Becker Pfeifen: Gründer Fritz Becker
Fritz Becker legte den Grundstein für das Familienunternehmen mit der Produktion von Pfeifen. Jüdischen Glaubens und vor den Nazis fliehend, gelangte er in den 1930er-Jahren von Österreich auf den Balkan, wo er während des Zweiten Weltkriegs für den britischen Geheimdienst arbeitete. Nach dem Krieg ließ er sich in Rom nieder und vertrat den jüdischen Weltkongress im Vatikan. Unzufrieden mit der Verarbeitung von Serienpfeifen nach dem Krieg, begann er selbst mit dem Pfeifenbau. Dank ihrer handwerklichen Präzision und hohen Qualität erlangten die Freehands von Becker schnell Bekanntheit.
Paolo Becker: Tradition und innovative Designs
Paolo Becker, Fritz' Sohn, brachte eigene Ideen und Techniken ein. Er entwickelte neue Designs und Stile und erweiterte das Sortiment von Becker. Paolo war nicht nur ein talentierter Handwerker, sondern auch ein Vertriebsprofi und Netzwerker, der es verstand, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Sein Fokus lag auf innovativen Designs, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend waren. Paolo Becker verstarb im Jahr 2014.
Modernisierung unter Federico Becker
Federico Becker, der Sohn von Paolo und Enkel von Fritz, setzt das Erbe seiner Familie fort. Er kombiniert das überlieferte Wissen mit modernen Elementen, um den sich wandelnden Geschmack der Pfeifenraucher zu treffen. Dabei achtet er darauf, die traditionelle Handwerkskunst zu bewahren, während er neue Materialien und Methoden einführt.

Federico bleibt den schlanken Formen und eleganten Linien seines Vaters treu und verwendet ausschließlich kalabrisches Bruyere in „Extra-Extra“-Qualität, das sich durch eine fantastische Maserung auszeichnet. Auch das von seinem Großvater erfundene Gradingsystem anhand der Symbolik von Spielkarten führt er weiter.
Freehands von Becker – Familienhandwerk über Generationen
Fritz, Paolo und Federico Becker haben über Generationen hinweg die Kunst der Pfeifenherstellung bewahrt und weiterentwickelt. Die Pfeifen von Becker respektieren die Tradition und gestalten zeitgleich die Zukunft der Pfeifenherstellung mit.


