CigarworldTV
Xikar liefert mal wieder Innovationen auf die die Zigarrenwelt gewartet hat.
Das Xikar PuroTemp ist ein System mit dem man bequem vom Schreibtisch aus die Temperatur und Luftfeuchtigkeit von bis zu drei Humidoren im Haushalt auslesen kann.
Die Anhänger großer Zigarren dürften sich bereits auf den Cutter mit 75er-Ringmaß freuen.
Und wem die Allume-Feuerzeuge zu klein waren, der sollte sich anschauen, was Xikar demnächst mit dem Xikar Allume Double und Allume Tabletop auf den Markt bringt.
Wenn es mal etwas ganz ausgefallenes sein soll, dann sind die Zigarren von Royal Danish Cigar vielleicht etwas für Sie.
Wir haben auf der Inter-Tabac 2014 in Dortmund Jan von Vistisen getroffen, dem Mann hinter der Kreation von Royal Danish Cigars und Ihn ausgiebig befragt.
Heraus kam, dass wir es mit einem Aficionado zu tun haben, der sein Handwerk versteht und gerne neue Wege geht.
Ob man wirklich eine Zigarre mit Swarovski-Steinen braucht muss jeder/jede für sich selbst entscheiden. Spannend sind die Dinger in jedem Fall.
Die Joya de Nicaragua ist endlich wieder in Deutschland erhältlich! Das war eine der besten Nachrichten der Inter-tabac 2014.
Zudem haben wir uns Juan Martinez, den Präsidenten von Joya de Nicaragua geschnappt und ihn nach der neuen Serie "Red" gefragt.
Was es mit dem Seriennamen auf sich hat und wo sich diese geschmacklich einordnen lässt gibt es im Video zu sehen.
Jonathan Drew von Drew Estate hat mit der Nica Rustica Serie und dem Format El Brujito eine rauchbare Hommage an die Lange Geschichte Estelís erschaffen.
El Brujito meint nämlich eine prähistorische Felsenmalerei in der nicaraguanischen Zigarrenhochburg Estelí die einen Hexer darstellt.
Wir waren so frei und haben die Zigarre bereits vor dem Erscheinen in Deutschland verkostet. Das Ergebnis: Die Zigarre ist aromenhaltige Kreation mit anklängen von Süße un Karamell, die dabei aber nicht kräftig daherkommt.
Verköstigung einer Churchill aus den Händen des Erfinders der "Golden Cigar". Gedanken aus dem Werk Lord Byrons begleiten dieses Tasting.
(Alle Zigarren werden bis zur Verköstigung bei 70 Prozent Luftfeuchtigkeit im elektronisch geregelten Humidor gelagert).
Wir verkosten diesmal eine Flor de Selva Petit Corona. Die Zigarren sind auf dem französischen Markt sehr stark vertreten. In Deutschland findet die Marke zunehmend mehr Anhänger.
Das Format beginnt mild, "dominikanisch" nimmt jedoch ein wenig an Schärfe zu. Wie das abschließende Urteil zur Flor de Selva Petit Corona ausfällt, wird im Video aufgelöst.
Manchmal braucht man ein wenig Zeit um mit einer Zigarre "warm" zu werden. Bei Marc ist dies beispielsweise bei der DAG der Fall. Wie sich seine Eindrücke gewandelt haben erzählt er in diesem Video.
Diesmal verkosten Patricia Benden und Uwe Mueller zwei Zigarren Formate aus der Double Maduro Serie von León Jimenes.
Dabei erklärt uns Uwe Mueller von Arnold André Cigars ganz nebenbei was der Unterschied zwischen einem natürlich fermentiertem Maduro-Deckblatt und einem Maduro Deckplatt das einen Synthetischen Fermentierungsprozess hinter sich hat.
Die Camacho Special Edition H3 sind demnächst nicht mehr auf dem deutschen Markt erhältlich. Ob es sich lohnt jetzt noch Zigarren aus dem Restbestand zu kaufen wollen wir mit dem Tasting herausfinden.
Diesmal verkosten Patricia Benden und das Urgestein der Zigarrenbranche Uwe Mueller von Arnold André Cigars eine Zigarre aus der La Aurora Classic Serie.
Warum die Zigarre sich recht stark von anderen unterscheidet erklärt uns "Onkel Mueller" ausführlich.
Die Alec Bradley Zigarren gewinnen in Deutschland immer mehr Anhänger.
Nach der Inter-Tabac 2013 haben wir die American Classic exklusiv nach Deutschland geholt. Die Classic Serie ist einerseits zwar aromatisch, anderseits aber deutlich "milder" als andere Alec Bradley Serien.
Wie die Alec Bradley American Classic Zigarren wirklich abschneiden berichtet Marc im heutigen Video.
Wenn im Film eine Benzin-Spur entzündet wird, geschieht dies meist mit einem silbernen Zippo. Zum Zigarrerauchen sind die Benzin-Feuerzeuge aber auf Grund des eigengeruchs des Benzins aber eher ungeeignet. Nun gibt es von Zippo aber ein Gas-Jet-Flame Feuerzeug mit Feuerstein-Zündung. Patricia stellt Ihnen das Zippo Blue Feuerzeug einmal genauer vor.
Wer kennt das nicht? Man schneidet etwas zu viel von der Zigarre ab und das Deckblatt löst sich. Eine Praktische Hilfe ist da der Deckblattkleber von Credo. Genau wie die Rollerin in der Fabrik kann man damit das Deckblatt wieder ankleben und so das Rauchvergnügen wieder herstellen.
Heue stellt Marc einen praktischen Zigarrenbohrer von Credo vor. Das besondere an dem Produkt ist, dass es drei Bohrer in einem sind. Damit hat man für unterwegs immer den passenden dabei um einen sauberen Anschnitt zu garantieren (es sei denn, man raucht eine Zigarre im Torpedo-Format :-).
Zigarrenscheren machen einen sehr sauberen Schnitt. Allerdings sind sie häufig zu unhandlich für unterwegs. Die Zigarrenschere von Credo ist deutlich kompakter und deshalb auch für unterwegs interessant.
Patricia zeigt Ihnen einmal wie groß die Zigarren sein dürfen, damit Sie in ein Martin Wess Etui reinpassen.
Martin Wess stellt seit knapp einem Jahrhundert feinstes Zubehör für Tabakfreunde her. Die Produkte werden immer noch in der eigenen Manufaktur in Offenbach gefertigt.
Zur Geburt des eigenen Kindes verschenkt man häufig Zigarren. Alec Bradley hat für diesen Anlass extra eine eigne Serie rausgebracht. Die Kisten der Alec Bradley American Classic Baby Births gibt es in den Varianten Junge/Mädchen in den Farben rosa und blau. Auf der Außenseite des Deckels kann man problemlos ein Bild des Kindes in einen dafür vorgesehenen Rahmen schieben. Auf der Innenseite des Deckels ist Platz für Name, Größe und Gewicht.
Ideal wenn man den Freund/innen in der Firma oder im Sportverein Stilvoll eine Zigarre überreichen möchte.
Angeblich fahren Aficionados auch mal in den Urlaub. Wer da auch auf seine zu Hause perfekt befeuchteten Zigarren nicht verzichten will, packt sich einfach ein paar in den Reisehumidor. In diesem Video betrachten wir kritisch die Xikar Reisehumidor-Reihe.
Wir sind immer wieder auf der Suche nach Neuheiten. Eine wirkliche Innovation ist der Shuriken Cigarcutter. Normalerweise werden Zigarren mit einem geraden Schnitt oder mit einem Bohrer rauchfertig gemacht. Beim Shuriken wird ein ganz anderer Ansatz verfolgt: Es werden sechs Schlitze ins Deckblatt geritzt. Das ist einerseits ungewohnt, anderseits hat man nie mehr Tabakkrümmel im Mund.
Zum Shuriken:
http://www.cigarworld.de/Zigarrenzubehör/Cutter/Shuriken+Zigarrenabschneider_90013450
Ein Gimmick für Leute die schon fast alles haben: Die Get-A-Grip Zigarrenklammer ist ein nettes Accessoire, falls mal kein Aschenbecher zur Hand ist.
Die Funktionsweise wollen wir in diesem Video demonstrieren.
Heute verkosten wir eine Petit Robusto der Tabacos Mata Fina Monte Pascoal. Die brasilianische Marke ist im Herkunftsland Marktführer bei den handgefertigten Zigarren.
Es wird mal wieder Zeit für eine Tasting. Diesmal bespricht Marc die Vegas Santiago D8 Robusto. Diese Zigarre aus Costa Rica ist noch relativ neu bei uns im Programm. Wir importieren die beiden Vegas Santiago Serien D8 und Heritage direkt vom Hersteller, weshalb wir die Zigarren in Deutschland zu einem äußerst günstigen Preis anbieten können.
Immer wieder fragen uns Neukunden, wie die Ware bei uns verschickt wird. Die Sorge, dass die kostspieligen Zigarren den Transport gut überstehen ist groß.
Damit Sie sich künftig nicht nur am Telefon vorstellen müssen, wie unsere Pakete aussehen, haben wir für Sie dieses Video erstellt. Marc zeigt Ihnen dabei, dass bei CIGARWORLD.de auch der Geschäftsführer weiss, wie man ein Paket packt :-)
Test einer Maduro Zigarre von Kristoff mit ausführlicher Bewertung. Es geht um eine dunkle, spannende und außergewöhnliche Zigarre, die sicher nicht jeder im Humidor hat. Dazu einige humorvolle und nachdenklich machende Zitate des leidenschaftlichen Rauchers Mark Twain.
(Alle Zigarren werden bis zur Verköstigung bei 70 Prozent Luftfeuchtigkeit im elektronisch geregelten Humidor gelagert).
Wir wollen heute nur mal eben auf ein Produkt hinweisen, dass unserer Meinung nach viel zu selten beachtet wird. Die Havana Club Aschenbecher werden in Frankreich von Hand gefertigt und sind in verschiedenen Variationen, was Farben und Ablageflächen angeht, zu haben.
In der Lounge haben Sie sich zu einem der Top-Seller entwickelt, da sie mit der schlichten Form den Geschmack vieler Aficionados treffen.
Markus Wirtz von der Scandinavian Tobacco Group stellt uns einen kommenden Sonder-Humidor von CAO vor. Enthalten sind 20 CAO OSA LOT T Zigarren. Der Clou: Gegenüber dem Kauf einer normalen Kiste wird der limitierte Humidor keinen Cent mehr kosten. Wir meinen, ein tolles Geschenk, leider erst zu Ostern, da der Humidor erst Anfang des nächsten Jahren erhältlich sein wird.
Die neusten Zigarren aus Cuba wurden natürlich auch in Dortmund präsentiert. Welche Limitadas bereits auf dem Markt sind, und welche uns noch erwarten erfahren erzählt Ihnen Marc Benden.
Auf dem Stand von Arnold Andre Cigars wurde ein gänzlich neue Marke vorgestellt: Die Buena Vista. Wir haben Sie dort probieren und vom feinwürzigen Geschmack überzeugen dürfen.
Die Zigarren und weitere Informationen sind erhältlich unter:
http://www.cigarworld.de/zigarren/dominikanische-republik/buena-vista-araperique-90013481
Carlos Andres von der Davidoff Oettinger Group stellt uns die neue Serie Davidoff Nicaragua vor. Ein großer Schritt für Davidoff, die bislang als DIE nicaraguanischen Premium-Zigarren galten.
Hier noch ein verspätetes Video von der Inter-Tabac. Susana Aragon steht uns Rede und Antwort zu den Padilla Premier Cru die exklusiv für Europa von Oliva produziert werden.
Wir bitten den schlechten Ton bei diesem Video zu entschuldigen.