Pfeifentabak, Lagerung und Tabaktöpfe
Auch Pfeifentabak ist nicht vor dem Austrocknen gefeit. Genau wie eine Zigarre ist ein trockener Tabak in der Pfeife nicht genießbar und verändert seinen ursprünglichen Geschmack. Um den Geschmack Ihres Pfeifentabaks dauerhaft zu konservieren kommt es mithin auf die richtige Art der Aufbewahrung an. Sicherlich kann der Tabak einige Tage in der bereits geöffneten Dose oder in einem Tabakpouch aufbewahrt werden. Möchte man als Pfeifenraucher seinen Tabak jedoch etwas länger lagern, so ist ein passender Tabaktopf die ideale Lösung. Dadurch, dass der Tabak einem dauernden Trocknungsprozess unterliegt, ist es ratsam diesen insbesondere bei größeren Mengen, während der Lagerung feucht zu halten.
Tabaktöpfe
Für die dauerhafte Lagerung von Pfeifentabak ohne Einbußen bei der Qualität eignen sich am besten luftdicht verschließbare Tabaktöpfe aus Keramik, Kunststoff, Glas oder auch Ton. Während Zigarren eine relative Luftfeuchtigkeit von circa 68 bis 72 % für die Reifelagerung bevorzugen, sollten Pfeifentabake ein wenig sparsamer befeuchtet werden. In der Praxis sind Werte der relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 55 und 60 % für eine Dauerlagerung ideal.
Tabaktopf Sortiment
Sie finden in unserem Tabaktopf Sortiment viele verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten für Ihren Pfeifentabak. Einige sind in einem Pfeifenständer integriert und bereits mit einem Befeuchter ausgestattet. Sollte dies nicht der Fall sein, kann man diesen einfach um ein geeignetes Befeuchtungselement ergänzen. Zum Beispiel mit einem Humilithos Tonstein oder einem Metall Befeuchter. Beide Varianten werden für kurze Zeit ins Wasser gelegt und können dann sofort direkt im Tabak platziert werden. Nach Möglichkeit sollte für die Befeuchtung ausschließlich destilliertes Wasser verwendete werden. Abzuraten ist jedenfalls Großvaters alte Methode, dem Pfeifentabak einfach eine Apfelschale oder noch schlimmer Kartoffelschale beizulegen.
Zu viel Feuchtigkeit verdirbt den Pfeifentabak
Wichtig ist es vor allem darauf zu achten, dass der Tabak nicht zu viel Feuchtigkeit bekommt, da sonst die Gefahr der Schimmelbildung besteht. Empfehlenswert ist es auch, den Tabak in dem Behältnis ab und an kräftig durch zu Schütteln. Wer diese Tipps beachtet kann getrost seinen Pfeifentabak auch für längere Zeit einlagern.
Tabaktöpfe und Fassungsvermögen
Bei der Auswahl eines geeigneten Tabaktopfes ist zudem noch das Fassungsvermögen zu beachten. Erhältlich sind diese in verschiedenen Größen und gestalterischen Ausführungen, da dieser schließlich auch zum restlichen Interieur passen sollte.
Viele Hersteller, zum Beispiel von Guy Janot, bieten komplette Serien an, die sowohl aus Aschenbechern, Tabaktöpfen als auch Pfeifenständer bestehen. Erhältlich in einer Vielzahl stilistischer Variationen mit verschiedenen Holzausführungen sowie Materialzusammensetzungen.

