
G. De Graaff Mediumfiller

Diese handgemachten Zigarren werden in Costa Rica produziert als sogenannte "sandwich"-Style Zigarren. Das bedeutet, dass sie in der Einlage aus eher kleineren, mitunter gerissenen Tabakblättern hergestellt werden. Dies ist in keinster Weise problematisch, da auch bei kleineren, gerissenen Blättern die Qualität entscheidend ist und nicht die Größe des Blattes. Der Manufaktur hilft diese Art der Herstellung dabei, übrig gebliebene Tabakreste und vor allen Dingen Abschnitte am Brandende von anderen gefertigten Zigarren noch verwerten zu können. Sie haben das sicherlich schon einmal gesehen, dass bei einer fertigen Zigarre unten noch Blätter herausschauen. Diese werden dann mit einer Art Guillotine unten auf die gewünschte Länge gebracht. Die dabei abgeschnittenen Tabakreste sind ja in keinster Weise qualitativ minderwertig, daher wäre es schade, diese nicht weiter zu verwenden. Über diese Einlage wird dann ein "normales" Umblatt sowie ein ebenso "normales" Deckblatt gerollt.
De Graaff Zigarren: Handgemachte Qualität aus Costa Rica
Diese Zigarren von De Graaff werden in der Region Puriscal der Provinz San Jose hergestellt. Dabei wird ein Connecticut aus Ecuador als Deckblatt und ein H-2000 aus Ecuador als Umblatt verarbeitet. Darunter verbirgt sich eine herzhafte Einlagemischung aus Costa Rica und der Dominikanischen Republik. Geschmacklich tendieren diese Mediumfiller in Richtung Nuss, Café und etwas Pfeffer. Mein Testexemplar war eine Robusto die mir anfangs einen kleinen Schrecken eingejagt hat, als sie kurz sehr bitter schmeckte. Dies war dann zwei Züge später wieder komplett verschwunden, da hat wohl ein Blatt irgendwie eine seltsame Verwandlung mitgemacht! Im weiteren Rauchverlauf überzeugte diese günstige Zigarre mit einwandfreiem Zugverhalten, stabiler Asche und einem süffigen, mittelkräftigen Aroma.Von Holland nach Europa: Die Geschichte der Marke De Graaff
Die Art der Verpackung in 10er Bundles erlaubt es dem Hersteller diese Zigarren zu sehr fairen Preisen anbieten zu können. Normalerweise sind Zigarren aus Costa Rica deutlich preisintensiver, aufgrund der für mittelamerikanische Verhältnisse sehr hohen Lohnkosten in der "Schweiz Mittelamerikas". Wir hatten früher Shortfiller dieser Marke im Programm, diese haben jedoch bis auf den Namen nichts mit diesen Zigarren gemein. Initiator dieser Marke hier ist Stijn Elbersen, der mit seiner Import Firma Small Batch Traders aus den Niederlanden heraus interessante Marken nach Europa holt. Seine niederländische Herkunft hat ihn dann zur Nutzung dieses Namens inspiriert, da diese Produkte früher als maschinengemachte Shortfiller in unserem Nachbarland sehr begehrt und beliebt waren. Gegründet von Gustaf de Graaff im Jahre 1859 gehörte diese traditionelle Zigarrenmanufaktur zu den ältesten und bedeutendsten in ganz Holland.
-
ChurchillChurchill0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität0 Bewertung Stärke
TAF
1.91 Ø17.78 Länge -
CoronaCorona0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität0 Bewertung Stärke
TAF
1.67 Ø15.24 Länge -
RobustoRobusto3 Bewertungen 1 Bewertung4 Bewertungen Qualität3 Bewertungen Stärke
TAF
1.98 Ø12.70 Länge -
ToroToro0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität0 Bewertung Stärke
TAF
2.06 Ø15.24 Länge -
TorpedoTorpedo0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität0 Bewertung Stärke
TAF
2.06 Ø15.24 Länge
Fertigungsarten
Logo | Abkürzung | Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
MM | Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol) |
![]() |
HAM | Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt |
![]() |
TAF | Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür) |
![]() |
TAM | Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern |
*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.


