ADV The Explorer Corona Gorda (46x5.75)

Kaufen

Corona Gorda (46x5.75)

Artikel läuft aus
 
Preis
Menge
Einheit
-8%
Adventura Cigars The Explorer Corona Gorda (46x5.75)
9.80 € 10.60 €
-8%
Adventura Cigars The Explorer Corona Gorda Kiste offen
180.61 € 201.40 €
inkl. 3% Rabatt
Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
 
Artikelnummer
90023633
Im Sortiment seit
21.11.2018
Marke
Produkt
Corona Gorda (46x5.75)
Herstellungsart
Format
Coronas Gordas
Aromatisiert
Ringmaß / Durchmesser
Deckblatt Land
Deckblatt Tabaksorte
Umblatt Land
Umblatt Tabaksorte
Sumatra
Boxpressed
Tabacalera
Tabacalera William Ventura

Durchschnittliche Aromabewertung (1)

Produkte mit ähnlichem Aroma anzeigen  

    Importeur
    PasionPuro Handelgesselschaft GmbH, Riswicker Straße 85, 47533 Kleve, https://pasionpuro.com

Kunden, die sich dieses Produkt anschauten, kauften danach

Bewertungen

Preis/Leistung

Qualität

Stärke



Alles Asche jetzt
25.05.2020

Profilbild
jo
Ähnlich der Torpedo derselben Serie wirkt die Adventura & McKay Cigars The Explorer Corona Gorda auf Druck etwas schwammig und bei genauerem Befühlen uneben und voller Buckel, aber ohne spürbar unterfüllte Stellen. Der in der Größe auf das schöne schlanke Format angepasste Ring mit guter und auffälliger Farbwahl steht dem fleckigen, erdigen Colorado-Deckblatt mit seinen spür- und sichtbaren Blattsäumen, den vielen dunklen Sprenklern, schwarzen Punkten und kleinsten Löchern. Es wirkt trockener als bei der Torpedo, sozusagen ledrig glatt. Feinstes Haar rundet das Gesamtbild ab. Sie wirkt hastiger gewickelt als die Torpedo. Kalt duftet sie dezent zuckrig mit ledrigen und erdigen Noten vor Assoziationen von Waldboden mit Laub und Morgentau. Am Brandende duftet sie viel würziger mit Worchestershire-Sauce, Zuckerrohr-Sirup und Erde. Problemlos gecuttet offenbart der Kaltzug dann einen etwas zu losen Zug und zurückhaltende und unauffällige Noten von besagtem Waldboden mit etwas Kaffee, Erde und Karamell. Zügig entfacht, beginnt die Adventura & McKay Cigars The Explorer Corona Gorda sehr mild mit sehr dezenten Noten von gerösteten Kaffeebohnen, Karamell und Holz. Retronasal stehen dem trockenes Laub mit Leder, kräuteriger Würze und etwas Pfeffer entgegen. So gerade mal medium- im Körper wird das Profil zunehmend cremig mit einer dezenten Brotsüße und zunehmend röstigem Karamell; im Abgang lange kräftiger schwarzer Pfeffer. An der Nase cremiges Karamell mit holzigen Vanille-Noten. Die flockige und ziemlich lose Asche hat ein dreckiges Hellgrau, das gemasert ist von auf dem Deckblatt selbst mit bloßem Auge kaum erkennbarem Zahn. Der Rauch ist üppig und dicht, mit einer im Vergleich zur Torpedo erstaunlich trockenen, holzigen Textur. Im 2. Drittel nun vielleicht mild+ in Sachen Stärke mit weiterhin so gerade mal medium- Körper übernehmen leicht anröstende Noten von cremigem Karamell und etwas süßtes Nougat mit einer Handvoll Nuss das Profil. Holzige und erdige Noten mit leichten Anklängen von Kaffee und Vanille bilden das Fundament. Der Pfeffer – milder als zuvor – bleibt im Abgang, wo er sich mit holzigen Noten vermengt. Hin und wieder kommen Assoziationen von Butterkeksen auf, hin und wieder blitzen grasige Noten durch. Retronasal hingegen wird der Pfeffer viel kräftiger, entwickelt fast eine Wasabi-Schärfe. An der Nase liegen Noten holziger Vanille. Das letzte Drittel wirkt dann ein bisschen wie eine Kopie des zweiten Drittels, bei der jemand den Kontrast hochgeschraubt hat. Der Körper wirkt nun voller (medium), die feine Brotsüße aus dem ersten Drittel schleicht sich wieder ein, bringt Noten von Bitterschokolade mit. Retronasal geht der Pfeffer zugunsten von mineralischer Erde und etwas Leder zurück. Gegen Ende verschwindet die Süße und röstige Holz- und Erd-Noten übernehmen das Profil. Die Adventura & McKay Cigars The Explorer scheint mir die klassischste Linie aus dem Hause ADV zu sein, jedoch glaube ich, dass die Corona Gorda nicht das passende Format für diesen Blend ist. Zumindest nicht für mich. Und das liegt nicht zuletzt am sehr welligen Abbrand. Die Einlage ist dem Decker immer ein Stück voraus und nimmt Fahrt auf. Immer wieder tunnelt der Abbrand, nach dem Abaschen neigt sie zum Ausgehen und braucht pro Drittel mindestens einmal Aufmerksamkeit vom Feuerzeug. Das schwächt das Erlebnis, denn es verzerrt das Aromenprofil. Dennoch hat sie mir fast zwei Stunden lang Freude bereitet – zumindest, wenn die cremige Süße, ob sie nun von den Brot- oder Karamell-Noten kommt, ihr volles Potential entfaltet konnte.

War dieser Beitrag für Sie hilfreich? Ja Nein
Eine Person fand diesen Beitrag hilfreich.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador