Tom Richard Pipes

  Filter     Filter ausblenden  
1 Artikel gefunden
von 1
von 1
Tom Richard Pipes

Biografie von Tom Richard Mehret

Tom Richard Mehret wurde in Karlsruhe, Deutschland, geboren und hat sich im Laufe der Jahre als talentierter Architekt und Pfeifenmacher einen Namen gemacht. Bereits seit Januar 2003 fertigt er eigene Pfeifen, ein Handwerk, das aus seinem Wunsch entstand, eine Pfeife für sich selbst zu kreieren. Die Arbeit mit Holz in allen seinen Formen hat ihm schon immer große Freude bereitet.

Erste Schritte und Mentoren

Seinen ersten Bruyereblock und ein Mundstück zum Ausprobieren erhielt Mehret von Karl-Heinz Syring, einem Pfeifenreparateur und -bauer in Flensburg. Dies war der Beginn seiner Handwerkskunst, bei der er Bohrer, Feile und Schleifpapier verwendete. Frühzeitig kam er in Kontakt mit Rainer Barbi, der ihm wertvolle Tipps und Tricks verriet, um seine Fähigkeiten im Pfeifenbau zu verbessern. Durch zahlreiche Besuche in Barbis Werkstatt lernte Mehret die verschiedenen Techniken und Fertigkeiten von der Arbeit mit dem Rohmaterial bis zum perfekten Finish.

Netzwerk und Entwicklung

In den Anfangsjahren stand er auch mit anderen Pfeifenmachern wie Cornelius Mänz, Reiner Thilo und Paul Becker in engem Austausch, was dazu beitrug, dass seine Pfeifen immer besser und feiner wurden. Der aktive Austausch mit diesen Kollegen ist bis heute ein großer Vorteil für alle Beteiligten.

Herstellungsprozess der Pfeifen

Die Herstellung seiner Pfeifen umfasst die Auswahl des Bruyeres, das Einschätzen der Maserung sowie das Formen und Designen. Mehret schneidet die Blöcke mit der Bandsäge, schleift freihändig mit dem Schleifer, verwendet unterschiedliche Schleifmaschinen und vollendet die Oberfläche von Hand. Zwischen den Schleifvorgängen wendet er das Kontrastbeizen zwei- bis dreimal an und vollendet die Pfeifen mit Finishbeize, Öl und Wachs. Kleinere Fehler im Holz werden bearbeitet, um die Pfeifen zu rustizieren oder zu sandzustrahlen. Bei einigen seiner Kreationen verwendet er exotische Hölzer als Applikation, Horn oder Bambus, um den Charakter der Pfeife zu bereichern. Ein schönes Mundstück gehört für ihn zum perfekten Abschluss einer schönen Pfeife, daher sind all seine Mundstücke handgefertigt.

Innovation mit Moor-Eiche

Seit Anfang 2005 produziert er auch Pfeifen aus Mooreiche (Morta), einem fossilen Holz, das etwa 4000-9000 Jahre alt ist. Die Raucheigenschaften dieser Pfeifen sind hervorragend, und in Kombination mit anderen Hölzern wie Buchsbaum oder weiteren exotischen Hölzern erreicht eine Morta-Pfeife die perfekte Harmonie.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador