Spirituosen der Serie Austrian Empire Navy Rum
Logo der Marke Austrian Empire

Austrian Empire Navy Rum

Österreich und Rum? Das ist erst einmal keine Kombination, die man ohne Weiteres erwartet: An der Donau wächst bekanntlich kein Zuckerrohr, Kolonien hatten die Habsburger auch nicht – ja, sogar der ebenso populäre wie hochprozentige Stroh-Rum ist im engeren Sinne gar kein Rum, da er nicht aus Melasse gewonnen wird.

Eine traditionelle Rumnation sind die Österreicher gewiss nicht. Doch tatsächlich besaß die k.u.k.-Monarchie einmal eine Marine. Und die schipperte nicht über den Wolfgangsee, sondern war in Triest und Pula beheimatet, was damals noch zur Donaumonarchie gehörte. Den standesgemäßen Nachschub an Rum erhielten die Seeleute aus Schlesien. Die in Buchsdorf ansässige Brennerei eines gewissen Albert Michler verstand sich so gut auf geistige Getränke, dass der Schnaps sogar nach Wien an den Kaiser ging. Der wiederum hieß damals Franz Joseph, war der Letzte seiner Art und wird hierzulande gerne mit dem Schauspieler Karlheinz Böhm verwechselt – die Sissi-Filme sind schuld... Jedenfalls war „Buchsdorfer Magenbitter“ eine angesagte Marke jener Zeit.

Auf die Tradition der alten Likörfabrik beruft sich heute die Albert Michler Distillery Int. Ltd. Das in Großbritannien beheimatete Unternehmen hat keinen unmittelbaren Bezug zum österreichischen Firmengründer von 1863. Aber die Begeisterung für feine Getränke, die teilt man immer noch in gleichem Maße. Und so verdanken wir der Brennerei allerfeinste Köstlichkeiten unter dem – heute skurril anmutetenden – Namen Austrian Empire Navy.

Besonders aufwenig produziert ist die Reserve Double Cask Oloroso: Sie besteht aus einer ganzen Reihe Rums aus der Dominikanischen Republik. Alle lagern in unterschiedlichen, einzeln auserwählten Fässern, die einst Whisky, Sherry, Scotch oder auch Portwein zur Reife verhalfen. Im Solera-Verfahren vermählt, „gönnt sich“ die Reserve stolze 21 Jahre im Eichenfass, bevor sie ihren Feinschliff in einem ehemaligen Oloroso-Fass erhält. Das Ergebnis ist eine schier unfassbare Vielfalt an Aromen. Doch auch der Solera 18YO ist ein Kleinod: Weltweit existieren nur 890 (!) Flaschen davon, jede einzelne ist mit einer eigenen Nummer versehen.

*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador