Ashton Pipes: Bestseller
Ashton Pipes: Alle Artikel
Im Jahr 1959 begann ein 15-jähriger Junge seine Karriere bei Alfred Dunhill als Dreher. Dies markierte den Beginn einer bemerkenswerten Laufbahn im Pfeifenmachen für William Ashton Taylor, den Schöpfer der Ashton Raucherpfeifen.
Ashton Pipes – Die Geschichte der britischen Marke
Bill „Ashton“ Taylor begann seine Ausbildung bei Dunhill Pipes, wo junge Lehrlinge mit einfachen Aufgaben wie dem Aufkehren von Bruyère- und Ebonitstücken sowie Teeholen für die erfahrenen Pfeifenmacher starteten. Trotz dieser bescheidenen Anfänge war Bills Leidenschaft für das Handwerk offensichtlich. Er nahm häufig weggeworfene Pfeifenköpfe und Mundstücke mit nach Hause, um seine Fähigkeiten zu verbessern. Seine Leidenschaft fiel den Meisterhandwerkern auf, obwohl sie anfangs zögerten, ihre Handwerkstechniken zu teilen. Schließlich erkannte Harry Saigrott Bills außergewöhnliches Talent und nahm ihn unter seine Fittiche, um ihn mit der Mundstückherstellung vertraut zu machen. Dies führte dazu, dass auch andere Angestellte sich ihm öffneten und ihm ihr Handwerk beibrachten.
Frühe Jahre bei Dunhill
In den frühen 1980er Jahren entschied Bill, seine eigene Firma zu gründen, um seine hohen Ansprüche im Pfeifenbau zu verwirklichen. Seit dem Beginn der Firma steht Ashton für Qualität, beste Materialien und einwandfreie Verarbeitung. Bills tiefes Verständnis für das Pfeifenmachen und die Bruyère-Aufarbeitung brachte ihm ein britisches Patent für seinen innovativen Herstellungsprozess ein. Er soll Ashton Pfeifen 12–14 % leichter machen als Pfeifen anderer Marken. Bill Taylor betonte außerdem von Anfang an, dass Pfeifenkopf wie Mundstück gleichermaßen großen Einfluss auf ein ungetrübtes Rauchvergnügen haben. In beiden Fällen sind die besten Materialien und eine perfekte Verarbeitung nötig.
Pfeifen von Ashton: Bruyèreholz ist Chefsache
Bill Ashton Taylor wählte das Bruyèreholz für seine Pfeifen persönlich aus. Er reiste zweimal jährlich nach Italien, um das beste Holz auszuwählen, und baute besonders gute Beziehungen zu den Bruyère-Sägemühlen auf. Für seine glatt bearbeiteten Pfeifen bevorzugte Bill kalabrisches Bruyèreholz, bekannt für seine Härte und Leichtigkeit, das er oft zur Herstellung schöner Crossgrains und Birdseye-Maserungen verwendete. Für sandgestrahlte Oberflächen wählte er toskanisches Bruyèreholz, das nach dem Entfernen der weichen Holzbestandteile eine Griffigkeit entwickelt und an die frühen Dunhill Shell Briar Pfeifen erinnert.
Oil Curing
Der einzigartige Herstellungsprozess, der von Dunhill inspiriert wurde, wurde von William Ashton Taylor verfeinert. Er umfasst das Erhitzen der Bruyère-Köpfe und das anschließende Einweichen in einer Mischung aus natürlichen Ölen.

Dieser Vorgang, der über zwei Wochen dauert, entfernt unerwünschte Rückstände und verleiht dem Holz den nussigen Geschmack, der für Ashton Pfeifen charakteristisch ist. Auch heute noch, unter der Leitung von Jimmy Craig, wird dieser Prozess durchgeführt.
Fortführung der Tradition
Nach dem Tod von William Ashton Taylor am 16. September 2009 übernahm sein ehemaliger Mitarbeiter Jimmy Craig das Erbe und setzte die Ashton-Tradition fort. Die Pfeifen-Community hat Jimmys Arbeit wohlwollend anerkannt, und Kenner sprechen davon, dass er ein sehr würdiger Nachfolger ist. Auch wir sind der Ansicht, dass sich der hohe Qualitätsanspruch von Ashton nach wie vor in den Pfeifen wiederfindet.
Alle Ashton Pfeifentabake
Die Pfeifentabake von Ashton stehen für Qualität und Vielfalt, mit Blends, die Einsteiger und erfahrene Pfeifenraucher gleichermaßen ansprechen. Jeder Blend hat seinen eigenen Charakter, von mild und süß bis kräftig und würzig, ist perfekt abgestimmt und mit viel Liebe zum Detail gefertigt.
Der Artisan's Blend ist eine kräftige Mischung aus zypriotischem Latakia, Virginia, Kentucky, Black Cavendish und Perique. Er bietet ein intensives, vollmundiges Aroma für anspruchsvolle Raucher. Mit dem Consummate Gentleman präsentiert Ashton eine klassische englische Mischung aus Virginia, Black Cavendish und Latakia. Der pikant-würzige Blend eignet sich für alle Erfahrungsstufen. Der Gold Rush besteht aus reinem Virginia-Tabak und bietet eine natürliche Süße mit Noten von Heu, Honig und Zitrusfrüchten. Mild und leicht – ideal für Einsteiger und entspannte Momente. Der Guilty Pleasure kombiniert Virginia, Black Cavendish und Burley mit einem Hauch Vanille. Der würzige Blend überrascht mit Nuancen von Maracuja und Walnuss und eignet sich für alle Raucher.

Im Rainy Day treffen Virginia, Burley und Black Cavendish auf Hickorynuss-Extrakt und tropische Fruchtaromen. Eine komplexe Mischung mit nussigen und schokoladigen Noten. Der Smooth Sailing verbindet Black Cavendish, Burley und Virginia mit Vanille- und Honigaromen. Der milde Blend entfaltet beim Rauchen Noten von Ahorn, Kokos und Schokolade. Der Winding Road kombiniert Virginia und Black Cavendish mit Honig, Orange und Karamell. Das Ergebnis ist eine süßliche, fruchtige Mischung mit angenehmer Raumnote.
Überblick über Ashton Pfeifen: Alle Finishes und Gradings
Ashton produziert Pfeifen in allen Farben und Größen. Der Übersicht halber haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengefasst. So können Sie sich sicher sein, dass Sie auch bei längeren Artikelnamen immer den Überblick behalten. Und nicht vergessen: Bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice immer zur Verfügung!
Sandgestrahlte Pfeifen
Pebble Grain – dunkle, fast schwarze Oberfläche; Claret – rötliche, leicht braune Oberfläche; Old Church (OC) – natürlicher goldbrauner Farbton.
Glatte Pfeifen
Gilt Edge – rötlich, bis weinrot; Oak – dunkelbraun; Sovereign – natürliche, helle Oberfläche; Sovereign SG – natürliche, helle Oberfläche, Straight Grains, nummeriert 1–5; Achievement – Pfeifen, die ungewöhnlich geformt sind oder ungewöhnliche Applikationen tragen.
Pfeifen-Größen
X: sehr klein; XX: klein; XXX: mittel; LX: mittel-groß; ELX: groß; Magnum: sehr groß bis „riesig“.


