Peterson – Pfeifen, Pfeifentabak und Pfeifenzubehör

Seit 1865 steht Peterson of Dublin für preisgekrönte Pfeifen mit Patenten, gefertigt nach Ideen von Einwanderern in Irland. Der litauische Handwerker Karl Christoph Peterson perfektionierte in Dublin maßgeschneiderte Modelle, die bald weltweite Anerkennung fanden. Die Sherlock-Holmes-Serie vereint literarische Hommage und Handwerkskunst. Auch die jährlich erscheinende Pipe of the Year zeigt die stilprägende Vielfalt der Marke. Weiterlesen

Peterson: Bestseller

Peterson: Alle Artikel

  Filter     Filter ausblenden  
35 Artikel gefunden
von 2
von 2
Peterson – Pfeifen, Pfeifentabak und Pfeifenzubehör

Peterson of Dublin – 150 Jahre Handwerkskunst und Pfeifenkultur

Peterson of Dublin ist seit 1865 ein Begriff für alle Liebhaber von Pfeifen und Pfeifentabaken. Es ist ein schöner Gedanke, dass ein Unternehmen, das sich der Herstellung wunderschöner, handwerklich ausgereifter Pfeifen und aus edelsten Zutaten gefertigten Tabaken verschrieben hat, noch immer besteht und 2015 sein 150-jähriges Firmenjubiläum feiern konnte.

Peterson Pfeifen-Manufaktur
Die Peterson-Manufaktur in Dublin

Interessant ist, dass Peterson, das in der Vergangenheit als Kapp & Peterson Ltd. firmierte, die Geschäftsidee von Einwanderern ist, die in Irland den Stammsitz eines der beliebtesten und bekanntesten Pfeifenhersteller der Welt schufen. Und nicht nur das: Petersons Pfeifen sind mit Industriepreisen und Patenten ausgezeichnete Meisterwerke und zeichnen sich auch dadurch aus, dass Literaten und deren Romanfiguren sie für sich entdeckt haben, was sich zum Beispiel auch in der Herstellung von Pfeifenlinien wie House Pipe, Sherlock Holmes oder Pipe of the Year niederschlug.

Von London nach Dublin: Der Traditionsmarke Peterson

Die Geschichte von Peterson beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts in England, als die beiden deutschen Einwanderer Georg und Friedrich Kapp 1865 in London ein Geschäft für Meerschaumpfeifen eröffneten. Ob es das florierende Unternehmen war oder vielleicht ein brüderlicher Zwist – jedenfalls trennten sich die beiden und eröffneten unabhängig voneinander neue Pfeifengeschäfte, wobei Georg in London blieb und Friedrich, der sich Frederick nannte, nach Dublin zog.

Dort traf er auf den jungen litauischen Einwanderer Karl Christoph Peterson, der als Handwerker ein Händchen für die Herstellung von Pfeifen entwickelt hatte. Frederick heuerte diesen Mann an, der sich fortan darauf spezialisierte, maßgeschneiderte Pfeifen anzufertigen.

Doch Peterson war nicht nur ein Mann der Tat, sondern hatte auch Köpfchen. Er entwickelte die Pfeifen, die er herstellte, kontinuierlich weiter und meldete zahlreiche Patente an, die sogar mit Industriepreisen ausgezeichnet wurden. Nachdem Peterson 1919 starb, blieben die Nachfahren der Kapps Firmeninhaber für die nächsten Jahrzehnte. Erst in den 1970er Jahren kam es zu Umbrüchen in der Firmengeschichte, neue Käufer erwarben das Traditionsunternehmen, das seit den 1990er Jahren bis 2016 im Besitz von Tom Palmer, eines Iren, war. Mittlerweile ist das Unternehmen im Besitz des amerikanischen Unternehmens Laudisi Enterprises.

Mehr als Pfeifen: Petersons Vielfalt im Tabakgenuss

In mittlerweile über 150 Jahren hat es Peterson geschafft, sprichwörtlich „in aller Munde“ zu sein. Politiker, Literaten, Persönlichkeiten aus dem Sport und dem gesellschaftlichen Leben, ja sogar Romanfiguren führen regelmäßig eine Peterson Pfeife mit sich im Munde. Doch nicht nur Pfeifen gehören zum Firmensortiment. Auch eine große Bandbreite von Pfeifentabaken und sogar Zigarren existiert und wird alljährlich sogar noch erweitert.

Pfeifen von Peterson
Seltene Einzelstücke mit robuster Silberverbindung: Peterson Pfeifen

Bei den Pfeifentabaken aus dem Hause Peterson handelt es sich keinesfalls um ein Produkt aus der Massenfertigung. Seit einigen Jahren hat das dänische Tabakunternehmen Scandinavian Tobacco Group die Herstellung der Pfeifentabake übernommen. Die bewährten, traditionellen Rezepte sind jedoch erhalten geblieben. Nach wie vor werden ausschließlich erlesene Zutaten verwendet, sodass die Freunde von klassisch puren Pfeifentabaken und die Liebhaber aromatisierter Sorten voll auf ihre Kosten kommen.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador