Logo der Marke Indian Motorcycle

Indian Motorcycle Connecticut Shade

Nach den Debonaire Indian Motorcyle Maduro erreichte uns mittlerweile auch die "helle" Variante dieser Zigarren. Das Deckblatt ist hier ein Connecticut Shade aus Ecuador der über ein dominikanisches Umblatt gerollt wird. Die Einlage ist, wie bei den Schwesterlinien, eine Melange aus Nicaragua und der Dominikanischen Republik. Die Zigarren starten erwartungsgemäß sehr mild, mit dem Connecticut-typischen floral-metallischen Beigeschmack den man entweder mag oder eben nicht. Die Entwicklung im weiteren Rauchverlauf bleibt konstant, es sind ideale Zigarren für Liebhaber von milden, unkomplizierten Blends.

Indian Motorcycle Connecticut: Milde Eleganz von Debonaire House

Dazu empfehlen wir leichte, nicht dominierende Getränke wie etwa Tee oder mildere Portweine oder Brandys. Unserer Meinung nach passt hier kein torfiger Whisky oder kräftigerer Rum - aber das ist ja wieder einmal Geschmackssache und darüber lässt sich bekanntlich nicht streiten! Zunächst war lediglich ein Format verfügbar, mittlerweile sind es derer zwei plus ein 5er Freshpack mit der größeren Vitola Toro.

Indian Motorcycle Zigarren: Eine Hommage an amerikanische Klassiker

Die Geschichte der Indian Tabac Cigar Company ist so spannend, dass sie auch hier noch einmal erwähnt werden muss. Dieser Zigarrenproduzent beziehungsweise Zigarrenanbieter wurde 1995 von Philip S. Zanghi III und dem damals noch relativ unbekannten Rocky Patel (!) gegründet. Philipp verließ das gemeinsame Unternehmen Jahre 2002. Bis 2006 war es die Firma die alle Indian Tabac und Rocky Patel Zigarren produzierte. Anschließend wurde die Firma in Rocky Patel Premium Cigars umbenannt. Im Jahre 2015 brachte Philip, nachdem Rocky Anfang 2015 die Produktion von Zigarren dieses Namens einstellte, unter seinem Dach-Markennamen Debonaire House dann diesen traditionsreiche Marke wieder auf den US-Zigarrenmarkt. In den USA existieren mittlerweile zahlreiche Linien, der deutsche Importeur Schuster Cigars hat mittlerweile fünf davon bei uns eingeführt. Der Begriff "Indian" hat hier übrigens nichts mit dem Land auf dem indischen Subkontinent zu tun, sondern dieser Namen ist eine Hommage an die traditionsreichen amerikanischen Motorräder aus den frühen 1900er Jahren.

Hier finden sie alle in Deutschland angebotenen Zigarren aus dem Hause Debonaire. Der Hersteller ist übrigens Augusto Reyes mit seiner Tabacalera De Los Reyes in der Dominikanischen Republik, der unter anderem auch die Patoro Zigarren herstellt.

Fertigungsarten

Logo Abkürzung Beschreibung
MM MM Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol)
HAM HAM Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt
TAF TAF Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür)
TAM TAM Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern

*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador