Montecristo - kubanischer Klassiker
Montecristo Zigarren – die beliebteste Habano
Die Montecristo Zigarre ist, verglichen mit der Partagás oder der Hoyo de Monterrey, eher jüngeren Datums. 1935 wurde sie von Alonzo Menéndez und Pepe Garcia ins Leben gerufen und war zunächst nur als ein neues Format der Zigarrenmarke H. Upmann vorgesehen. Upmann, in der Weltwirtschaftskrise bankrottgegangen, war 1935 von Menéndez, García y Cía gekauft und als Markenname weiterbetrieben worden. Als H. Upmann Montecristo Selection wurde sie im Markt eingeführt und war als Format erstmal nicht übermäßig erfolgreich. Das änderte sich, als der britische Zigarrenimporteur John Hunter den etwas sperrigen Namen kürzte und auch die klassischen gelb-roten Kisten mit dem charakteristischen Logo der gekreuzten Degen entwarf. Letztlich ist es aber der Vermarktung Alfred Dunhills zu verdanken, der die Montecristo Zigarre in den Vereinigten Staaten schon in den dreißiger Jahren populär machte.
Der unaufhaltsame Aufstieg
Die Cohiba ist ein Kind der 60er Jahre. Bis zu dieser Zeit war einzig die Montecristo der Maßstab für beste kubanische Zigarrenherstellung, deren Ruf seit dem Zweiten Weltkrieg unaufhaltsam stieg, da Alfred Dunhill dank großer Lagerbestände die Auslieferung über die gesamte Zeit des Krieges sichergestellt hatte. In Europa wurde die Montecristo erst nach dem Krieg populär. Es heißt, dass die Montecristo zeitweilig die Hälfte aller verkauften kubanischen Zigarren ausgemacht habe, so sehr lief sie allen anderen Marken den Rang ab. Ihren Namen verdankt sie vermutlich dem Roman Der Graf von Monte Cristo des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas der Ältere. Zur Unterhaltung der Mitarbeiter in den Zigarrenmanufakturen wurden schon Ende des 19. Jahrhunderts Torcedores als Vorleser reihum verpflichtet, um bei der monotonen Tätigkeit des Zigarrenrollens etwas Abwechslung zu verschaffen. Der Graf von Montecristo, einer der beliebtesten Romane der Weltliteratur, gehörte zweifelsohne zur Standardlektüre in den fábricas, was die Namensgleichheit erklären könnte. Schließlich standen auch andere bekannte literarische Werke und Figuren Pate für Zigarrenmarken wie Romeo y Julieta nach Shakespeares berühmten Liebesdrama oder Sancho Panza, benannt nach dem Diener aus Miguel de Cervantes großen Barock-Epos
Unzweifelhaft das Beste auf dem Markt der Habanos
Damit eine Zigarre zu einer der besten und beliebtesten Habano wird, bedarf es vieler guter Förderer. Dunhill ist zweifellos der Verkaufsmotor in den USA gewesen. Doch einem einzigen Mann gebührt die Auszeichnung, den unvergleichlichen Geschmack der Montechristo kreiert zu haben. José Manuel García ist Mastermind hinter der Montecristo, der für die Herstellung allein verantwortlich zeichnete. García war bekannt dafür, 200 prozentige Perfektion zu liefern und verzieh seinen Torcedores nicht die geringste Unachtsamkeit. Jede Montecristo setzt sich aus einer Vielzahl verschiedener Blätter zusammen, die jede Zigarre zu einem einzigartigen Meisterwerk werden lassen. Der mittelstarke bis volle Körper ist streng, zugleich aber auch aromatisch, wozu die leicht öligen Blätter beitragen. Die Montecristo A galt lange Zeit als teuerste Zigarre der Welt und gehört auch heute noch zu einer der teuersten Habanos, die in Serie produziert werden. Mit ihren majestätischen Abmessungen von 24 cm und einem Durchmesser von 19 mm lässt sie sich rund 2 Stunden rauchen und macht diese Vitola zu einem Format für besondere Anlässe. Neben dieser Königin gibt es noch rund ein weiteres Dutzend Formate, von der klassischen mittelkräftigen bis hin zur voll aromatischen Serie. Zum Einstieg in die Marke ist die meistverkaufte Habano weltweit zu empfehlen – die Montecristo No. 4. Sie präsentiert den typischen Montecristo-Geschmack und passt mit einer Rauchdauer von etwa 45 Minuten eigentlich zu jeder Gelegenheit. Ist die Zeit mal etwas knapp, eignet sich ebenso gut die geschmacklich identische kleinere Schwester, die No. 5. Hat man hingegen etwas mehr Zeit zum Genießen und den Bedarf nach etwas mehr Rauchfülle, empfiehlt sich die No. 2, eine der besten Piramiden aus Cuba. Ebenfalls für den Zigarrenneuling geeignet ist die Montecristo Open, die Anfang 2000 ins Leben gerufen wurde. Sie gilt als eine der mildesten kubanischen Zigarren und eignet sich deshalb ebenfalls gut für den Einstieg. Übrigens: Auch die Zigarren der Schwester-Marke aus der Dominikanischen Republik sind gut gemacht, haben jedoch bei Weitem keinen ganz so vollen Körper wie die aus Kuba stammenden Erzeugnisse.
Passende Accessoires zur Marke
Natürlich gibt es zahlreiche Wege, einen guten Smoke mit dem passenden Zubehör für seine Zigarrensammlung aufzuwerten. Für den echten Liebhaber einer Montecristo jedoch sollten es jedoch nach Möglichkeit auch Montecristo-Accessoires sein. Wie wäre es zum Beispiel mit dem originalen gelben Montecristo Ascher in der typisch dreieckigen Form? Dank seiner Maße von rund 23 cm Kantenlänge bietet er Platz für 3 Zigarren. In der Mitte dieses ausgefallenen Designs ist das Montecristo Logo zu finden und macht diesen hochwertigen Porzellan-Ascher zu einem repräsentativen Nachfolger des beliebten viereckigen Aschers der Marke. Um ihre geliebte Montecristo zunächst aber rauchbar zu machen, sollten Sie vielleicht den Montecristo Cutter verwenden – einen echten Hingucker. Die Hochglanzoberfläche mit ihrem Gunmetal-Look ist wundervoll veredelt und trägt das Markenlogo. Die beiden gehärteten Edelstahlklingen verlaufen exakt parallel zueinander und stellen sicher, dass Sie Ihre Zigarren mit einem perfekten, mühelosen Schnitt anschneiden. Und wenn Sie zu den Aficionados gehören, die auch unterwegs immer eine gute Montecristo griffbereit und dennoch geschützt vor Witterung und Druckstellen zur Hand haben möchten, ist das Montecristo-Etui 3er Corona empfehlenswert. Es handelt sich dabei um ein handwerklich sehr gut verarbeitetes Lederetui aus geruchsarmem Leder, das eine Montecristo-Logoprägung im Oberteil des Etuis besitzt. Für drei Zigarren mit einer maximalen Länge von 20 cm und einem Ringdurchmesser von 2,4 cm ist es ein stilvoller Begleiter für den echten Zigarrenliebhaber.

