Erstellen Sie einen Personal Humidor und behalten Sie die Übersicht über Ihre bereits gerauchten Zigarren und Tabake!

Neuen Personal Humidor anlegen

Humidor Qualma

5 Einträge
Kommentar: who me door

In Humidor suchen
Produkt Preis/Leistung Qualität Stärke Datum Meinung ein-/ausblenden

Casa de Nicaragua Torpedo

Länge: 16.50Durchmesser: 1.80 Herstellungsart Totalmente a mano - (longfiller)TAM

Seid gegrüßt! Die Zigarren von Casa de Nicaragua sind für mich seit 2-3 Jahren die Meistgerauchten. Ich habe beobachtet, dass es bei den Robustos am ehesten mal einen "Versager" gab, ab und an gab es auch Churchills, die vll. etwas locker gerollt waren. Am konstantesten in der Verarbeitung waren die Torpedos sowie die Coronas, wird wohl auch abhängig sein von der Charge, dem (Ernte)Jahr, derm HandwerkeriIN:D Ich hatte bei den Bundles eigentlich immer viel Glück bei meinem Händler, wenn die einzeln gekauft sehr gut war, dann habe ich gleich einen kleinen Vorrat angelegt. Mittlerweile bestimmt schon weit über 15 Bundles durch... im Humidor lagern immer mind. 30-40 Stück in diversen Formaten, ich lasse sie zuerst in der Hülle lagern (72%) und suche die "Schönen" aus, damit diese dann reifen können. Die neuen nach unten geschichtet, die Älteren oben drauf, und ein paar von den Gereiften (vll. 1 Jahr) dann ohne Hülle in einem separatem Kasten "um sie schwerer zu machen". So wie mans halt gern mag, mal so... mal so... Wenn da ein Exemplar vom Händler mal zu arg trocken für den Sofortrauch ist, dann schneide ich die Kappe ab und "puste" sie erst mal beidseitig sachte mehrmals "feuchtwarm" durch, im Büro habe ich auch schon mehrmals den Wasserkocher kurz heiss gemacht und eben gekaufte, in ein Glas gestellte Zigarre für max. 30 Sekunden in den leicht dampfenden Wasserkocher gestellt (Zigarre einmal im dem halb im heissen Wasser stehendem Glas umdrehen und je nach Dampf das Befeuchten mit dem Deckel steuern), das Kondenswasser vom Deckel des Kochers vor dem Zumachen abtrocknen. Wenn man es raus hat, dann ist das eine kuhle Sache und duftet beim Beschnuppern kriminell und verrucht gut ;) ...ohne Gewehr und ohne Garäntie Ich finde die Torpedo in jeder Hinsicht toll zur vollsten Zufriedenheit, ab und zu ragen auch absolute Topexemplare aus den Guten heraus, die ich qualitativ sehr hoch einordne - für mich einschätze. Perfekter Zug und Brand, optisch einwandfrei..... dunkel, fest, mit diesem typischem Duft und Geschmack, den ich in dieser Art noch kein 2tes Mal erlebt habe. Über den Preis kann man reden... muss man aber nicht - würden mir fehlen wenn es sie nicht mehr gäbe! Gerne bis zum Ableben..... so lassen wie sie ist, Banderole für mich Kult :D So und nicht anders..... #1, auch wenn es noch viel höherpreisige und in jeweiliger Eigenart Herrliches zu entdecken und genießen gibt... zu erleben bis zum Ableben + Wunderbar, wie auch die La Flor de Rosa.... oder auch dicken Chinchaleros mit der dünnen blauen Binde. Geschenkt....



War dieser Beitrag für Sie hilfreich? Ja Nein
20 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich.

Villiger Dominico Bundles Torpedo

Länge: 15.24Durchmesser: 2.14 Herstellungsart Totalmente a mano - (longfiller)TAM

Um es kurz zu sagen... mMn eine wunderbare Zigarre! Tolles Format, i.d.R. handwerklich perfekt verarbeitet, absolut rund, gleichmäßig und gut gefüllt, schön glatt. Haptisch sehr gut, erscheint eher schwer. Helles samtiges Deckblatt der dünneren Art, dadurch unauffällige Rippen und gutes Abbrandverhalten / geringeres Tunnelbrandrisiko. Aber auch empfindlicher im Handling (Anschneiden, platzt ggf. bei Druck). Besonders das Torpedoformat ist beim Anschneiden "heikler" und gerade diese Zigarre erfordert hier wirklich Aufmerksamkeit beim Anschneiden sofern man die oft genannten leidigen Einrisse vermeiden möchte. Ggf. Schnittstelle mit der Zunge bei Bedarf etwas anfeuchten und den Schnitt bewusst bez. der Deckblattwicklung setzen, da man sonst wahrscheinlich fast immer beim Anschneiden das Teil verhunzt... nervt halt und trübt den Genuss. Ich schneide ausschließlich mit einem kleinem, sehr scharfem Messer ohne Druck mit "ziehendem Schnitt" an, zuerst einmal das Deckblatt aussen rum, dann den Kegel (unter Drehung). Eine gute Zigarrenschere etc. ist sicher kein Nachteil... - für die sensible und empfindsame Dominico sehr zu empfehlen!! Mit den einfachen "Guillotinehalsabschneidern" geht das ehr schief... Der Zug ist gut, da gut befüllt aber eher fester, je nach Feuchte kann man sich darauf einstellen, bzw. kann dies auch bewusst durch die Feuchtigkeit und Lagerung individuell nach eigenem Gusto steuern. Etwas trockener wird sie auch weniger mild :) und erzeugt mehr Rauch. Lagere sie eher trocken (65 - max. 68%) in der Hülle und lege einzelne davon kürzer oder länger ohne Umhülle in "meinen feuchter gehaltenen Conditioner". Kalt duftet sie mMn angenehm und hat etwas Eigenartiges, das ist auch mit ein Grund, dass ich viele Zigarren deswegen in der Hülle lagere um sie dann ggf. frei reifen zu lassen, oder aus der Umhüllung zu genießen. Mal so... mal so... Aus der Hülle mutet die "erste Nase" etwas chemisch an, nicht in schlechten Sinne, vll. in der Art eines aromatischen Rapshonigs, hier sandelholzig grasig... gar nicht so leicht einzuordnen - aber der Duft entspricht der optischen Erwartung, ein klein wenig erinnert sie mich da an eine Cohiba, ohne vergleichen zu wollen. Insgesamt erfordert diese Zigarre (ganze Linie) von Anfang bis Ende viel Aufmerksamkeit und Bedachtheit, behandelt man sie dementsprechend und schenkt ihr beim Anschneiden und Anzünden diese erforderliche Aufmerksamkeit, dann belohnt einem diese Zigarre mit einem herrlichem Rauchgenuß von Beginn an, bis zum Ende - 60 Minuten und länger... Asche ist fest, man profitiert auch sofern man 2cm davon immer stehen lassen kann. Banderole erst spät lösen und auch sehr vorsichtig (Rest flach wegschieben), da aus Erfahrung oft leicht am Deckblatt festklebend und man weis ja wie das endet. Wenn man zuvor schlecht angeschnitten hatte, dann durch Fingerdruck das Teil platzt und mit der Banderole auch noch das Deckblatt abgeht... nachdem man den Anschnitt bei jedem Zug an der Oberlippe... okok. Darauf kann man sich einstellen und erhält im Gegenzug für sehr wenig Geld nach meinem Empfinden eine rundherum tolle und gelungene großformatige Zigarre, die mich nur im Ausnahmefall nicht begeistern konnte, da eigentlich konstant auf hohem Niveau! Schöne helle Blonde..... Top-Serie, das Torpedo-Format mein Favorit!



War dieser Beitrag für Sie hilfreich? Ja Nein
9 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich.

Casa de Nicaragua Robusto

Länge: 12.70Durchmesser: 2.06 Herstellungsart Totalmente a mano - (longfiller)TAM

Siehe Perla.. War die erste CdN die probiert wurde. Mittlerweile immer bis zu 30 im Humidor (um die 70%), lagere sie in der Cell.-Hülle und rauche sie so (etwas trockener also), wie auch offen gereift "feuchter" bei geschmeidigen 70% +/-. Genieße jede und freue mich auf die kommende. ...mMn eine, in jeder Hinsicht wunderbare Zigarre - mit hervorragenden Eigenschaften bez. Abbrand, Zug etc. konkurenzlosem PLV, stylischer und stimmiger Optik, individuell und grundehrlich - kein Blender (nicht als Vorwurf ggü. anderen "uniformen" optisch schönen Zigarren)! Hat mich noch nie enttäuscht!! Freu mich auf die nächste....



War dieser Beitrag für Sie hilfreich? Ja Nein
2 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich.

Casa de Nicaragua Perla

Länge: 10.16Durchmesser: 1.51 Herstellungsart Totalmente a mano - (longfiller)TAM

Die Perlas stammen aus anderer Quelle und wurden teils lange und eher weniger feucht gelagert - was den Zigarren nicht geschadet hat. Mir persönlich darf es auch gerne etwas trockener sein, abhängig von Format und Tabak. Ich war anfangs wegen des sehr günstigen Preises sehr skeptisch, war aber schon bei der ersten (Robusto) sehr angetan. Mittlerweile habe ich alle Formate probiert, viele davon zigfach und kann sagen, dass noch keine dabei war, die enttäuscht hätte. Eigentlich sollte man nicht zu viel loben, das wird sich vermutlich im Preis auswirken :( Für mich konkurrenzlos! In Anbetracht dessen, das das Sortiment mich absolut zufriedenstellt ist das natürlich erfreulich. Ich finde sie toll... Die Perlas bringen eben die Würze und Schärfe (je trockener desto intensiver) mit, die die größeren Formate eben nicht so hinbekommen. Kaffee, Schokolade, dunkle, würzige Aromen - sehr intensiv und bis zum Ende lecker. Abbrand ist perfekt, natürlich abhängig von der Feuchte und auch vom Anzünden. Ich habe den Eindruck, dass alle CdN nicht so einfach und schnell angezündet sind, gerne Sorgfalt verlangen, auch was Asche anbetrifft. Die ist fest, muss aber nicht zu lang werden. Optisch her sehr schön, schöne dicke Deckblätter, samtig glänzend - aber auch gerne adrig und bodenständig. Jede einzelne individuell, kein "Rolls", eher der "dreckige Roadstar" :D Anschnitt geht gut, ich schneide immer mit einem kleinen spitzen sehr scharfem sardischem Messer an und bohre damit bei Bedarf (selten) noch an, schneide meist nur den Deckel vorsichtig ab, lasse etwas Abstand (wegen Ablösegefahr) und ziehe erst mal. Bei Bedarf die Anschnittstelle befeuchten (wie gesagt, dies Schokokafferöstige darf gerne etwas trockener und auch schärfer sein - kann man ja n. Wunsch bewusst steuern, von sanfter und runder bis hin zu scharfwürzig und intensiv) Banderole finde ich nicht billig, sondern stylisch, vintage-mäßig - je älter, je gilbiger. Zudem gehen sie sehr gut ab, da klebte noch nie was am Deckblatt - besser kann es nicht sein! Nähert sich der Abbrand auf 2-4 cm mache ich sie ab, ist nun genug angewärmt und duftet auch gut darunter. Bitte nix daran ändern, auch nicht am Preis... büütte. Ich habe nun ca. 50-80 in div. Formaten in der Hülle bei 70% (somit vll. 60-65%) und lagere manche (nicht alle) in einem kleinerem Humi um (sozusagen mein Conditioner), um denen den Wunschfeuchtegrad zu geben, so reifen zu lassen wie man es eben möchte. Gäbe es nur diese Casa de Nicaragua für mich, dann wäre ich auch nicht traurig - im Gegenteil. Angangs skeptisch, schnell begeistert und mittlerweile absolut überzeugt. Ist natürlich Geschmacksache, diese Linie liegt geschmacklich beisammen, bietet jedoch innerhalb den Formaten mehr als nur Nuancen. Die Corona kommt der Perla ab der Hälfte schon nahe, aber ist eben nicht dasselbe. Rauchdauer je nach Gegebenheit und Ablagelänge 30 bis 45 Minuten, gerne bis auf 10-15mm - das geht dann sicher nicht in 30 Minuten und bietet oft auch mehr als 45 Minuten, langsam geraucht (die Perla bietet nicht sooo viel, das braucht es aber mMn bei ihr nicht). Duftet sehr intensiv, auch am Heck geschnüffelt lol - tolle kleine Zigarre, die vll. im Gegensatz zu den riesigen anderen Formaten (nur wenige Cent mehr) einem vll. teuer vorkommen mag, auch wenn der Begriff bei dem Preis nicht passend ist - bietet aber eben auch einen intensiven u. einzigartigen Genuss, den die größeren Formate in der Art nicht bieten - sicher formatbedingt, aber dahingehend auch nichts vermissen lassen. So hat eben jedes Format innerhalb dieser Linie seine charaktervollen Eigenheiten und individuellen Vorzüge. Kaffee.. Röstkaffee... Bitterschokolade, so ein intensives dunkelbrausilianisches scharfwürziges Aroma, etwas Sandelholz, honigsüße warme Ledernuancen - je nachdem wo man sie beschnuffelt. PLV ist mMn konkurrenzlos, für mich sind das in jeder Hinsicht Premiumzigarren, es wurde schon geschrieben, dass ohne Preiskenntnis und Banderole so manch Erstaunen und Lobgesang kund getan wurde... Das wundert mich nicht und dieser Eindruck festigt sich mit jeder genossenen Casa de...



