Charatan – Pfeifen

Seit 1863 steht Charatan für exzellente Handwerkskunst und Innovation in der Pfeifenherstellung. Als erste Marke, die vollständig handgefertigte Bruyèrepfeifen produzierte, hat Charatan Pfeifenliebhaber auf der ganzen Welt überzeugt. Jede Pfeife kombiniert höchste Qualität mit zeitloser Eleganz. Die neuen Charatan Pfeifen garantieren ebenso wie die gebrauchten Charatan Estates einen einzigartigen Rauchgenuss. Weiterlesen

  Filter     Filter ausblenden  
2 Artikel gefunden
von 1
von 1
Charatan – Pfeifen

Charatan Pfeifen: Die Anfänge der Marke

Frederick Charatan, ein russisch-jüdischer Einwanderer, eröffnete 1863 in der Mansell Street, „London“ E1, ein Geschäft, in dem er Meerschaumpfeifen schnitzte. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit dieser Pfeifen zog er bald in eine größere Werkstatt in der Prescot Street um. Dort begann er mit der Herstellung von Bruyèrepfeifen, die den Namen Charatan weltberühmt machen sollten. Charatan war die erste Marke, die vollständig handgefertigte Bruyèrepfeifen vom Rohholz bis zur fertigen Pfeife, einschließlich der Mundstücke, selbst herstellte. Die Bezeichnung „Charatan's make“ hob diese Produktionsweise hervor und unterschied Charatan von Marken, die Pfeifen aus vorgebohrten Köpfen und zugekauften Mundstücken zusammenbauten.

Kooperation mit Alfred Dunhill

Alfred Dunhill, unzufrieden mit der Qualität der aus Frankreich importierten Pfeifen, wandte sich zu Charatan. Zwischen 1908 und 1910 kaufte Dunhill Pfeifen von Charatan und zahlte hohe Preise, um die besten Pfeifen Englands zu verkaufen. 1910 warb Alfred Dunhill den legendären Joel Sasieni, einen talentierten Schnitzer von Charatan, an und eröffnete eine eigene Pfeifenwerkstatt in der Duke Street 28. Fredericks Sohn Reuben Charatan übernahm das Familienunternehmen nach dem Rücktritt seines Vaters im Jahr 1910.

Charatan Estate Pfeifen
Gebrauchte und wiederaufbereite Charatan Estate Pfeifen von Charatan

1950 knüpfte Herman G. Lane, ein amerikanischer Pfeifentabakhersteller, der sein Geschäft in Großbritannien erweitern wollte, Kontakt zur Familie Charatan. Bis 1955 wurde Lane Ltd. der alleinige Vertriebspartner für Charatan in den USA und löste Wally Frank ab. Diese Entwicklung wird in der Biografie „Leaves from a Tobaccoman’s Log“ dokumentiert. In dieser Zeit kam auch das legendäre „Double Comfort“ Doppelsattel-Mundstück auf den Markt, mit dem Charatan-Pfeifen auch heute noch ausgestattet sind.

Charatan in den USA und der Verkauf an Dunhill

Dank Herman G. Lanes Bemühungen wurde Charatan in den USA äußerst populär. Ken Barnes berichtete in einem Interview mit dem Autor Rick Newcombe, dass Reuben Charatan 1962 starb und seine Witwe die Firma ein bis zwei Jahre später an Herman Lane verkaufte. In den frühen 1960er Jahren waren Charatan-Pfeifen die ersten, die die 100-Dollar-Marke im US-Verkauf überschritten. 1978 verkauften Lanes Erben das Unternehmen Charatan an Dunhill. Die Fabrik in der Prescot Street wurde im März 1982 geschlossen, was den Ruhm und die Qualität der Marke in Sammlerkreisen beeinträchtigte.

Bedeutung der Lane-Ära für Sammler

Die Vor-Lane-Periode (vor 1955) und die Lane-Ära-Pfeifen (1955 bis ca. 1979-1984) sind für Sammler von besonderem Interesse. Aufzeichnungen über Charatan vor der Lane-Ära sind aufgrund eines Fabrikbrands kaum vorhanden, was die Datierung erschwert. Vor 1950 gab es vier Hauptqualitäten: Supreme, Selected, Executive und Belvedere. Ab 1950 begann Herman Lanes Einfluss sich zu verstärken, und die Qualitätsstufen wurden erweitert. 1955 übernahm Lane den alleinigen Vertrieb in den USA und führte 1957 die „Supreme“ ein. Weitere wichtige Einführungen folgten in den 1960er und frühen 1970er Jahren.

Verkauf und Rückkauf von Charatan durch Dunhill

1988 verkaufte Dunhill die Rechte an dem Namen Charatan und dem Markenzeichen an James B. Russell Inc., einen Großhändler. Russell ließ die Pfeifen in Saint-Claude, Frankreich, herstellen, aber diese Charatans erwiesen sich als weniger hochwertig und waren kein Verkaufsschlager. 2002 kaufte Dunhill Charatan zurück und beauftragte Colin Fromm von Invicta Briars und Castleford mit der Herstellung von Charatan-Freehands.

Charatan Pfeifen
Die legendäre Pfeifenmarke mit zeitloser Faszination: Charatan Pfeifen

Colin Fromm und sein Vorarbeiter Colin Leeson gehörten zu den wenigen englischen Pfeifenkünstlern, die hochwertige Freehand Formen fertigen konnten. Diese von Colin Fromm hergestellten Dunhill-Charatans zeigen exquisite Handwerkskunst und bieten hervorragende Raucheigenschaften zu angemessenen Preisen.

Aktuelle Charatan Pfeifen im Überblick

Die aktuell angebotenen Charatan-Pfeifen werden von Dunhill produziert und bieten, wenn man die sonst üblichen Preislagen für Pfeifen aus diesem Hause betrachtet, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Nomenklatur und Verbreitung der Marke

Das Lane-Marken-Serif und das umkreiste „L“ deuten auf eine Herstellung in der Lane-Ära (ca. 1955 bis 1979-1984) hin. Jedoch wurden nicht alle Pfeifen korrekt gestempelt. Vor der Lane-Ära wurden Charatan-Pfeifen nicht breit distribuiert, deshalb sind sie heute kaum noch zu finden. Herman Lane trug erheblich zum Wachstum der Marke in den USA bei.

Zweitmarken

  • Mountbatten (von Charatan-Lehrlingen hergestellt, oft Top-Qualität)
  • London Straight Grain
  • International Selection
  • Falstaff
  • Samirva
  • Vauxhall
  • Britannia
  • Benlet
  • Ben Wade
Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador