Isthmus Central America - Connecticut Añejo

Isthmus Central America Connecticut Añejo Zigarren

Ein Isthmus ist ein Begriff aus der Geographie der vielleicht nicht jedem geläufig ist: er bezeichnet die engste, schmalste Stelle einer Verbindung zwischen zwei größeren Landmassen. Kurt Brandt als Gründer und Inhaber von Isthmus Cigars wählte diesen Namen weil seine ursprüngliche Tabacalera in Costa Rica lag. Diese sogenannte "Schweiz" Mittelamerikas liegt ja bekanntermassen in direkter Nachbarschaft zu diesem Isthmus in Panama. Die damalige Firma hieß Inversiones Tabacom S.A. Costa Rica, mittlerweile hat er seine Firma in Isthmus Cigar Company umbenannt.

Er ist 1998 zum ersten Mal in Costa Rica gewesen und machte dort die Bekanntschaft von einem Herren namens Claudio Pintor jr., der wiederum Inhaber einer kleinen Manufaktur vor Ort war. Diese Bekanntschaft in Verbindung mit dem Kennenlernen des Tabakanbaus sowie im weiteren Verlauf die Rollung der Zigarren haben ihn damals derart begeistert und schließlich bis heute nicht mehr wirklich losgelassen.

In 2000 schließlich traf Kurt den renommierten Tabakwarenfachhändler Siegfried Schäuble, der mittlerweile auch eine Casa del Habano neben seinem Tabacum in Stuttgart betreibt. Die beiden Herren mochten sich direkt und an kam schnell ins Geschäft: sie beschlossen anschließend eine Eigenmarke für Siggi, so wird er liebevoll-respektvoll genannt, zu kreieren. Unter dem Namen Mythos Solitude gewann diese internationale Anerkennung und war damit die Keimzelle für den kleinen Hersteller.

Die hier angebotene Zigarrenserie Isthmus Central America Connecticut Añejo besteht aktuell noch aus zwei Formaten, der Short Robusto und der Belicoso. Das Deckblatt ist ein in Talanga, Honduras gewachsener Connecticut, das Umblatt stammt aus Nicaragua, die Einlage stammt ebenfalls komplett aus Nicaragua.

Im Zuge der Sortimentsbereinigung im Jahre 2009 als die Produktion nach Nicaragua umgesiedelt wurde, hat Kurt entschieden das Portfolio auf diese lediglich zwei Vitolas einzuschränken. Der Umzug war tragischerweise auch durch den Tod von Carlos Pintor jr. notwendig geworden. Kurt zog zwar als erste Reaktion von Deutschland aus nach Costa Rica; musste dann aber erkennen, dass dies nicht reichen würde seinen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Somit war eine Produktionsverlagerung nach Esteli mehr als sinnvoll. Dort kooperiert er seitdem mit der sehr renommierten und äußerst liebenswürdigen Familie Plasencia die sogar die Qualität noch einmal steigern konnte.

Die Kooperation mit Plasencia in Esteli bringt ebenfalls mit sich, dass nur natürliche und handwerklich perfekt fermentierte Tabake ohne Zusatzstoff und ohne Aromastoffe verwendet werden. Die Familie ist weltweit bekannt für ihr äußerst großes Rohtabaklager. Die neuen Zigarren erkennt man ganz leicht an dem zusätzlichen Brandende am Fuss. Neben dieser Variante gibt es noch die Isthmus Habano Anejo und Maduro Natural.

Fertigungsarten

Logo Abkürzung Beschreibung
MM MM Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol)
HAM HAM Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt
TAF TAF Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür)
TAM TAM Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern

*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Bei "statt"-Preisen handelt es sich um den alten Verkaufspreis im Online-Shop.

**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.

Trusted Shops Award Habanos Specialist