War dieser Beitrag für Sie hilfreich? Ja Nein
14 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich.

Flor de Filipinas Shortfiller Short Robusto
verifizierter Kauf

Länge: 9.91Durchmesser: 2.18 Herstellungsart Maschinell hergestellt (Shortfiller)MM

Ich vermute dass es sich um überlagerte Ware handelt, die zudem auch noch eine eher nachteilige Lagerung erfahren hat. I. d. R. kann man daran im Nachhinein nicht mehr wirklich verbessern. Zudem sind sie extrem fest gerollt mit entsprechend katastrophalen Zugverhalten. Vll. noch ein Hinweis dazu betr. diese Zigarre, wie auch hier schon erwähnt (Vorbewertung) sowie im Allgemeinen, konkret; wie man dies wirkungsvoller verbessern kann. Meiner Meinung nach kann man durch dieses "leichte Rundherumdrücken" dies nur wenig verbessern, zudem ist es auch nicht risikofrei! Ich nehme dafür einen normalen Zahnstocker, durch ein Einstecken (vorne wie hinten mögl.) kann man so einen "Luftkanal" schaffen und den Zug verbessern, oftmals tatsächlich optimieren. Nutzbar ist fast die gesamte Länge des Zahnstochers, sofern man nicht nur mittig aiflockert, so sollte man an den Rändern eben vorsichtiger sein, man möchte ja das Deckblatt nicht durchstechen. Den Tip habe ich von meinem Vororthändler erhalten, wofür ich ihm wirklich dankbar bin!! Gute Sache, daran solltet Ihr gerne teilhaben... Zur Zigi... so üüüübel ist sie dann auch nicht, nicht unrauchbar - aber ich empfinde hier keinen Genuß und deswegen hält der 10er bündle wohl ewig.... Zwar sehr günstig aber nicht unbedingt preiswert - die Villiger amerinos sind mMn hier viel besser, sofern man das Geld nicht eh für was "Gscheits" hernimmt.



War dieser Beitrag für Sie hilfreich? Ja Nein
Eine Person fand diesen Beitrag hilfreich.


Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador