Eiroa Limitada
Die Familie Eiroa prägt bereits seit Jahrzehnten die mittelamerikanische Zigarrenwelt. Sie übernahmen in den 1990er Jahren die Marke Camacho von Simon Camacho und verhalfen den gleichnamigen Zigarren zu internationaler Bekanntheit nicht zuletzt durch Ihre herausragende Arbeit mit den mittlerweile ikonischen Corojo-Deckblättern die die Zigarren aus Honduras sehr begehrt machten. Nach dem Verkauf von Camacho an den internationalen Konzern Davidoff im Jahre 2008 blieb Christian Eiroa noch zwei Jahre an Bord bis er sich für weitere zwei Jahre komplett zurückzog. Dann war es wieder soweit: 2012 kehrte er mit seinen eigenen Zigarren wieder zurück und tat das was ihm am wichtigsten ist: Zigarren produzieren, die von eigenen Böden stammen und von Menschen gerollt werden, die sein Vertrauen tragen. Die Rückkehr zu den familiären Wurzeln bildet das Fundament für die Linien von den günstigeren CLE und den etwas exklusiveren Eiroa – zwei Marken, die aus der gleichen Überzeugung entstehen, aber jeweils eine eigene Handschrift tragen.
Eiroa Limitada 2025 – Herkunft, Handwerk und Haltung
Die Limitada 2025 aus der Eiroa Zigarren-Familie fügt sich wie ein neues Kapitel in diese Entwicklung ein. Sie steht für eine Mischung aus Erfahrung, Präzision und der Konsequenz, nur Tabake zu verwenden, die dem eigenen Anspruch entsprechen. Für diese Edition nutzte man ausschließlich Tabake die mindestens drei Jahre ruhten und aus zwei Herkunftsregionen stammen, die für die Familie Eiroa seit Langem zentrale Bedeutung haben. Im Kern der Zigarre liegen Tabake aus dem Jamastran Valley in Honduras und aus Kolumbien. Beide Herkünfte besitzen unterschiedliche klimatische Bedingungen, was der Mischung Tiefe und Struktur verleiht. Die lange Reifezeit von drei Jahren sorgt dafür, dass die einzelnen Bestandteile harmonieren und sich keine Note in den Vordergrund drängt. Das Umblatt stammt aus honduranischem Corojo. Dieser Tabaktyp ist eng mit der Geschichte der Familie verknüpft, da er seit vielen Jahren auf eigenen Feldern gezogen wird. Er bringt Würze und Klarheit in die Mischung. Für das Deckblatt entschied man sich für Criollo aus Honduras.
Charakter und Aufbau der Eiroa Limitada 2025
Dieser Tabak wirkt erdiger und dichter, ohne überladen zu sein. Gemeinsam formen die beiden Blätter einen Rahmen, der den Charakter der Einlage nicht überdeckt, sondern führt. So entsteht eine Zigarre, die an frühere Arbeiten der Familie erinnert, ohne sie zu kopieren. Die Limitada 2025 zeigt, wie sich Tradition weiterentwickeln kann, wenn man konsequent an ihr arbeitet und gleichzeitig offen bleibt für Tabake, die nicht aus der eigenen Region stammen. Sie ist ein Ausdruck der offenen und neugierigen Grundeinstellung, mit der Christian Eiroa seine Marke führt. Als kleinen Exkurs möchte ich nur anfügen, dass ich den Wahlspruch von ihm, der auf allen Kisten verewigt wird, bemerkenswert und nachahmenswert finde: Salud, Amor y Pesetas. Das heisst soviel wie "Gesundheit, Liebe und Geld". An diese Aussage hängen viele Lateinamerikaner in Nicaragua mit denen wir Kontakt hatten, immer noch gerne den Spruch dran: "y el tiempo para disfrutarlos" - "und die Zeit, dies zu genießen" auf Deutsch. Wie wahr, wie wahr.
Fertigungsarten
| Logo | Abkürzung | Beschreibung |
|---|---|---|
![]() |
MM | Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol) |
![]() |
HAM | Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt |
![]() |
TAF | Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür) |
![]() |
TAM | Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern |
*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.
TAM 

