Laphroaig Cask Strength 10 Years (0,7 l / 55,7 % Vol.) (4598)
Kaufen
Cask Strength 10 Years (0,7 l / 55,7 % Vol.) (4598)
Preis
Menge
Einheit
- Region: Isle of Islay
- Alter: 10 Jahre
- Inhalt: 0,7 Liter
- Alkohol: 55,7% vol.
Geschmack: Der Fassstärke-Laphroaig hält, was die Werbung verspricht: Du hasst ihn oder Du liebst ihn. Du liebst ihn, weil er nicht verbirgt, dass er von einer von hartem Wind umtosten Insel kommt und für Menschen gemacht ist, die trotzdem aufrecht gehen wollen. Kraftvoll, ehrlich, für Männer - und für starke Frauen.
Hersteller / Importeur:
D. Johnston & Co. Laphroaig Distillery
Isle of Islay Argyll
GB - PA42 7DU
Schottland
Allergenhinweis: Enthält Sulfite
Importeur
ERMURI GENUSS COMPANY eG, Am Brommerfeld 11, 32758 Detmold, info@ermuri.com, https://www.genusscompany.de/start
ERMURI GENUSS COMPANY eG, Am Brommerfeld 11, 32758 Detmold, info@ermuri.com, https://www.genusscompany.de/start
Kunden, die sich dieses Produkt anschauten, kauften danach
Bewertungen
Preis/Leistung
7
2 Bewertungen
Qualität
8
2 Bewertungen
Boni's Hausbar

Boni Tja, was soll man zu diesem Klassiker sagen... man erzählt sich, der Laphroaig sei eines der wenigen hochprozentigen Getränke gewesen, das amerikanische Zollbeamte zur Zeit der Prohibition in ungelabelten Kanistern klaglos passieren ließen, da niemand die Deklaration des Laphroaig als "Lösungsmittel" je in Frage stellte, geschweige denn auf die Idee kam, diesen seltsam duftenden Stoff zu probieren. Dieser Whiskey wird in einer Region mit ausgedehnten Mooren destilliert, somit hat schon das verwendete Wasser eine entfernt erdige Nase. Das Rückgrat bildet die Faßlagerung in speziell mit Torfbränden geräucherten Fässern, was genau jenen urtypischen Geschmack nach Torf, Erde, wildem Wasser und grauen Wolken hervorruft, der wie bei keinem anderen Whiskey sonst die Geister scheidet, manche haben ihn schon als "Matrizenkopiererflüssigkeit" beschrieben... Der einführende Text des Cigarworld-Teams trifft es schon ganz gut, entweder man liebt oder haßt ihn, der Laphroaig ist jedenfalls nichts für "Zwischendurch", der sehr prägnante Geschmack duldet keine anderen Götter neben sich, selbst das Bouquet stark würziger Zigarren hat keine echte Chance gegen das Näschen (oder besser gesagt den Zinken) dieses Single Malts. Wenn Sie sich für einen initialen Test entscheiden, belassen Sie es nicht bei einem Gläschen und genießen Sie ihn möglichst langsam, nahezu jeder Gaumen braucht etwas Zeit, um sich an den Geschmack zu gewöhnen. Meine persönliche Statistik über diverse Testgläschen, die ich Freunden und Bekannten servierte, weist allerdings 10 "Igitts" zu nur einem "Wow" auf, sagen Sie also nicht, ich hätte Sie nicht gewarnt... doch wer weiß, vielleicht gehören Sie ja irgendwann zum Club der "Männer und starken Frauen", die dem Laphroaig mehr als allen anderen Singles abgewinnen können. Ein starkes Stück Schottland, das steht fest.

Boni Tja, was soll man zu diesem Klassiker sagen... man erzählt sich, der Laphroaig sei eines der wenigen hochprozentigen Getränke gewesen, das amerikanische Zollbeamte zur Zeit der Prohibition in ungelabelten Kanistern klaglos passieren ließen, da niemand die Deklaration des Laphroaig als "Lösungsmittel" je in Frage stellte, geschweige denn auf die Idee kam, diesen seltsam duftenden Stoff zu probieren. Dieser Whiskey wird in einer Region mit ausgedehnten Mooren destilliert, somit hat schon das verwendete Wasser eine entfernt erdige Nase. Das Rückgrat bildet die Faßlagerung in speziell mit Torfbränden geräucherten Fässern, was genau jenen urtypischen Geschmack nach Torf, Erde, wildem Wasser und grauen Wolken hervorruft, der wie bei keinem anderen Whiskey sonst die Geister scheidet, manche haben ihn schon als "Matrizenkopiererflüssigkeit" beschrieben... Der einführende Text des Cigarworld-Teams trifft es schon ganz gut, entweder man liebt oder haßt ihn, der Laphroaig ist jedenfalls nichts für "Zwischendurch", der sehr prägnante Geschmack duldet keine anderen Götter neben sich, selbst das Bouquet stark würziger Zigarren hat keine echte Chance gegen das Näschen (oder besser gesagt den Zinken) dieses Single Malts. Wenn Sie sich für einen initialen Test entscheiden, belassen Sie es nicht bei einem Gläschen und genießen Sie ihn möglichst langsam, nahezu jeder Gaumen braucht etwas Zeit, um sich an den Geschmack zu gewöhnen. Meine persönliche Statistik über diverse Testgläschen, die ich Freunden und Bekannten servierte, weist allerdings 10 "Igitts" zu nur einem "Wow" auf, sagen Sie also nicht, ich hätte Sie nicht gewarnt... doch wer weiß, vielleicht gehören Sie ja irgendwann zum Club der "Männer und starken Frauen", die dem Laphroaig mehr als allen anderen Singles abgewinnen können. Ein starkes Stück Schottland, das steht fest.
