Logo der Marke Grimm & Triepel

Grimm & Triepel Kautabak

Der Kautabak von Grimm & Triepel zeichnet sich durch seinen milden Geschmack aus, den er seiner besonderen Saucierung verdankt. Seit nun mehr als 100 Jahren ein wohlbehütetes Spezialrezept.

Die Grundstoffe des Tabaks bestehen aus speziell ausgewähltem, sehr aromatisch gereiftem Kentuckytabak, angereichert mit Pflaumen, Rosinen, Feigen, Datteln, Orangen und Zitronen. Durch die Fruchtsäuren entfaltet der Tabak eine durststillende Wirkung. Seine leichte Süße erhält der Tabak durch Zugaben von Honig, Kandissirup, Traubenzucker und Bonbonsirup, die der Melange auch eine sättigende Wirkung verleihen.

Abgerundet wird der Grimm & Triepel Kautaubak schließlich durch aromatische Beigaben von Nelken, Zimt, Lorbeerblättern, Anis, Wacholder und Muskat, welche eine sehr anregende Wirkung auf der Zunge und im Gaumenbereich besitzen. Zur Komplementierung des Geschmacksspekturms kommen Zusätze von Lakritze, Jamaikarum, Madeira- und Samoswein sowie einige geheime Bestandteile hinzu, die den Kautabaken von Grimm & Triepel ihren unvergleichlichen Geschmack geben.

Geschichte

Der Ursprung der Marke Grimm & Triepel liegt im Jahr 1849, als Gründer Theodor Grimm im thüringischen Nordhausen eine Fabrik für Zigarren, aber auch für Kau- und Schnupftabake eröffnete. Er und sein einige Jahre später ins Geschäft eingestiegener Teilhaber Adolf Triepel verkauften das Unternehmen schließlich an Otto Kruse. Unter ihm und seinen Söhnen expandierte die Firma; vor dem Zweiten Weltkrieg galt sie als größte Kautabakfabrik Europas.

In der Nachkriegszeit übersiedelte die Familie Kruse nach Hessen und baute von ihr das Unternehmen neu auf. Die sinkende Nachfrage nach Kautabak zwang zahlreiche Marken zum Aufgeben, sodass Grimm & Triepel Kruse viele Wettbewerber übernahm. Inzwischen ist das Unternehmen der einzige Kautabak-Produzent Deutschlands und nach wie vor ein Familienbetrieb, der sich immer noch in Händen der Familie Kruse befindet.

Herstellung

Nach Aufbereitung des Kentucky-Rohtabaks wird nach mehrfachem Saucieren der Tabakstrang in verschiedenen Stärken aufgesponnen. Nach einem zwei- bis dreimonatigen Reifungsgang ist das Tabakgespinst verarbeitungsfertig. Die Abfassungen werden dann in mundgerechte Stücke geschnitten und geformt.


*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador