CigarworldTV
Soll ich meine Zigarren „mit“ oder „ohne“ Cellophan im Humidor lagern? Diese Frage hat sich bestimmt schon jeder einmal gestellt, der mit dem Zigarre rauchen angefangen hat. In diesen Video teile ich mit euch meine ganz persönlichen Erfahrung mit diesen Thema. Viel Spass :-) https://conicigars.de/
Am 23. Oktober 2021 wurde auch die Deutsche Meisterschaft im Langsamrauchen 2021 - ein Wettbewerb von Art of Smoke mit Unterstützung von 5th Avenue Products - ausgetragen. Am selben Tag war zuvor der Wettkampf für das Jahr 2020 ausgetragen worden.
Der eigentliche Film folgt noch.
Am 23. Oktober 2021 wurde die Deutsche Meisterschaft im Langsamrauchen 2020 - ein Wettbewerb von Art of Smoke mit Unterstützung durch 5th Avenue Products - mit einem Jahr Verspätung ausgetragen.
Der eigentliche Film folgt noch.
Wir öffnen ein paar der begehrten La Flor Dominicana Edicion Limitada Salomones Unico Kisten.
Diese beherbergen jeweils 10 verschiedene Kunstwerke aus der Tabacalera von Litte Gomez und sind fast schon zu schön um sie zu rauchen!
Wir haben diese Kisten in der Edicion Limitada Serie von LFD einsortiert => http://www.cigarworld.de/zigarren/dominikanische-republik/la-flor-dominicana-edicion-limitada-90004592
Die Vielfalt an Pfeifentabaken kann für einen Anfänger ziemlich erdrückend wirken. Wo soll man da anfangen? Unser Pfeifenexperte Christian Probst versucht einen kleinen Überblick über die Aromensorten zu geben und hat ein paar Tabake rausgesucht, die sich gut eignen um die verschiedenen Aromenbereiche zu erkunden.
Das zweite Video in der Reihe Pfeiferauchen für Anfänger mit Zigarrenexperte Christian Probst zeigt, wie man einen Flake-Tabak richtig stopft.
Eine Pfeife zu rauchen ist weder Kunst noch Wissenschaft. Um das zu demonstrieren haben wir unseren Pfeifenexperten Christian Probst gebeten ein kleines Einsteigervideo zu drehen. Auf weitere Aspekte des Pfeifenrauchens werden wir in den nächsten Wochen noch näher eingehen.
Viel Spaß beim Schauen.
Wir haben diesmal eine sehr spezielle Zigarrenserie probiert: Die Nub Café.
Normalerweise rauchen wir zwar eher traditionellere Zigarren. In diesem Falle geben wir jedoch auch einem
geflavourten Format einmal eine Chance, da es sich dabei um eine Zigarre aus dem Hause Oliva handelt.
Normalerweise ist die Nub Marke für traditionelle Tabake aus Nicaragua und kurze, dicke Zigarren bekannt.
Bei der Nub Café ist man einen gänzlich anderen Weg gegangen und hat eine gedippte, infused Zigarre mit Tabaken aus der dominikanischen Republik produziert.
Das Geschmacksspektrum, das in Theorie erreicht werden sollte ist bei dem Namen klar: Café, Schokolade, cremige Süße.
Wie wir die Zigarren finden, erfahren Sie in unserem Video.
Wenn im Film eine Benzin-Spur entzündet wird, geschieht dies meist mit einem silbernen Zippo. Zum Zigarrerauchen sind die Benzin-Feuerzeuge aber auf Grund des eigengeruchs des Benzins aber eher ungeeignet. Nun gibt es von Zippo aber ein Gas-Jet-Flame Feuerzeug mit Feuerstein-Zündung. Patricia stellt Ihnen das Zippo Blue Feuerzeug einmal genauer vor.
Ein Kenner der Zigarrenbranche ist der Chefredakteur von Smokersnews.de und Smokersplanet.de.
Mit ihm haben wir auf der Inter-Tabac 2011 in Dortmund über die Aussichten für Cigarren-Liebhaber gesprochen.
Die Toscani sind die beliebtesten Zigarren Italiens.
Ihnen hat Giovanni Guareschi ein literarisches Denkmal
gesetzt, indem er sie auch zu den Lieblingszigarren seiner
unvergessenen Romanfigur Don Camillo machte. In Italien
haben sie sicherlich den Status eines Grundnahrungsmittels.
Die Toscani bestehen aus fermentierten Kentucky-Tabak
und haben einen hohen Nikotingehalt, durch den man sie
am Stück nicht wegrauchen kann. Deswegen werden sie
traditionell in der Mitte auseinander gebrochen oder
geschnitten. Es gibt auch schon rauchfertig geschnitte
"halbe" Toscani, die dann Toscanello heißen. Aufgrund des
hohen Nikotingehaltes sagt man in Italien auch, daß man
zum Rauche einer Toscano drei Männer braucht: einen Raucher
und zwei Mann, die ihn festhalten.
Die Toscani sind typische Trockenzigarren und müssen nicht
in den Humidor, sie können auch bei normaler Raumluft lange
Zeit gelagert werden.
Die Legende besagt, daß bei einem Gewitter eine größere
Ladung Kentucky-Tabak naß geworden und in der
anschließenden Sommerhitze fermentiert sein soll. Da man
den Tabak dadurch als ungenießbar ansah wollte man billige
Zigarren daraus machen um den Schaden so gering wie
möglich zu halten. Diese "Billig-Zigarren" erfreuten sich
aber so großer Beliebtheit, daß 1818 Ferdinand III.,
Großherzog der Toskana in Florenz eine Fabrik errichten
ließ, die die Toscani kommerziell herstellten.
Es sind urwüchsige, kräftige Zigarren, die ich
zwischendurch gerne ab und an mal rauche, aber nicht
täglich vertrage ;-)


