CLE Limitada
Die Familie Eiroa gehört seit langem zu den prägenden Kräften der mittelamerikanischen Zigarrenszene. In den 1990er Jahren übernahmen sie die Marke Camacho von Simon Camacho und führten die Zigarren dank ihrer Arbeit an den inzwischen legendären Corojo Deckblättern zu internationalem Renommee. Diese Tabaksorte machte die Zigarren aus Honduras weltweit überaus gefragt. Als die Marke 2008 an den Konzern Davidoff verkauft wurde, blieb Christian Eiroa zunächst noch zwei Jahre Teil des Unternehmens, bevor er sich für kurze Zeit vollständig aus der Branche zurückzog. Doch schon 2012 meldete er sich mit eigenen Zigarren zurück – und knüpfte an das an, was ihm stets am wichtigsten war: Tabak von den eigenen Feldern zu verarbeiten und mit Menschen zu arbeiten, denen er vertraut. Diese Rückbesinnung auf die familiären Grundlagen bildet heute das Rückgrat zweier Linien, die aus derselben Haltung heraus entstehen, aber jeweils eine eigene Ausrichtung haben: den zugänglicheren CLE sowie den charakterstärkeren Eiroa. Beide Marken stehen für die Rückkehr zu den Ursprüngen der Familie Eiroa – jedoch mit klar unterscheidbarem Profil.
Limitada 2025: Honduras trifft auf kolumbianischen Tabak
Die CLE Limitada 2025 Zigarre richtet sich an Aficionados, die auf der Suche nach einer intensiven, charakterstarken Zigarre sind, die sich sowohl für eine kurze Auszeit als auch für eine bewusste Entdeckungsrunde eignet. Die hier vorgestellte Limitada 2025 eröffnet eine Serie, in der hoffentlich in den nächsten Jahren weitere Vitolas hinzukommen werden. Durch den Einsatz von mindestens drei Jahre lang gereiften honduranischen und kolumbianischen Tabaken in der Einlage entsteht ein harmonischer Blend, der aromatisch klar bleibt und dennoch genügend Komplexität besitzt, um auch erfahrene Genießer anzusprechen. Als Umblatt wird hier, wie auch bei der Eiroa Limitada 2025, ein Corojo aus Honduras verwendet und mit einem Cameroon Deckblatt von den eigenen Farmen in Honduras gekrönt.
Christian Eiroa und die Rückkehr der Corojo Zigarren
Die Linie bewegt sich eng entlang der Philosophie von CLE, die auf Präzision, eigenen Tabaken und kontrollierter Produktionsweise beruht. Christian Eiroa setzt bei dieser Serie fast ausschließlich auf Tabake aus Honduras, die mehrere Jahre ruhen, bevor sie verarbeitet werden. Die Mischung greift auf Sorten zurück, die typischerweise aus dem Jamastrán- und El Paraiso Gebiet stammen – Regionen, die für ihre mineralischen Böden und ihr konstantes Klima bekannt sind. Diese Herkünfte sorgen für ein klares, geradliniges Aromaprofil, das typisch für die Marke ist, ohne sich in reine Markenästhetik zu verlieren. Im direkten Vergleich dazu sind die Eiroa Zigarren aus gleichem Hause noch etwas exklusiver und spezieller – man kann sich das gut merken, indem man sich vergegenwärtigt, dass die „wo sein Name draufsteht“ eben etwas „besonderer“ sind.
Fertigungsarten
| Logo | Abkürzung | Beschreibung |
|---|---|---|
![]() |
MM | Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol) |
![]() |
HAM | Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt |
![]() |
TAF | Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür) |
![]() |
TAM | Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern |
*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.
TAM 

