Logo der Marke De Leon

De Leon Zigarren

Diese Zigarren der Marke De Leon haben eine sehr bewegte Vergangenheit auf dem deutschen Markt hinter sich. Ursprünglich einmal durch den Importeur Paul Bugge aus Villingen-Schwenningen importiert, haben wir dann Anfang der 2010er Jahren einige Formate selber nach Deutschland geholt da der Kollege dies nicht mehr tat. Mittlerweile sind die Zigarren bei unserem Berliner Kollegen Starke Zigarren untergekommen, der seit langem auch als Importeur und Distributor tätig ist.

De Leon Zigarren: Eine Reise von Villingen-Schwenningen über Berlin nach Punta Cana

In den frühen 1990er Jahren entschied sich der deutschstämmige Sylvio Buchschatz in die Dominikanische Republik auszuwandern. Im Jahr 1999 eröffnete er zusammen mit seiner einheimische Frau Ruth De Leon in Punta Cana an der Ostküste eine kleine Zigarrenmanufaktur. Das besondere daran war, dass man den Mitarbeitern (Torcedores) bei ihrer Arbeit zuschauen konnte, wie aus den einzelnen Blättern eine komplette Zigarre entsteht. Er arbeitete zunächst in verschiedenen Tabakplantagen und Manufakturen, wo er umfassende Kenntnisse über Tabakanbau und Zigarrenherstellung erwarb bevor er seine eigene Tabacalera gründete. Diese praktische Erfahrung und seine unermüdliche Suche nach Perfektion haben ihm den Ruf eines herausragenden Zigarrenkenners eingebracht. Die De Leon Zigarren sind international hochgeschätzt und haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Die enge Zusammenarbeit mit einer seit fünf Generationen im Tabak tätigen Familie ermöglicht ihm den Zugriff auf verschiedene erstklassige Tabaksorten, die im Gebiet um Navarrete (Santiago de Los Caballeros) angebaut werden.

Viele der De Leon Serien sind sogenannte Puros, was bedeutet, dass alle verwendeten Tabake (Einlage, Umblatt und Deckblatt) aus einem einzigen Anbauland stammen. Diese Tabake werden in der Nähe von Punta Cana von erfahrenen Rollern verarbeitet. Die Produktion der verschiedenen Serien ist auf Kleinserien von 15.000 bis 60.000 Stück pro Serie und Jahr begrenzt.  Nach der Herstellung reifen die Zigarren für mehrere Monate im Aging Room, um eine kontrollierte Reife zu gewährleisten. Sylvio Buchschatz' unermüdliches Engagement und seine Liebe zum Detail haben De Leon Zigarren zu einem Symbol für Qualität und Handwerkskunst gemacht. Sein Fachwissen und seine Leidenschaft spiegeln sich in jeder Zigarre wider, was De Leon zu einer bevorzugten Wahl für Zigarrenliebhaber weltweit macht.

Sylvio Buchschatz und die Kunst der Zigarrenherstellung in der Dominikanischen Republik

Die früher angebotenen Vuelta Arriba wurden in Penalarbeit gefertigt. Das Penal ist eine Form, die nur einen Wickel aufnimmt. Der Wickel wird im Penal nicht direkt gepresst, sondern der sich ausdehnende Wickel ist durch die Form am Ausdehnen gehindert, presst sich somit gewissermassen von innen nach außen. Daher stellt die Penalarbeit hohe Anforderungen an die die Geschicklichkeit der Zigarrenroller (torcedores). Die quantitative Leistung des Rollers ist geringer als bei der gewöhnlichen Formarbeit. Diese Formate halten, was der Name verspricht. Wir haben uns aktuell dazu entschlossen alle früher erhältlichen Zigarren mit der aktuellen erhältlichen zusammen zu fügen. Dies ermöglicht es dem geneigten Zigarrengenießer auch die bereits seit langem ausverkauften Zigarren wenigstens sehen zu können.


Fertigungsarten

Logo Abkürzung Beschreibung
MM MM Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol)
HAM HAM Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt
TAF TAF Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür)
TAM TAM Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern

*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador