W.O. Larsen Tabak
W. O. Larsen – Kopenhagens ältestes Tabakfachgeschäft
W. O. Larsen ist heutzutage in der Welt der Pfeifenraucher nicht mehr wegzudenken. Hinter dem Kürzel verbirgt sich der Name Wilhelm Øckenholt Larsen, der 1864 auf der Kopenhagener Einkaufsstraße Stroget ein Tabakfachgeschäft eröffnete. Zunächst florierte der Handel mit losem Tabak und Zigarren, worin W. O. Larsen offensichtlich derart erfolgreich war, dass auch der dänische Königshof zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein großes Interesse zeigte, dieses kleine, aber feine Tabakgeschäft zum Hoflieferanten zu erheben. Die Königskrone, die sich noch heute in der Wortbildmarke befindet, ist Zeugnis dieser "Erhebung in den Adelsstand". Richtig berühmt wurde W. O. Larsen international aber erst, als das Unternehmen sich auch der Produktion handgefertigter Pfeifen und handverlesener Pfeifentabake widmete.
Dänische Tabakpfeifen erobern die Welt
Die 1960er Jahre waren der internationale Durchbruch für in Dänemark hergestellte Pfeifen. Der Export stieg exorbitant – nicht nur im Bereich der Fabrikpfeifen, sondern auch bei den handwerklich meisterhaft hergestellten Unikaten von Pfeifenmachern. Aufgrund dieses Wachstums kam es zur Gründung und Herausbildung vieler neuer Pfeifenmacher-Talente und Werkstätten in Dänemark. Viele solcher Handwerksbetriebe wurden zu Schulen für die verschiedenen Richtungen in der Kunst der Pfeifenherstellung, von denen immer noch manche bis heute berühmt sind. So war es auch bei W. O. Larsen, die Anfang der 1960er Jahre begonnen hatten, dänische handgemachte Pfeifen, insbesondere vom damals schon bekannten Pfeifenmacher Poul Rasmussen, zu verkaufen. Das Geschäft lief dermaßen gut, dass Poul Rasmussen irgendwann nicht mehr mit der Nachfrage Schritt halten konnte. Ole W. O. Larsen, ein Nachfahre des Gründers, und sein dynamischer Geschäftsmanager Svend Bang trafen schließlich die Entscheidung, Rasmussens Werkstatt in den Räumen neben dem Geschäft zu errichten. In den nachfolgenden Jahren und aufgrund einer guten Unternehmensführung wurde der Name W. O. Larsen im Ausland immer beliebter – nicht zuletzt aufgrund der hervorragenden Qualität seiner Tabake. Selbst die dänische Königin Margarete II. kaufte hier ihre monatliche Ration an Karelia Slim Zigaretten ein. Es verwundert nicht, dass W. O. Larsen neben einer riesigen Auswahl von Schnupftabak und edlen Zigarren auch über 100 verschiedene Eigenmischungen an Pfeifentabaken und eine kunstvolle Pfeifenauswahl unter seinem Dach vereint.
Qual der Wahl: Pfeifentabake von W. O. Larsen
Inzwischen gehört das dänische Traditionshaus zur Scandinavian Tobacco Group, während die Produktion von Pfeifen mittlerweile fast vollständig eingestellt wurde. Nicht aber die Herstellung des breiten Sortiments an Pfeifentabaken, das sich zahlreicher Anhänger erfreut. Es ist vor allem die Vielfalt an unterschiedlichen Mischungen, die W. O. Larsen auszeichnet – insbesondere, was aromatisierte Tabake angeht. Es fällt schwer, das mannigfaltige Angebot auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, denn dafür ist die Varietät zu groß. Was man jedoch stets behaupten kann, ist, dass sich sämtliche Tabake durch hochwertige Zutaten und geschmackliche Tiefe hervorheben. Ob milde, mittelstarke oder kräftige Sorten – das breit gefächerte Sortiment bietet für jede Vorliebe etwas. Auch was aromatisierte Tabake angeht, haben die Dänen allerlei zu bieten. Aromen wie Pflaume, Rum, Waldbeere, Schokolade, Vanille, Orange, Irish Cream, Karamell, Honig oder sogar Ahornsirup veredeln die Pfeifentabake. Da es auch bei den Tabak-Schnitten unterschiedliche Feinheitsgrade gibt, hat W. O. Larsen Tabake als Loose Cut, Coarse Cut, Mixture oder Rolled Flake im Sortiment. Die Serie Selected Blend ist kräftig, da bei einigen, aber nicht bei allen Sorten auch Latakia-Tabak verarbeitet wird, ein schwarzer, äußerst geschmacksintensiver Würztabak. Außerdem bestimmen Malawi-, Brasil- und Mexiko-Tabake. An Aromen erwarten Sie Kaffee, Karamell oder auch Ahornsirup, was sich mit den Rohtabaken hervorragend kombiniert. Ganz besonders erlesen ist der W. O. Larsen Jahrestabak. Eigens für das 151. Firmenjubiläum erschien 2015 dieser limitierte Pfeifentabak in einer liebevoll gestalteten Schmuckdose. Es handelt sich um eine fein abgestimmte Mischung aus Virginia, Black Cavendish und Burley, denen ein sanftes Aroma von Vanille und Karamell zugefügt wurde. Charakteristisch für diesen Jahrestabak Craftsmans Edition 151 Years of Excellence ist sein weicher Abbrand, den er dadurch erhält, dass einige seiner Rohtabake zunächst gepresst und nach dem Reifen wieder aufgelockert wurden.

