Logo der Marke EPC

EPC Essence Maduro

Die Zigarren von EPC sind das Werk des Masterblenders Ernesto Perez-Carrillo der auf eine lange Tradition in der Zigarrenbranche zurückblicken kann. Er hat kubanische Wurzeln und ist für viele aus der Branche einer der einflussreichsten und innovativsten Zigarrenhersteller. Seine Familie ist bereits seit 1907 in der Zigarrenherstellung tätig, damals noch auf ihrer Heimatinsel Kuba. Nach der Revolution von Fidel Castro im Jahre 1959 wanderte die Familie wie so viele ihrer Landsleute in das nahegelegene Miami aus. Dort gründete er mit seinem Vater eine kleine Tabacalera mit dem wohlklingenden Namen El Credito deren Name von der Familienmanufaktur auf Kuba inspiriert war. Dort lancierten die beiden 1974 eine non-cuban Version der La Gloria Cubana Zigarren die aufgrund des Handelsembargos dort legal verkauft werden durften.

Ernesto Perez-Carrillo: Die Wurzeln eines Zigarrenmeisters

Diese oben erwähnten (nicht-kubanischen) La Gloria Cubana Zigarren bekamen dann in der Herbstausgabe des  Cigar Aficionado eine sehr gute Bewertung mit 90 Punkten und änderten das Leben von Ernesto Perez Carillo grundlegend. So etwas ist heute eigentlich unvorstellbar, damals in den Zeiten vor Social Media war dieses Magazin derart einflussreich, dass die Umsätze beziehungsweise die Nachfrage nach diesen Zigarren durch die Decke ging. Ernesto nannte einmal die Zahlen, da ging es wohl von 500 verkauften Zigarren an einem Wochenende auf über 28000 Zigarren nach oben. Das renommierte US-Zigarrenmagazin war somit für den wahrlich kometenhaften Aufstieg in den 1990er Jahren verantwortlich. Dieser gipfelte darin, dass die Firma 1997 von General Cigar, einer Tochter der Scandinavian Tobacco Group (STG), übernommen wurde. Ernesto blieb noch rund zehn Jahre mit an Bord, um sich dann 2007 für zwei Jahre komplett zurückzuziehen. 2009 kam er dann mit seiner eigenen Firma EPC Cigars, die er zusammen mit seinen beiden Kindern gegründet hatte, wieder zurück und konnte nahtlos an die vorherigen Erfolge anknüpfen. So bekam die EPC Encore Majestic im Jahre 2018 vom Cigar Aficionado die Auszeichnung "Zigarre des Jahres" verliehen. Nur zwei Jahre später gelang ihm das Gleiche noch einmal mit der EPC Pledge Prequel.

Die Bedeutung des Deckblatts: Ein Fokus der EPC Essence-Serie

Die EPC Essence Zigarren bestehen insgesamt aus sechs verschiedenen Linien, drei davon erreichten uns im Herbst 2024. Neben der hier vorgestellten EPC Essence Maduro Zigarren sind das die EPC Essence Sumatra und EPC Essence Honduras. Alle sechs Linien sind grundsätzlich identisch im Design der Kisten und der Zigarrenringe. Jede Linie hebt sich hauptsächlich durch das jeweils namensgebende Deckblatt ab. Die E.P. Carrillo Maduro verwendet ein mexikanisches San Andres-Maduro Deckblatt, ein honduranisches Umblatt und Einlagetabake aus Nicaragua. Wie die anderen "Schwesterserien" auch, gibt es wieder die drei identischen Vitolas Gordo, Robusto und Toro. Die Idee der Carillos ist, den Genußraucher dafür zu sensibilisieren, dass das Deckblatt der wichtigste Bestandteil einer Zigarre ist. Auf den Kisten und den Anillas (Ringen) der Zigarren sind QR-Codes abgebildet, die auf Internetseiten führen auf denen die Mischungen detailliert vorgestellt werden.

Fertigungsarten

Logo Abkürzung Beschreibung
MM MM Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol)
HAM HAM Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt
TAF TAF Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür)
TAM TAM Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern

*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador