Ende Zum Schluß wird der Rauch etwas würziger, dunkler; die Süße läßt langsam nach, Brot und Malz erhalten eine leicht herbe Nuance, und ein trockener Schleier bleibt zurück. Der Abbrand bleibt zuverlässig; eher selten ist ein Nachzünden erforderlich. Die Asche ist hellgrau; Rückstände und Kondensate treten nur beschränkt auf. Stärke & Raumnote Die Stärke liegt im leichten bis mittleren Bereich — spürbar genug, um nicht nebensächlich zu erscheinen, aber auch nicht überfordernd. Der Nikotinreiz ist dezent. Die Raumnote ist angenehm süß mit Brot- und Dörrobstanklängen; für Mitmenschen im selben Raum kaum störend, eher wärmend. In geschlossenen Räumen kann die Süße bemerkbar sein, aber selten aufdringlich. Persönlicher Gesamteindruck Als jemand, der sowohl naturbelassene Virginias als auch komplexere Mischungen schätzt, finde ich Meermin Dutch Blend sehr gelungen — eine interessante Mischung, die oft dort glänzt, wo man etwas zurückhaltenderen Genuß erwartet. Sie ist nicht spektakulär, aber sehr solide: aromatisch, ausgewogen, ideal für ruhige Stunden oder als Begleiter bei Alltag und Gesellschaft. Wer eine Mischung will, die Süße und Würze abwägt, dabei unkompliziert und genußbereit ist, wird mit Meermin zufrieden sein. Ein echter „All-Day-Smoke“ für den Doorrooker ????. Eignung Geeignet für: • Raucher, die einen sanften bis mittelschweren Tabak mit etwas Aromatik und guter Balance möchten. • Pfeifenfreunde, die Brot-, Malz- und Dörrobstöne schätzen. • Raucher, die eine Mischung für jede Gelegenheit suchen, ohne dramatische Effekte. Weniger geeignet für: • Puristen, die naturreine Virginias bevorzugen (ohne Aromatisierung oder süße Akzente). • Puristen der britischen Schule, die Latakia-Dominante oder starke Rauchigkeit erwartet. Fazit Tabac Benden‘s Meermin ist eine charmante Hommage an die holländische Tabak-Tradition, mit angenehmer Süße, malziger Tiefe und der landestypischen Portion Zurückhaltung. Kein Blend, der polarisieren will, sondern einer, der zufriedenstellt — ein Tabak, den man gerne wiederholt genießt und der oft ohne viel Aufwand Freude macht.



Was this article helpful for you? Yes No

St. Bruno Flake St. Bruno Ready Rubbed
Verified purchase

Einleitung Kaum ein Tabak ist in der britischen Pfeifengeschichte so tief verwurzelt wie St. Bruno. Er entstand im 19. Jahrhundert in den Werkhallen von Ogden’s in Liverpool – zu einer Zeit, als Tabak noch handwerklich gemischt und mit Stolz in den Handel gebracht wurde. Rasch gewann die Mischung treue Anhänger, nicht zuletzt, weil sie etwas Verbindendes in sich trug: Der Arbeiter nach Schichtende griff ebenso gern zu ihm wie der Banker in der City. Dieses Spannungsfeld aus Bodenständigkeit und kultivierter Raffinesse machte St. Bruno früh zu einem Klassiker. Auch wenn die Produktion im Laufe der Jahrzehnte von Ogden’s über Imperial Tobacco schließlich zu Mac Baren nach Dänemark wanderte, blieb der Kerncharakter erhalten: eine kräftige, ehrliche Tabakbasis aus Virginia und Kentucky, begleitet von einer unverwechselbaren aromatischen Signatur, die den Tabak zugleich schlicht und erhaben erscheinen lässt. Optik und Schnitt In der Ready-Rubbed-Ausführung zeigt sich St. Bruno als gleichmäßig aufgelockerte Mischung, die sofort rauchfertig in der Dose liegt. Die Farbpalette reicht von goldenen bis dunkelbraunen Virginia-Strängen über tiefere, fast schokoladenfarbene Kentucky-Anteile. Schon beim Anblick deutet sich ein Tabak an, der Ernst und Gewicht in sich trägt. Kaltgeruch Kaum hebt man den Deckel, entströmt der Dose ein Bouquet von unverkennbarer Eigenart. Hier vereinen sich süße Virginia-Noten mit einer dunklen, beinahe erdigen Würze, während darüber ein florales Topping schwebt, das an getrocknete Kräuter, Rosenwasser und eine Spur von Bergamotte erinnert. Nicht so schwer wie bei klassischen Lakelands, sondern präzise gesetzt: markant, doch nicht überbordend. Rauchverlauf Anfang Schon beim Anzünden entfaltet sich eine klare Virginia-Süße, hell und leicht fruchtig. Dazu tritt das florale Topping mit einem fast parfümartigen Ton, der an Rosenwasser und Kräuterlikör gemahnt. Der Kentucky hält sich im Hintergrund, doch seine erdige Substanz ist schon spürbar und verleiht dem Einstieg ein Fundament. Mittelteil Im weiteren Verlauf wird der Tabak voller und runder. Die Virginias entwickeln eine honigartige Tiefe, während der Kentucky nun stärker hervortritt: erdig, nussig, gelegentlich lederhaft, er gibt der Mischung Struktur und Gewicht. Das florale Element bleibt präsent, wirkt jetzt jedoch harmonischer eingebunden, beinahe wie ein Faden, der alles zusammenhält. Hier zeigt sich der eigentliche Charakter des St. Bruno – kräftig, eigenwillig, dabei ausgewogen. Ende Zum Schluß hin wird der Rauch würziger und dunkler. Der Kentucky gewinnt an Raum, die Süße tritt zurück, und das florale Topping erscheint wie ein ferner Nachhall, der den letzten Zügen eine nostalgische Färbung gibt. Zurück bleibt eine dichte, grauweiße Asche und das Gefühl, etwas Erdiges, Ursprüngliches geraucht zu haben. Abbrand und Technik Der Abbrand ist gleichmäßig und verläßlich. Ein ruhiger Zug belohnt mit Kühle und Cremigkeit, hastiges Rauchen führt dagegen zu Schärfe. St. Bruno verlangt Gemächlichkeit und Respekt – dann zeigt er sich von seiner besten Seite. Nachzünden ist nur gelegentlich notwendig. Stärke und Raumnote Die Stärke liegt im mittleren Bereich, doch durch den Kentucky besitzt der Tabak eine ernsthafte Präsenz. Die Raumnote ist ausgeprägt: würzig, floral, fast nostalgisch – für Liebhaber ein unverwechselbares Wiedererkennen, für Novizen womöglich eigenwillig oder gar streng. Fazit St. Bruno Ready Rubbed ist kein Tabak der leisen Zwischentöne, sondern ein Charakterstück der britischen Tradition. Er vereint kräftige Virginia-Süße, erdigen Kentucky und ein markantes florales Topping zu einer Mischung von unverwechselbarer Handschrift. Ein Tabak, der zugleich alltagstauglich ist und doch immer etwas Feierliches in sich trägt – ein Klassiker, der Generationen überdauert hat und noch heute eine ganz eigene Stimme im Chor der englischen Mixturen erhebt.



Was this article helpful for you? Yes No

Samuel Gawith Balkan Flake 50g
Verified purchase

Rezension Samuel Gawith – Balkan Flake Der Tabak präsentiert sich als dunkler, feuchter Flake von handwerklich solider Machart. Nach kurzem Antrocknen lässt er sich gut stopfen und brennt bei ruhigem Zugverhalten gleichmäßig ab. Geschmacklich steht Latakia eindeutig im Vordergrund: rauchig, lederhaft, mit Anklängen von Holz und Erde. Die Virginias bilden eine dezente, leicht süßliche Grundlage, treten aber nie stark hervor. Wer eine typische „Balkan“-Mischung mit spürbarem Orient-Anteil erwartet, könnte hier enttäuscht sein – das Aromenspektrum bleibt relativ gradlinig und beschränkt sich auf das Zusammenspiel von Latakia und Virginia. Als ehrlicher, unaufgeregter Latakia-Flake ist er jedoch solide und für Liebhaber klarer, rauchiger Noten empfehlenswert.



Was this article helpful for you? Yes No

Peterson Pfeifentabak Early Morning Pipe 50g Dose
Verified purchase

Einleitung Dunhill’s Early Morning Pipe (EMP) gilt seit 1952 als ein zurückhaltender Klassiker unter den Englischen Blends – in frühen Stunden ein sanfter Begleiter, der bewußt dezent gestaltet ist. Seit Dunhill 2018 die Tabakproduktion einstellen ließ (zuletzt bei STG), setzt Peterson bei STG die Rezeptur in unveränderter Form fort. Optik Der Tabak zeigt ein elegantes Farbspiel: helles Virginia-Gold, rötlicher Orienttabak und dezente, dunkle Latakia-Partien in perfektem Dunhill Ribbon-Cut. Er wirkt lebendig, aber nicht zu feucht und ist sofort rauchbereit. Kaltaroma Beim Öffnen der Vakuumdose entströmt ein feines, heuartiges Bouquet mit Lederakzenten und einer dezenten, rauchigen Tiefe. Die Latakia-Note ist eher leicht und unterschwellig als dominant. Rauchverlauf Erste Züge Die Mischung eröffnet mit milder Süße der Virginias, ergänzt durch eine trockene orientalische Würze. Latakia tritt nur als sanfter Schatten in Erscheinung – ein Hauch, keine deutliche Präsenz. Mittelteil Das Rauchbild bleibt konstant, ausgewogen und elegant. Keine Ausreißer, vielmehr eine verläßliche Harmonie, die sowohl bei achtsamen Genußpausen als auch bei beiläufigem Rauchen trägt. Ende des Abbrands Der Tabak brennt gleichmäßig, zurückhaltend, mit sauberer, heller Asche; bei moderatem Tempo bleibt Überhitzen und Zungenbiß aus. Wirkung & Raumduft Die Stärke liegt im milden bis mittleren Bereich; kräftig ist der Tabak nicht, aber präsent genug, um aufmerksam zu bleiben. Die Raumnote ist eher als angenehm und unaufdringlich zu beschreiben – der typische „Stallgeruch“ Englischer Mischungen findet sich hier eher nicht. Persönlicher Gesamteindruck Dunhill’s Early Morning Pipe ist eine meisterhafte Dosierung von Zurückhaltung und Finesse. Er verzichtet auf Offensive, um in seiner moderaten Eleganz zu wirken. Virginias liefern sanfte Süße, Orienttabake sorgen für Tiefe, Latakia ergänzt lediglich mit diskreter Würze – zusammen ergibt sich ein unaufdringlicher, aber gehaltvoller Rauchmoment. Für wen eignet sich EMP? • Wer Englische Blends ohne starke Latakia-Akkorde schätzt. • Genießer, die sanfte, aber strukturierte Tabake bevorzugen. • Novizen der „Englischen Tabakrichtung“. • Ein hervorragender Begleiter für den frühen Morgen oder stille Stunden. Wen wird er vielleicht enttäuschen? • Liebhaber kraftvoller, scharfer Latakia-Präsenz. • Raucher, die einen starken Nikotin-Hit suchen. • Ausgesprochen monomane Liebhaber von Aromaten. Early Morning Pipe ist wie ein gedämpfter Monolog am Kamin – zurückhaltend, kultiviert, britisch understated und gerade deshalb nachhaltig in seiner Wirkung.



Was this article helpful for you? Yes No


Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador