
Room 101 Johnny Tobacconaut

Hinter den Room 101 Zigarren steht der US-Amerikaner Matt Booth. Er ist früher als Marine in der US-Armee gewesen und hat sich ab 2003 als Designer und Entrepreneur in der Streetstyle-Szene von Los Angeles einen Namen gemacht. Er ist selber von Kopf bis Fuß mit Tattoos übersät und trägt auch selbst zahlreichen Silberschmuck an den Fingern und um den Hals, was ihm natürlich deutlich mehr „street credibility“ verleiht! ;-) So um das Jahr 2010 herum begann er mit Zigarren zu experimentieren, wobei er anfangs seine Kreationen bei Camacho Zigarren der Familie Eiroa produzieren ließ. Er war damals schon bekannt für seinen unkonventionellen Stil aus Tattoos, Heavy Metal und Retrodesigns.
Von George Orwell bis zur Scandinavian Tobacco Group: Die Namensphilosophie hinter Room 101
Spannend ist auch die Herkunft beziehungsweise der Bezug des Namens an sich. Obwohl ich das Buch damals in der Schule gelesen habe und sich vielleicht auch das ein oder andere heutzutage etwas danach anfühlt, hatte ich nicht mehr vor Augen, dass der Raum 101 im dystopischen Roman 1984 von George Orwell der berühmt-berüchtigte Folterraum ist. In diesem wird jeder Mensch mit seiner jeweils größten Angst konfrontiert, womit dieses Zimmer exemplarisch für das Extrem der persönlichen Konfrontation mit sich selbst steht. Mir fehlt etwas das Positive an der Geschichte und damit auch das Verständnis dafür, warum man seine Zigarren nach einem literarischen, fiktiven Folterraum benennt – nun ja, vielleicht gerade deswegen waren meine Deutsch- und Literaturnoten wahrscheinlich auch stark unterdurchschnittlich.
Room 101 Zigarren: Unkonventioneller Stil von Matt Booth
Laut offiziellen Informationen hat Matt Booth diesen Namen gewählt, da es für ihn um das Auseinandersetzen mit inneren Wahrheiten geht. Room 101 Zigarren sind für ihn ein Mittel zu mehr Kreativität, Rebellion und dem Austesten von Grenzen. Alles klar? Eben. So, noch einmal kurz zurück zur Geschichte seiner Zigarren: Nachdem er von 2009 bis 2016 seine Zigarren von Camacho in Honduras hat herstellen lassen, ging es anschließend, aufgrund des Verkaufs von Christian Eiroa an den Schweizer Konzern, mit der Produktion zu Oettinger/Davidoff. Matt hat dann kurz darauf seinen Vertrag Anfang 2017 nicht verlängert und ist vorübergehend aus der Zigarrenbranche ausgestiegen. Wobei eigentlich allen klar war, dass er bald wieder auftauchen würde!
Von Camacho bis AJ Fernandez: Die Produktionsgeschichte der Room 101 Zigarren
Kurz darauf war er bereits mit einer Kooperation mit Robert Caldwell wieder auf dem Markt, diese ersten Hit & Run Zigarren wurden in der Tabacalera Ventura und bei AJ Fernandez gerollt. Mittlerweile hat sich erneut etwas getan, Matt verkaufte seine Zigarrenmarke an den Tabakgiganten Scandinavian Tobacco Group (STG) im Jahre 2022. Seitdem ist er als Kreativdirektor für die Produktentwicklung von Zigarren zuständig. In dieser Position hat er uns auf seiner Europatournee im Frühjahr 2025 zur Markteinführung der hier vorgestellten Zigarren besucht. Er ist ein sehr entspannter und überraschend uneitler Zeitgenosse, der sich selbst nicht zu ernst nimmt und den ein oder anderen sarkastischen Witz gemacht hat – genau meine Wellenlänge!
Johnny Tobacconaut: Wenn Tabak auf Weltraumfantasie trifft
Zigarren unter diesem Namen wurden übrigens erstmalig 2015 lanciert, die hier vorgestellten haben natürlich bis auf den Namen nicht mehr viel mit diesen zu tun. Das Deckblatt ist ein Ecuador Connecticut Shade, das Umblatt ist mexikanisch und die Einlagetabake stammen vollständig aus Nicaragua. Matt schuf aus dem Wort Astronaut und Tobacco den Johnny Tobacconaut, der symbolisch auf einer Reise durch das Weltall den Zigarrengenießer im übertragenen Sinne durch allerlei Geschmackswelten führen möchte. Dies ist auch liebevoll auf dem Zigarrenring beziehungsweise der Kiste grafisch deutlich gemacht – hier wird ein kleiner putziger Astronaut mit Schaufel in der Hand und Tabakblättern auf dem Rücken gezeigt, wie er durch seine Welt schreitet.
-
Ranflactic PerfectoRanflactic Perfecto0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität0 Bewertung Stärke
TAM
2.22 Ø15.24 Länge -
RobustoRobusto6 Bewertungen 1 Bewertung6 Bewertungen Qualität5 Bewertungen Stärke
TAM
1.98 Ø12.70 Länge -
ToroToro5 Bewertungen 1 Bewertung8 Bewertungen Qualität5 Bewertungen Stärke
TAM
2.06 Ø15.24 Länge
Fertigungsarten
Logo | Abkürzung | Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
MM | Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol) |
![]() |
HAM | Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt |
![]() |
TAF | Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür) |
![]() |
TAM | Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern |
*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.


