Cornelius & Anthony Meridian Corona Gorda (5.5x46)

Place order

Corona Gorda (5.5x46)

Product discontinued. Only 26 available
 
Price
Amount
Unit
-23%
Cornelius & Anthony Meridian Corona Gorda
6.70 €instead of 8.70 €
-23%
Cornelius & Anthony Meridian Corona Gorda Kiste
134.00 €instead of 174.00 €
Prices incl. VAT, plus shipping if applicable.
 
Item number
90024347
In the assortment since
05.04.2019
Item
Corona Gorda (5.5x46)
Fabrication
Length
Flavoured
Ring / Diameter
Wrapper origin
Binder origin
Boxpressed
Tabacalera
Tabacalera La Zona

Average Aroma Rating (2)

Show products with similar flavor  

    Importer
    Tabac Benden GmbH, Burghofstr. 28, 40223 Düsseldorf, Deutschland, info@cigarworld.de, https://www.cigarworld.de/service/kontakt

Customers who looked at this product bought the following thereafter

Ratings

Price/Value

Quality

Strength



Alles Asche jetzt
06.08.2019

Profilbild
jo
Verified purchase

Die Cornelius and Anthony Meridian Corona Gorda kommt auf den ersten Blick in einem tollen und meisterhaft ausgeführten Format daher, mit schönem Decker und gut abgestimmten, dezenten Banderolen. Die Farbwahl gefällt, die Gestaltung ist etwas verwirrend und zu kleinteilig, die "flatternden Bänder" auf denen, wie man es von unambitionierten Tattoos kennt, der Markenname steht, und das Datum unter dem toll designten CA wirken eher wie verschmierte Flecken; auch verlangt das "high noon western style design" irgendwie eher nach Banderolen wie Büttenpapier, nicht diesen glatten Hochglanz. Nichtsdestotrotz: farblich wurde hier bei allen Linien drauf geachtet, dass die Banderolen dem Decker komplimentieren, „old school hip“ und nicht zu überladen. Das Deckblatt ist appetitanregend mit seinem karamellbraunen Colorado-Ton und schön gemasert mit einem feinen Netz allerkleinster Venen. Auf den Fingerspitzen fühlt es sich glatt und geschmeidig an, mit nur wenig Öl, wenn überhaupt, fast papierern, hätte ich gesagt. Dementsprechend ist das Deckblatt der Meridian leider auch sehr anfällig, beide Exemplare kamen übersäht mit kleinen Löchern und Rissen daher; eine Corona Gorda sogar mit einem doch sehr auffälligen Loch auf der Unterseite zwischen den Banderolen. Dabei waren beide Exemplare fest und gleichmäßig gerollt, gaben zumindest in der Mitte auf Druck nur dezent nach, das Mundende jedoch war bei beiden Exemplaren unterfüllt (ebenso wie bei den Exemplaren der anderen Linien aus dem Hause) wodurch man die Konstruktion mit einigen Abstrichen als „gerade so noch ok“ einstufen muss. Kalt duftet die Cornelius and Anthony Meridian Corona Gorda dezent würzig-ledrig mit Noten von leicht karamellisiertem Zucker und etwas frisch Blumigen. Dank der unterfüllten Kappe gestaltet sich der Anschnitt als Fusselparty, dazu lösten sich jedes Mal unterhalb der Schnittkante die Blattsäume der Kappe ab. Man wird im Rauchverlauf immer wieder Tabakschnitt auf den Lippen finden. Kalt lassen sich Noten von etwas Leder, dezenter Worchestershire-Würze erahnen, Salz bleibt auf den Lippen, im Abgang entwickelt sich etwas Schärfe auf der Zunge. Die Noten sind interessant und dezent, der Kaltzug macht Lust auf mehr, auch wenn der Zug für meinen Geschmack etwas zu offen ist. Zügig entfacht beginnt die Cornelius and Anthony Meridian Corona Gorda mit blumigen, würzigen Tabaknoten, dezent und cremig, mit ein paar Zuckerkörnchen und Mandelmus-Assoziationen im Abgang. Holz, etwas Leder und mehr Mandelmus finden sich an der Nase, retronasal rundet eine angenehme Mischung aus Leder, dezenter Würze und vanilliger Schlagsahne alles ab. Klingt in Kombination erstmal nach Nase rümpfen, ist aber geil. Holz und etwas Tabakschärfe liegen im erstaunlich langen Abgang. Die Tabakschärfe verschwindet, wenn man ca. 2cm in die Corona hinein geraucht hat, sie wird somit cremiger und eingebundener. Leider hat man bei dieser Corona Gorda mit extrem welligem Abbrand zu kämpfen, ein Exemplar neigte sogar sehr stark zum Tunneln und Erlöschen, das andere brannte hingegen zügiger ab, aber auch hier musste ich, wenn auch erst im letzten Drittel, das Feuerzeug in ständige Alarmbereitschaft versetzen. Dafür ist wenigstens die dunkelgrau zebragestreifte Asche extrem flakig und überall. Im 2. Drittel stellen sich Noten von Zucker, Vanille, cremiger Schlagsahne und Mandelmehl in den Vordergrund. Darunter liegen Noten von Holz und etwas Leder, beides sehr dezent. Dezente, cremig, ja fast buttrig salzige Noten finden sich im Abgang, retronasal spielt weiterhin Mandelmus die erste Geige, gepaart mit trockenen Vanille-Noten und etwas Salz. Die Meridian erinnert mich stark an die LSP Meso Plex Weight Gainer Shakes mit Vanille-Geschmack. Dabei ist und bleibt sie mild mit medium- Körper und knackigen, medium+ Aromen – und das durch den kompletten Rauchverlauf, bei ordentlichem und kaubar cremigem Rauch. Das scheint mir eines von Eddies Markenzeichen zu sein, sowohl Protocol K9 und Nightstick – die beide jedoch durchaus interessanter, aromatischer und besser konstruiert sind/waren – dampften auch sehr stark. Im letzten Drittel wird es trockener, Holz, Leder und Salz drängen sich in den Vordergrund, dahinter bleibt würzige Vanille. Retronasal liegen jetzt mehr Holz und Würze, dazu dezent floral-fruchtige Anklänge. Leder übernimmt zunehmend das Profil. Es gab das Dessert also vor dem Hauptgang. Auf die letzten Züge kommen die Tabaknoten wieder durch und teilen einem mit, dass nach im Durchschnitt anderthalb Stunden jetzt auch mal gut ist. Rein aromatisch weiß die Cornelius and Anthony Meridian Corona Gorda zu überzeugen. Allerdings erntet sie zu viele Abzüge in der B-Note wegen technischer Mängel. Gegebenenfalls werde ich sie in einem anderen Format probieren. Gegebenenfalls. Denn bei der Performance ist das PLV mehr als fragwürdig.

Was this article helpful for you? Yes No
One person found this post helpful.
NextOrderNow
10.03.2024

Profilbild
anonym
8.7

Was this article helpful for you? Yes No

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador