Falcon – Pfeifen und Pfeifenzubehör

Falcon Pfeifen entstanden 1936 mit der Idee, Rauch durch Aluminium zu kühlen und die Feuchtigkeit zu reduzieren. Nach dem Krieg wurde die Marke in England neu aufgebaut und prägte dort das Bild des Pfeifenrauchers. Das modulare System macht sie bis heute besonders praktisch. Die Falcon Pfeifenunterteile bilden die Grundlage und bieten gemeinsam mit den Falcon Pfeifenköpfen vielseitige Kombinationsmöglichkeiten. Weiterlesen

Falcon: Bestseller

Falcon: Alle Artikel

  Filter     Filter ausblenden  
4 Artikel gefunden
von 1
von 1
Falcon – Pfeifen und Pfeifenzubehör

Falcon: Ein ganz neues Pfeifenkonzept

Die Geschichte der Falcon Systempfeifen geht bis in das Jahr 1936 zurück. Es war der Ingenieur Kenly Bugg, der das Konzept einer Pfeife mit Aluminiumholm und Bruyèreholz Pfeifenkopf erfand. Dabei wählte er Aluminium auch wegen seiner Leichtigkeit und Robustheit, aber vor allem wegen seiner Fähigkeit, Wärme zu leiten. Die Idee dahinter war, das Aluminium als Kondensationsfläche zu nutzen, um den Rauch zu trocknen und zu kühlen. Die dabei entstehende Feuchtigkeit sollte durch Baumwolle aufgenommen werden.

Von den USA nach Großbritannien – Pfeifen von Falcon

In den 40er-Jahren wurden Falcon Pfeifen in den USA hergestellt und vorwiegend auf dem einheimischen Markt angeboten. Als kriegsbedingt strategisch wichtige Materialien (Aluminium) eingespart werden mussten, kam die Produktion kurzzeitig ganz zum Erliegen. Kurz nach dem Krieg nahm die Produktion wieder Fahrt auf, auch wenn die Pfeifen überwiegend in „Service Stores“ des amerikanischen Militärs verkauft wurden. Aber schon im Jahr 1954 wurden nur in den USA sechs Millionen Falcon Pfeifen verkauft!

Falcon Pfeifen System Unterteil
Einzigartige Reduzierung von Feuchtigkeit: Falcon Pfeifensystem Unterteil

Um die Marke internationaler aufzustellen, wurde ein eigenständiges Vertriebs- und Produktionsunternehmen gegründet. Die Produktionsstätte wurde 1956 nach England verlegt. Hier ist sie auch heute noch zu finden. Verschiedene Produktionsstandorte kamen in den 60er-Jahren in England hinzu und die Produktionszahlen stiegen in heute nicht mehr gekannte Höhen. Allein der kleinste Standort in Sheppard’s Bush, London, produzierte 10.000 Pfeifen in der Woche!

Falcon Pfeifensystem: Eine britische Erfolgsgeschichte

Falcon Pfeifen hatten in den sechziger und siebziger Jahren im Vereinigten Königreich einen so durchschlagenden Erfolg, dass man höchstwahrscheinlich zu jeder Uhrzeit in jedem Ortskern einen Mann traf, der eine Falcon im Mundwinkel trug. Falcon wurde der Inbegriff für den englischen Pfeifenraucher.

Falcon Pfeifen System Kopf
Pflegeleicht und aus Bruyère: Falcon Pfeifensystem Kopf

Das Konzept der wechselbaren Pfeifenköpfe und die dadurch wirtschaftlichere Beschaffung für den Fall, dass mal etwas zu Bruch geht, scheint perfekt zur britischen Mentalität zu passen.

Anglo-amerikanischer Flair – Falcon Pipes heute

Falcon hatte zwischenzeitlich einige Besitzerwechsel, aber seit 2009 befindet sich die Produktion in Hertfordshire und erfreut sich einer guten Auftragslage. Zwar sind die Stückzahlen längst nicht mehr so hoch, weshalb das Unternehmen mitschrumpfen musste. Aber Falcon Pfeifen haben nach wie vor Freunde, die diese Originale mit dem anglo-amerikanischen Flair zu schätzen wissen.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador