Tatascan Connecticut
Wie bereits die günstigeren Rancho Luna Zigarren wurden auch die Tatascan Zigarren in zwei Linien im Sommer 2025 in Deutschland eingeführt. Importeur ist auch hier wieder unser Händlerkollege Sebastian Gollas aus Berlin, der mittlerweile ein wirklich beeindruckendes und breites Portfolio als Distributor anbietet. Die eben erwähnten Zigarren und die hier vorgestellten wurden in den USA bereits 2016 erstmalig eingeführt.
Familie Eiroa und JRE Tobacco: Zigarrenmarken mit doppeltem Familienerbe
Hinter diesen Marken steht ein Teil der Familie Eiroa, genau genommen der Vater Julio und sein Sohn Justo Eiroa, die unter dem Label JRE Tobacco Company diverse „eigene Zigarren“ lancierten. Dazu gehören neben den Rancho Luna und den Tatascan auch die Premium Longfiller von ihnen, die unter dem Aladino Zigarren weltweit angeboten werden. Der „andere“ Sohn Christian ist eigenständig unterwegs und bietet seine Linien unter dem Namen CLE Zigarren und Eiroa Cigars in Deutschland über den Importeur Schuster Cigars an. Irgendwie spannend, dass zwei Teile der Familie über separate Importeure laufen – anscheinend hat es da irgendwann mal vielleicht kleine Streitigkeiten gegeben, die eben dazu geführt haben. Wie dem auch sei: Ich kann mich gut daran erinnern, an einem Abend anlässlich der Inter Tabac in Dortmund im Jahre 2024 neben Justo Eiroa am Tisch gesessen zu haben; er war ein äußerst angenehmer Gesprächspartner und hat in keinster Weise durchblicken lassen, dass es innerhalb der Familie Stress gab. Politisch korrekt eben!
Rancho Luna, Tatascan und Aladino: JREs Portfolio jetzt auch in Deutschland
Die Tatascan Zigarren werden in knallgelben, sehr auffälligen Holzkisten und in zwei unterschiedlichen Varianten angeboten. Die Tatascan sind Mediumfiller (manchmal auch Mixed Filler oder auch Cuban Sandwich genannt). Dies bedeutet, dass die Einlage aus Abschnitten oder kleineren Blättern gerollt wurde. Dies ist in keinster Weise ein Hinweis auf minderwertigen Tabak – es werden ja auch Abschnitte von Premium Longfillern verwendet, die deutlich teurer sind. Ganz im Gegenteil: Mediumfiller sind aufgrund der Tatsache, dass die Einlagemischung wirklich gemischt werden kann, weil es kleinere Tabakstücke sind, im Allgemeinen sogar geschmacklich konsistenter als Longfiller.
Tatascan Zigarren mit Sweet Tip: Mittelstarke Genusserfahrung aus Honduras
Sowohl die Variante mit Connecticut Deckblatt als auch diejenigen mit Sun Grown Deckblatt werden mit einem gesüßten Mundstück („Sweet Tip“) gearbeitet. Dieses wird auch als „dipped“ bezeichnet – eingetaucht eben. Die Tabake an sich sind nicht aromatisiert; es ist nur das Mundstück in eine kleine Schale mit Zuckerrohrsirup getaucht worden. Dadurch hat man als Zigarrenliebhaber einen süßen Geschmack auf den Lippen und dadurch im Mund, ohne dass die Tabake an sich aromatisiert wurden. Im Laufe des Rauchens wird dieser Effekt deutlich weniger, und umso mehr kommt der „klassische“ Tabakgeschmack zur Geltung. Hier gibt es im Allgemeinen auch keine Grauzone – entweder man findet das toll oder man findet das furchtbar. Angesichts der Stückzahlen, in denen zum Beispiel auch die Drew Estate Tabak Especial Zigarren verkauft werden, gibt es mittlerweile eine ganze Menge Liebhaber für diese Produkte – über Geschmack lässt sich halt nicht streiten!
Fertigungsarten
| Logo | Abkürzung | Beschreibung |
|---|---|---|
![]() |
MM | Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol) |
![]() |
HAM | Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt |
![]() |
TAF | Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür) |
![]() |
TAM | Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern |
*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.
TAM


