Luigi Viprati Pfeifen

keine Artikel gefunden
Luigi Viprati Pfeifen

Seit 50 Jahren dabei

Luigi Viprati gehört seit vielen, vielen Jahren zur italienischen Pfeifenavantgarde. Dabei zählt er nicht mehr zu den Jüngsten. Aber ans Aufhören denkt er nicht, auch wenn er es könnte. Es macht ihm einfach viel zu viel Spaß. Pfeifen sind seine Leidenschaft, sein Hobby.

Beginn im Wehrdienst

Er begann mit dem Pfeifenbau im Jahr 1972, während seines Wehrdienstes, als Zeitvertreib und Beschäftigung nebenbei. Seine ersten Pfeifen rauchte er selbst, oder verschenkte sie an Freunde. Und natürlich machte er Fehler, probierte, verbesserte. Aber mit der Zeit wurde er als Autodidakt deutlich professioneller.

Alberto Paronelli Wegbereiter

Seit 1984 stempelt er seine Pfeifen mit „La Pipe di Viprati“. Den Entschluss, den Pfeifenbau zu seinem Hauptberuf und Lebensinhalt zu machen, traf er, nachdem er Alberto Paronelli — selbst Pfeifenbauer und Gründer eines sehr bedeutenden Pfeifenmuseums— kennengelernt hatte. Nach einigen Gesprächen war Luigi Viprati klar, das ihn das Thema Bruyere so schnell nicht loslässt.

Bruyere - seine Liebe

Die Liebe zum Bruyere ist ohnehin seine Hauptmotivation. Deshalb geht er selbst gern mit den Bruyere-Suchern in die Wälder an der Mittelmeerküste und hilft, so gut er kann. Dass er dabei natürlich auch den Zugriff auf die besten Knollen hat, versteht sich von selbst.

Sein besonderer Stil

Luigi Vipratis Stil ist alles Andere — aber nicht klassisch. Selbst für italienische Pfeifenmacher ist seine Formgebung durchaus eigenwillig und einzigartig. Dafür ist sie aber sehr charakteristisch. Ein Kenner erkennt eine Viprati-Pfeife sofort. Oft liegt es an dem gewissen Schwung, der in seinen Pfeifen liegt und den Pfeifen eine elegante Sportlichkeit verleiht.

Bruyere „lesen“

Bei der Formgebung orientiert er sich vor allem an der Maserung des Holzes. Und auch welches Potenzial er im Holz entdeckt. Sieht er das Potenzial für eine ausdrucksstarke Sandstrahlung, setzt er auf diese Oberfläche, die er als „Maserung zum Anfassen“ begreift. Auch rustizierte Pfeifen macht er. Dabei benutzt er die Oberflächenschnitzung als Stilmittel, nicht als „Resteverwertung“. Rustizierte Pfeifen von ihm sind daher oft aufwändig verziert und alles andere als einfach gearbeitet.

Nur natürliche Materialien

Bei den Applikationen setzt er auf natürliche Materialien. Horn, Olivenholz, Buchsbaum und Silber. Hin und wieder Elforyn. Seine Acrylmundstücke sind handgearbeitet, und auf dem deutschen Markt überwiegend mit Filterbohrung. International überwiegend ohne.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn man sich Luigi Viprati Pfeifen anschaut, bemerkt man erst, wie preiswert seine Pfeifen sind. Und dies im wahrsten Sinne. Handgearbeitete, italienische Pfeifen ab 200€, manchmal auch darunter, findet man nicht aller Tage.

Empfehlung

Wir freuen uns Pfeifen von ihm im Cigarworld-Sortiment zu haben und können sie Ihnen sehr ans Herz legen. Es sind zuverlässige Begleiter durch das Leben mit hohem ästhetischen Wert und fantastischer Verarbeitung. Außerdem schmecken Sie von Anfang an — wie wir selbst erfahren konnten.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador