Logo der Marke Aladino

Aladino Zigarren

Die Familie Eiroa stammt, wie so viele andere im Zigarrenbusiness, ursprünglich aus Kuba. Der Familienpatriarch Julio R. Eiroa wurde 1938 in der kubanischen Provinz Pinar del Rio geboren. Aufgrund der politischen Situation wanderte er mit seiner Familie nach Honduras aus und begann dort in den 1970er Jahren Tabak anzubauen. In den nächsten 25 Jahren sollte er sich eine sehr große Reputation aufbauen die auf dem Tabak namens Corojo beruhte, der seiner Meinung nach dem original kubanischen Tabak am nächsten kam. Anfang der 2000er Jahre stieg die Familie dann auch in die Produktion von Zigarren ein und lancierte dazu ihre eigene Marke namens Camacho, der Rest ist dann Zigarrengeschichte! Im Jahre 2008 verkaufte die Familie ihre Marke Camacho an den schweizerischen Konzern Oettinger Davidoff. Wichtig zu erwähnen ist hierbei, dass weder die Felder noch die Fabrik der Familie verkauft wurden sondern ausschließlich die Marke!

Camacho und Aladino Zigarren: Die Erfolgsgeschichte der Eiroa Familie

Der jüngste Sohn Christian L. Eiroa blieb noch kurz an Bord, machte sich dann jedoch 2012 mit seiner eigenen Marke CLE selbstständig. Sein Bruder Justo startete im Jahre 2015 mit ihrem Vater Julio zusammen die JRE Tobacco Company deren Zigarren zunächst über Christian verkauft wurden, aber dann schliesslich seit 2016 über eine eigene Vertriebsgesellschaft distribuiert werden. Die drei Marken von JRE sind die hier vorgestellten Aladino sowie die Rancho Luna und die Tatascan. Der Vater Julio ist der offizielle Masterblender, sein Sohn Justo zeichnet hauptsächlich für den Tabakanbau verantwortlich. Der Name Aladino geht auf ein Kino in der Stadt Danli in Honduras zurück, das die Familie Eiroa in eine Zigarrenmanufaktur umwandelte. Das große A (für Aladino) auf dem Zigarrenring und die mattbraune Farbgebung bei der Corojo Reserva erinnert stark an das C der klassischen Zigarrenringe auf den alten Camacho bevor Davidoff sie übernahm. Die beiden Jahreszahlen 1947 und 1961 neben dem großen A auf dem Zigarrenring stehen für den Zeitrahmen der nach Meinung des Patriarchen Julio für die beste und außergewöhnlichste Zeit des kubanischen Tabaks und der Habanos an sich stehen.

Aladino Zigarren: Ein Meisterwerk von Julio Eiroa

So, das sollte mal wieder ein allgemeiner historischer Einleitung reichen! Die Marke Aladino debütierte auf der US-amerikanischen Zigarrenmesse IPCPRl 2015  Die Zigarren wurden von Julio Eiroa gemischt und verwendet Tabake, die von Julio im Jamastran-Tal angebaut wurden. (Fast) alle verwendeten Tabake stammen aus Honduras, lediglich das Deckblatt der Connecticutvariante stammt aus Ecuador und das Deckblatt der (noch) nicht bei uns erhältlichen Maduros stammt aus Mexiko. Wir haben jetzt alle vier Varianten in eine Serie gepackt, da war jeweils zwei Formate angeboten werden. Wir hoffen, dass so eine größere Übersichtlichkeit besteht.

Fertigungsarten

Logo Abkürzung Beschreibung
MM MM Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol)
HAM HAM Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt
TAF TAF Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür)
TAM TAM Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern

*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador