
Havana Club Rum

Havana Club – für viele der kubanische Rum schlechthin. Denn kaum eine Spirituose verkörpert das Lebensgefühl der Karibikinsel so sehr.
Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert, als der Exil-Baske José Arechabala in Cárdenas eine Destillerie gründet. Doch erst 1935 kommt der Rum unter seinem heutigen Namen in den Handel und wird auch im Ausland vertrieben. Zum internationalen Erfolg trägt auch die Havana Club Bar im Zentrum der kubanischen Hauptstadt bei. Hier treffen sich neben einheimischen Gästen vor allem Besucher des Landes, wodurch der Name Havana Club zur weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Institution im legendären Nachtleben der Karibikmetropole wird.
Als es in den Fünfziger Jahren zur Revolution im Land kommt, macht sie auch vor den Brennkesseln nicht halt: Die Erben Arechabalas werden 1960 enteignet und verlassen die Insel; Havana Club ist fortan ein Staatsbetrieb. Da die USA durch das Embargo gegen kubanische Waren als Absatzmarkt wegfallen, exportiert Havanna Club vorwiegend in die sozialistischen Bruderstaaten; über zwei Drittel des produzierten Melasse-Branntweins werden in die Sowjetunion verkauft.
Der Zusammenbruch des Ostblocks läutet abermals eine neue Ära in der Firmengeschichte ein: Verbleibt die Herstellung weiterhin in Händen des kubanischen Staats, wird der internationale Vertrieb 1993 von Pernod Ricard übernommen. Zu dem Pariser Konzern gehören neben seinen gleichnamigen Eigenmarken zahlreiche bekannte Spirituosen, darunter der Wodka Absolut sowie die Liköre Becherovka und Ramazotti. Mit Pernod Ricard als Distributionspartner gelingt es Havana Club in der Folge, seine Marktposition weltweit mehr und mehr auszubauen. Heute ist das Firmenlogo mit der Giraldilla, einer Wetterfahne in Frauengestalt, die als Wahrzeichen einen Glockenturm an der Hafeneinfahrt Havanas schmückt, in 125 Ländern Symbol eines der bekanntesten Produkte Kubas.
Seit 2000 ist dem Schnaps sogar ein eigenes Museum in der Stadt gewidmet. Bedingt durch die starke Nachfrage findet jedoch ein Teil der Produktion inzwischen außerhalb statt, nämlich in San José. Hier steht Kubas modernste und größte Brennerei. Für die Rumherstellung ist die Auswahl der Fässer von großer Bedeutung. Ihre Größe, ihr Material und ihre vorherige Verwendung bestimmen maßgeblich die Eigenschaften des fertigen Produkts. Die kubanische Verordnung sieht dafür Eichenfässer vor, in denen früher einmal Whisky reifte. Bis zur kubanischen Revolution waren dies im Hause Havana Club stets ehemalige Jack-Daniel’s-Behälter.
Aus dem Bestand wählt dann der Maestro Ronero Fässer aus und vermählt den Rum zum Blend – so lange, bis er ein Rezept findet, das seinen qualitativen Ansprüchen genügt. Dabei unterliegt Rum, ähnlich wie Wein, jahrgangsbedingten Schwankungen, die der Maestro auszugleichen versucht, um kontinuierliche Erstklassigkeit zu gewährleisten.
Havana Club bietet eine breite Palette hervorragender Rums. Havanna Club Añejo 7 Años überzeugt als komplexer, aber sehr er Rum. Insgesamt dauert seine Herstellung 14 Jahre, die jüngsten Sorten des Blends sind sieben Jahre gereift. Würziger und rauchiger, aber auch mit Noten von Kaffee von Tabak hingegen kommt die Selección de Maestros daher, eine Auswahl, in die die gesamte Kunst der Kellermeister von Havana Club eingeflossen ist. Speziell für den Genuss mit einer Zigarre kreiert wurde Union, ein Rum, an dessen fruchtigem Aroma Aficionados beim Pairing ihre Freude haben. Der Gran Reserva Añejo 15 Años entsteht durch wiederholtes Blending und natürliches Altern ausgewählter Sorten. Das Ergebnis besticht durch seine ausgewogene Vielfalt: sanft mit einem lang anhaltenden, fruchtigen Aroma.
An der Spitze der Sorten von Havana Club steht schließlich mit Máximo Extra Añejo ein Rum, der seinesgleichen sucht. Eine Kombination aus sehr alten, raren Sorten, aus wahren Schätzen, die im Keller der Bodega von Havana Club lagern und die mit ihrem Reifegrad ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten. Als jüngste Kreation des Hauses ist seit 2017 der Pacto Navio erhältlich. Nach der Reifung in Eichenfässern verbrachte er zum Finishing noch anderthalb Jahre in ehemaligen Weinfässern, so dass sich die Eigenschaften eines hervorragenden Rums mit dem fruchtig-süßlichen Charakter von Dessertwein verbinden.
-
7 Jahre (0,7 l / 40 % vol.)7 Jahre (0,7 l / 40 % vol.)5 Bewertungen 6 Bewertungen5 Bewertungen Qualität
-
7 Jahre (3 l / 40 % vol.)7 Jahre (3 l / 40 % vol.)0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität
-
Máximo Extra Añejo (0,5 l / 40 % vol.)Máximo Extra Añejo (0,5 l / 40 % vol.)0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität
-
Máximo Extra Añejo im Schmuckkasten (0,5 l / 40 % vol.)Máximo Extra Añejo im Schmuckkasten (0,5 l / 40 % vol.)0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität
-
Pacto Navio (0,7 l / 40 % vol.)Pacto Navio (0,7 l / 40 % vol.)0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität
-
Selección de los Maestros (0,7 l / 45 % vol.)Selección de los Maestros (0,7 l / 45 % vol.)6 Bewertungen 2 Bewertungen8 Bewertungen Qualität
-
Union Cohiba Atmosphere (0,7 l / 40 % vol.)Union Cohiba Atmosphere (0,7 l / 40 % vol.)0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität
-
7 Jahre Set (0,7 l / 40 % vol.)7 Jahre Set (0,7 l / 40 % vol.)0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität
-
Gran Reserva Añejo 15 Jahre (0,7 l / 40 % vol.)Gran Reserva Añejo 15 Jahre (0,7 l / 40 % vol.)0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität
*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Bei "statt"-Preisen handelt es sich um den alten Verkaufspreis im Online-Shop.
**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.
