
Oscar Valladares Island Jim

Island was? könnte man erst einmal fragen, wenn man über den Namen dieser Zigarrenlinie stolpert. Namensgeber ist Jim Robinson der den Spitznamen Island Jim aufgrund seiner Liebe zu tropischen Hemden und seinem früheren Wohnsitz in Key West, Florida, bekommen hat. Früher arbeitete er für die Hotelkette Marriott, gab jedoch dieses "Business-Kasper"-Leben auf, um zurück in seine Heimatstadt Pittsburgh zu ziehen und dort ein Zigarrenfachgeschäft aufzumachen welches er Leaf & Bean taufte. Wer die anderen Beschreibungen zu den Zigarren von Oscar Valladares aufmerksam gelesen hat, dem wird aufgefallen sein, dass die Signature Zigarre von Oscar, Oscar The Leaf, ursprünglich als private Label für Jim produziert wurde und anschließend erst ihren Weg in die große weite Welt fand. Jim Robinson ist also auf eine gewisse Art und Weise der Geburtshelfer des Erfolgs von Oscar und hat sich nun mit der Island Jim Zigarre ein Denkmal in dessen Portfolio gesetzt. Wer ihn in Pittsburgh in seinem Geschäft selber besuchen und sehen möchte, erkennt ihn an seiner charakteristischen gelben Sonnenbrille und dem obligatorischen wild-floralen Hawaiihemd.
Island Jim Zigarren: Eine Hommage an Jim Robinsons Lebensfreude
Die Lebenslust von Jim ist legendär, sein Umfeld bezeichnet ihn als lebensbejahenden, positiv eingestellten "Verrückten" der gerne Dinge ausprobiert. Nun, so sieht der Zigarrenring auch aus der die beiden in Deutschland erhältlichen Vitolas ziert. Die sogenannten #2 sind bereits die zweite Variante unter diesem Namen, aber die einzigen bei uns in Deutschland erhältlichen. Sie werden mit einer honduranischen Einlage und Umblatt unter einem mexikanischen San Andres Deckblatt gerollt.
Von Key West nach Pittsburgh: Jim Robinsons Weg zum Zigarrenliebhaber
Zu Oscar Valladares findet man sehr amüsante und mitunter wilde Geschichten und Anekdoten, so abwechslungsreich ist sein bisherige Lebenslauf. Nachdem er zeitweise als Busfahrer in der Tourismusindustrie in Honduras arbeitete, lernte er durch Zufall einige Größen aus der Zigarrenindustrie kennen. Einer von diesen VIPs war Rocky Patel, für den er anschließend als Vertriebsrepräsentant in Mittelamerika arbeitete. Im Jahre 2013 startete er mit einer eigenen Tabacalera durch und ist mittlerweile zu einer festen Größe auf dem Zigarrenmarkt geworden. Sind nicht nur die außergewöhnlichen Designs der Zigarrenringe und Kisten, auch die Qualität der Blends und deren Verarbeitung haben viele Aficionados überzeugt.
The Leaf by Oscar: Geburtsstunde einer erfolgreichen Partnerschaft
Seine Signature-Zigarren sind weiterhin die sogenannten "The Leaf by Oscar" Zigarren bei der die Zigarre, statt in Cellophan, in ein Tabakblatt eingerollt wird. Dies führte unter Umständen in der Vergangenheit dazu, dass der ein oder andere Aficionado dies nicht verstand und die "Verpackung" gleich mitrauchte!
-
#2 Connecticut#2 Connecticut6 Bewertungen 8 Bewertungen8 Bewertungen Qualität4 Bewertungen Stärke
TAM
2.06 Ø15.88 Länge -
#2 Corojo#2 Corojo5 Bewertungen 7 Bewertungen7 Bewertungen Qualität4 Bewertungen Stärke
TAM
2.06 Ø16.51 Länge -
#2 Maduro#2 Maduro6 Bewertungen 10 Bewertungen7 Bewertungen Qualität5 Bewertungen Stärke
TAM
2.06 Ø16.51 Länge
Fertigungsarten
Logo | Abkürzung | Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
MM | Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol) |
![]() |
HAM | Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt |
![]() |
TAF | Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür) |
![]() |
TAM | Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern |
*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.


