CigarworldTV
Zigarrentest mit Bewertung und ein chinesischer Dichter.
Mehr Videos unter http://www.youtube.com/DanielBeuthner
Normalerweise geht es bei uns um Zigarren. Doch in diesem Video geht es um Politik.
Der Referentenentwurf zur Umsetzung der TPD2 Richtlinie der EU in nationales Recht enthält nicht die, von der EU vorgesehene, Ausnahmeregelungen für Zigarren.
Was das für uns und Sie bedeutet besprechen wir in diesem Video.
Zigarrentest mit Bewertung. Mehr Videos unter www.youtube.com/DanielBeuthner
Dean Parsons von Epic Cigars gehört zu den neuen Gesichtern der Zigarrenbranche.
Wir haben ihn letztes Jahr bereits interviewt und wollen Ihnen das Video nicht vorenthalten.
Wie so oft im Leben spielte der Zufall eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Wilde Zigarren.
Die am Brandende „ausgefransten“ Wilde Cigarillos von La Paz waren bereits der Renner.
Nun bringt De Olifant größere Formate mit einem ähnlich gearbeitetem Brandende auf den Markt.
Wie das ganze entstanden ist verrät uns Maaike van der Sluis.
Bei uns geht es ja eher selten um die Kisten in denen die Zigarren kommen.
In diesem Falle ist es jedoch notwendig ein paar Worte zu den aktualisierten Kisten der Gilbert de Montsalvat zu verlieren, da sonst der ein oder andere Aficionado (oder auch Mitarbeiter) bei uns durch den Humidor laufen werden und sich fragen werden, wo denn die Gilbert de Montsalvat abgeblieben sind.
Das charakteristische leuchtende lila ist verschwunden. Die Farbe wurde ersetzt durch einen blauen Hintergrund auf dem ein Raster aus dem Profil des Gilbert de Montsalvat prangt. Irgendwie erinnert uns das an eine andere Marke. Sei es drum. Wichtig ist, außer der Packung ändert sich nichts und das dürfte viele erfreuen.
Der Trend zu limitierten Kleinserien ist unübersehbar. Nun gibt es auch von Flor de Copan ein limitiertes Format: Die Flor de Copan Special Edition Toro.
Die Kisten sind weltweit auf 500 Stück limitiert. Die Tabake sind drei Jahre gereift und sollen laut Hersteller eine Aromatik von Röstaromen begleitet von etwas Cremigkeit mit sich bringen.
Für Fans der Serie sicherlich eine schöne Sache, auch wenn das Format etwas über dem Preisniveau liegt, dass man sonst von Flor der Copan gewöhnt ist.
Wir sind gespannt wie lange solche Kleinserien auf dem deutschen Markt noch zu finden sein werden.
Derzeit plant die große Koalition nämlich bei der Umsetzung der verschärften EU-Richtlinie zu Warnhinweisen auf Tabakwaren auf die Ausnahme für Zigarren zu verzichten, obwohl diese ausdrücklich in der EU-Richtlinie vorgesehen ist.
Die Kosten, die entstünden Packungen für Deutschland extra anzupassen dürften viele Produzenten abschrecken solche Kleinserien zu produzieren bzw. zu importieren.
Diesmal ein Tasting mit Gast - Zigarrentest mit Bewertung
Xikar ist bekannt dafür ständig um Innovationen bemüht zu sein und gleichermaßen edle, wie auch praktisches Zigarrenzubehör zu produzieren.
So ist es auch bei dem neuen Forte Feuerzeug. Ein Single-Jet-Flame, aber mit allen nur erdenklichen Features.
Scott Almsberger hat uns schonmal ein Blick auf die neue Forte-Serie werfen lassen. Das Feuerzeug hat nicht nur eine große Schraube zur Anpassung der Flamme und einen Cutter, sondern zudem auch noch das neue System zur Anzeige des Füllstands.
Wie viele von Ihnen sicherlich wissen versuchen wir Ihnen nicht nur die Zigarren näher zu bringen, sondern auch die Menschen die dahinter stecken und Ihre Energie in die ständige Entwicklung neuer Genüsse stecken.
Einer der "jungen wilden" in der Branche ist Alec Rubin: Sohn von Alain Rubin und einer der Namensgeber der Marke Alec Bradley. Auf der diesjährigen IPCPR haben wir uns mit dem Nachwuchs über die Neuheiten bei Alec Bradley unterhalten.
Unter anderem ging es dabei um die Alec Bradley Sanctum.
Viel Spaß beim schauen.
Zigarrentest mit Bewertung
Zick-Zack durch die Messe gehen, war am zweiten Tag der IPCPR-Messe 2015 in New Orleans angesagt. Das Ziel war es, uns einen Überblick
über die vielen neuen Zigarren zu verschaffen. Dabei haben wir auch Andre Farkas von Viaje Cigars getroffen. Und weil sein Sofa recht gemütlich aussah,
haben wir die Gelegenheit genutzt auch gleich noch ein kleines Interview mit Ihm zu drehen. Wir wünschen viel Spaß beim zuschauen.
Wir waren auch dieses Jahr für Sie auf der IPCPR unterwegs auf der Suche nach spannenden Neuheiten. Dieses Jahr fand die Messe mit den meisten Zigarrenherstellern weltweit in New Orleans Stadt. Im ersten Teil des Messeberichts haben wir für Sie ein paar Eindrücke von der Stadt und der Messe zusammengeschnitten. Dazu eine Neuvorstellung von Xikar und einen kurzen Plausch mit Alec Rubin von Alec Bradley.
Verköstigung und Bewertung einer Griffin's Robusto Classic.
Die milde aber aromatische Zigarre ist für Einsteiger und passionierte Aficionados gleichermaßen interessant.
Dazu gibt es Informationen zum namensgebenden Fabeltier sowie einige kurze Epigramme von Andreas und Christian Gryphius.
(Alle Zigarren werden bis zur Verköstigung bei 70 Prozent Luftfeuchtigkeit im elektronisch geregelten Humidor gelagert).
Zigarrentest mit Bewertung
Wir haben diesmal eine sehr spezielle Zigarrenserie probiert: Die Nub Café.
Normalerweise rauchen wir zwar eher traditionellere Zigarren. In diesem Falle geben wir jedoch auch einem
geflavourten Format einmal eine Chance, da es sich dabei um eine Zigarre aus dem Hause Oliva handelt.
Normalerweise ist die Nub Marke für traditionelle Tabake aus Nicaragua und kurze, dicke Zigarren bekannt.
Bei der Nub Café ist man einen gänzlich anderen Weg gegangen und hat eine gedippte, infused Zigarre mit Tabaken aus der dominikanischen Republik produziert.
Das Geschmacksspektrum, das in Theorie erreicht werden sollte ist bei dem Namen klar: Café, Schokolade, cremige Süße.
Wie wir die Zigarren finden, erfahren Sie in unserem Video.
Pete Johnson hat mit der Tatuaje Tatto Zigarrenserie eine ausnahmsweise mal nicht ganz so kräftige Tabakkomposition verwendet.
Im Gegensatz zu den Zigarren, die sonst aus der My Father Fabrik von Don Pepín kommen ist der "pfeffrige" Beginn diesmal nicht so ausgeprägt vorhanden.
Was der Hintergrund der Namensgebung ist, wonach die Zigarre schmecken und was die Motive auf Zigarrenkisten sein sollen, das erklärt Marc Benden in diesen Tasting Video.
Im Jahr 2014 waren die Fonseca Zigarren praktisch nicht erhältlich.
Der Hersteller hat das Seidenpapier nicht bekommen können, in das die Fonseca Zigarren normalerweise eingewickelt werden.
Ob es am Fünfjahresplan oder am Handelsembargo gelegen hat, können wir natürlich nicht sagen.
Wir können jedoch sagen, dass wir froh sind, dass die cremige kubanische Zigarrenserie wieder zu haben ist.
Manchen Menschen schaut man gerne beim Arbeiten zu.
So zum Beispiel, wenn Martinus (Tinus) Vinke die Shortfiller Zigarren von de Olifant rollt.
Vinke kann es trotz seiner 88 Jahre nicht lassen und rollt Zigarren munter weiter.
Dabei gehört er zu den wenigen verbliebenen Menschen, die das Rollen von Shortfiller Zigarren heutzutage noch beherrschen.
Derzeit bildet er drei Damen in der Kunst aus. Jedoch rollt der Meister die schwierigen Formate
wie das Grote Tuitknak immer noch selbst. Hier ein paar Impressionen von seiner Arbeit.
Viel Spaß beim schauen.
Unsere Tastings tun manchmal weh.
Da sind wir froh, dass wir ehemals hochpreisige Zigarren günstig an Sie weiter geben können,
und dann kommt der Mitarbeiter und sagt im Video, dass ihm das Format nicht ganz so mundet...
Das gehört eben auch dazu. Wie sich der Rest der Factory Overrun Serie schlägt, erfahren Sie ebenfalls im Video.
Wie zündet man eine Zigarre korrekt an? Diese Frage wird uns häufig gestellt. Wir versuchen in diesem Video auf die verschiedenen Möglichkeiten einzugehen:
Gasfeuerzeug, Zedernspan, Streichhölzer.
Viel Spaß beim schauen.
Eine Zigarre benannt nach einer fulminanten Oper verspricht erstmal Hochgenuss pur.
Wir haben uns ans Musico-Format gewagt und ein Tasting für Sie erstellt. Ob die Zigarre halten kann, was der Name verspricht verraten wir Ihnen im Video.
Das klassische Robusto - Format unter den Zigarren heißt Serie D Nr. 4 und stammt aus dem Hause Partagas. Mit der Verköstigung komme ich zwei Wünschen nach: Zum einen auch einmal eine kubanische Zigarre zu besprechen und zum anderen einen Einblick in das Standardrepertoire meines Humidors zu geben.
Dazu gibt es die interessante Geschichte einer kleinen Holzskulptur.
George Sosa stellt uns die Alec Bradley Mundial Zigarren vor.
Die Serie, die bereits letzte Jahr vorgestellt wurde, ist nun endlich in Europa erhältlich. Das besondere sind die zwei Umblätter aus Honduras und Nicaragua die pro Zigarre verwendet werden.
Everything is bigger in Texas. So lautet das Motto dieser Zigarre. Dementsprechend hat die Zigarre ein 70er Ringmaß und eine Länge von 7 Zoll. Damit folgt Alec Bradley dem Trend zu immer größeren Zigarren.
In welchem Geschmacksspektrum sich die Zigarre bewegt und welche Schwierigkeiten bei der Herstellung einer Zigarre solchen Maßes entstehen, erfahren Sie in unserem Video.
Rick Rodriguez hat uns gezeigt, wie man eine große boxpressed Zigarre mit einem normalen Cutter anschneiden kann.
Die Idee ist simpel aber effektiv: Durch zwei Schnitte im 45-Grad Winkel zu den Kanten des Kopfes bekommt man zwei Öffnungen die einen guten Zug zulassen,
aber das Deckblatt der Zigarre in Takt lassen.
Viele der Master-Blender haben bereits ein fortgeschrittenes Alter und so stehen viele Zigarren-Hersteller vor der Problem nicht zur wissen, wer künftig neue Zigarrenmischungen erstellen soll. Bei CAO ist man daher etwas weitsichtiger und kümmert sich schon früh um Nachwuchs.
Mit Rick Rodriguez hat sich CAO einen eigenen Master-Blender „herangezogen“. Im Interview erzählt er von seiner Ausbildung, von seinem Menthor Benji Menendez und vom Blend der Erstellung der CAO OSA.
Zudem sprechen wir darüber, welche Serien von CAO wohl als nächstes nach Deutschland kommen.
Ist Ihnen schon mal aufgefallen, das wir vergleichsweise oft, verrückte, tättowierte Amerikaner vor der Kamera haben? Kein Wunder, den meistens sind das diejenigen, die es schaffen am innovativsten an die Zigarrenherstellung ranzugehen.
Ein Mensch, der in diese Kategorie reinpasst ist Jim Robinson. Der Inhaber einer Tabak und Café Lounge hat sich von Oskar Valladares, einem Schüler von Rocky Patel die Serie The Leaf produzieren lassen. Der Clou: Statt in Cellophan werden die Zigarren mit einem zusätzlichen Tabakblatt eingepackt. Mehr zur Mischung und zur Geschichte, der hinter der Serie steckt erfahren Sie in unserem Interview mit Jasper Peterson, der die Zigarren nach Europa gebracht hat.
Manchmal kommt es vor, dass wir bei unseren Besuchen bei Lieferanten und Fabriken über Formate und Serien ``stolpern´´ die wir unbedingt exklusiv haben wollen.
So geschehen ist dies auch bei der Besichtigung der Manufactur von De Olifant. Wir haben eine Zigarre im Tuit Format mit Brazil-Deckblatt probiert, die uns spontan begeistert hat. Nachdem wir kleine Korrekturen an der Einlage gemacht haben warten wir nun auf die Auslieferung. Insbesondere bei der Präsentation der Packung mussten wir ein wenig Geduld aufbringen. So kam es, dass wir erst auf der Inter-Tabac 2014 das Muster für die 50er-Packung zu Gesicht bekommen haben.
Hier gibt es schon mal einen Blick auf das Format und hoffen bald vermelden zu können, dass die Zigarren eingetroffen sind.