Guantanamera Cristales
Published on 21.06.2010 of Casaubon
	    
    	Der Name Guantanamera bezieht sich auf ein cubanisches Lied
aus dem Jahre 1928 von Joseito Fernandez Diaz. Im Kontext 
des Liedes bedeutet Guantanamera "Bäuerin aus Guantanamo". 
Interessant ist hierbei, daß der Tabak für diese Zigarren 
aus dem Anbaugebiet Vuelta Arriba stammt. Das Anbaugebiet 
Vuelta Arriba teilt sich in zwei Bereiche, die räumlich 
sehr weit auseinander liegen, nämlich Remedios und Oriente. 
Der Bereich Oriente liegt tatsächlich in der Nähe der Bahia 
die Guantanamo. Was aber nichts zu sagen hat, da der dort 
produzierte Tabak nicht für die Herstellung von Habanos 
verwendet wird. Wäre aber ein schöner Zusammenhang. Aber 
zurück zu den Guantanamera Cristales...
Die Marke Guantanamera wird von der Firma Habanos SA 
vertrieben und wurde erstmals am 14. September 2002 auf 
der Inter-Tabac in Dortmund vorgestellt. Hergestellt 
werden die Zigarren in einer neu aufgebauten Fabrik in 
Havanna. Guantanamera ist die günstigste Habanos-Marke 
und zeichnet sich durch einen sehr milden und leichten 
Geschmack aus.
Die Cristales kommen in einem durchsichtigen Tubo daher 
und dies ist auch gut so, denn die Verarbeitungsqualität 
schwankt sehr stark. Das Deckblatt ist sehr empfindlich 
und auch der Mundabschnitt ist oft problematisch, sodaß 
man einen guten Teil der Tabakkrümel bald im Mund hat. 
Deswegen ruhig mal mäkelig sein und im Laden die Tuben 
(Tubi?) durchschauen. Der Tubo hat auch noch den Vorteil, 
daß die Zigarre auch ohne Humidor einige Zeit lang frisch 
bleibt. Im Humidor selbst sollte die Cristales allerdings 
"nackig" gelagert werden.
Die Zigarre hat ein gutes Zugverhalten, eine feste 
Aschebildung und wird zum Ende recht bitter. Warum dann 
sieben Sterne?
Nun, das Preis/Leistungsverhältnis der Cristales ist nicht 
zu toppen. Sie eignet sich aufgrund ihres milden 
Geschmacks für Habanos-Einsteiger oder als 
"Alltags-Zigarre" für zwischendurch. 
    	    	
    Related videos
View all videosFurther products
Go to Personal Humidor "Casaubon"