
Casa 1910 Revolutionary Edition

Hierzu gibt es mal wieder richtig etwas zu erzählen, der geschichtliche Hintergrund zu dem Namen dieser Zigarrenlinie ist bemerkenswert und macht Lust darauf ein wenig in der Historie zu kramen! Das Jahr 1910 markiert den Startpunkt der mexikanischen Revolution in dem der General Toribio Ortega mit seinen Männern zu den Waffen griff, um am 14. November den Aufstand gegen den Langzeitpräsidenten und (quasi-) Diktator Porfirio Ornelas zu beginnen. Der daraus resultierende Bürgerkrieg wurde leider sehr blutig und langwierig, in der Literatur wird allgemein das Jahr 1920 als Ende der Auseinandersetzungen angesehen. Die Stadt Cuchillos Parados in der im Norden an der Grenze zu den USA gelegenen Region Chihuahua wird dabei als Ursprung angesehen. Setzt bedeutet der Ortsname so viel wie "stehendes Messer".
Cuchillos Parados: Eine Hommage an die mexikanische Revolution
Der Bezug auf die mexikanische Revolution soll verdeutlichen, dass diese Zigarren auch eine Revolution im Bereich der mexikanischen Zigarrenherstellung darstellen. Wie wir bereits häufig erwähnt haben, ist der mexikanische Tabak in den allermeisten Fällen eher als Deckblatttabak bekannt und beliebt. Zigarren die ausschließlich aus mexikanischen Tabaken gearbeitet werden sind eher selten. Er ist in den letzten Jahren sind zum Beispiel die Zigarren von Casa Turent auf einem ähnlichen Weg unterwegs und versuchen intensiv das Image der mexikanischen Zigarre aufzupolieren.
Casa 1910 Zigarren: Revolution im Zigarrenlifestyle
Die Zigarren von Casa 1910 möchten sowohl eine Zigarren- als auch eine Lifestyle-Marke sein. Erstmalig vorgestellt wurden sie auf der PCA Convention & Trade Show 2021 in den USA, wir durften sie dann im September 2022 auf der inter Tabac in Dortmund zu ersten Mal kennenlernen. Die erste und aktuell einzige Vitola mauf dem deutschen Markt ist die Cuchillos Parados Robusto, in den USA sind mittlerweile diverse unterschiedliche Blends und Vitolas erhältlich. Die Robusto mit den Maßen 5x50 ist eine mexikanische Puro die mit einem drei Jahre gereiften mexikanischen Sumatra-Deckblatt sowie mexikanischem San Andres für das Umblatt und die Einlage gerolt wurden. Es wurden vier unterschiedliche Einlagetabake verwendet die allerdings alle von der Varietät San Andres Negro sind und jeweils mindestens fünf Jahre gereift wurden. Im Anschluß an die Rollung werden die Zigarren in der nicht näher bezeichneten Tabacalera in San Andres Tuxtla für mindestens sechs Monate gereift werden.
Manolo Santiago: Der Master Blender hinter Casa 1910
Die Personen hinter diesen Zigarren wollen sich nicht in den Vordergrund stellen und verzichten darauf sich namentlich vorzustellen. Lediglich der Master Blender, Juan Manuel Santiago Casillas (auch bekannt als "Manolo Santiago") wird explizit aufgeführt. Er Kann auf eine berufliche Vergangenheit mit der kubanischen Vertriebsorganisation Habanos S.A. zurückblicken und ist einer der wenigen offiziellen Master in Habanos, dies ist die höchste Auszeichnung die Absolventen der Habanos Academy von Habanos S.A. verliehen werden kann.
Fertigungsarten
Logo | Abkürzung | Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
MM | Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol) |
![]() |
HAM | Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt |
![]() |
TAF | Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür) |
![]() |
TAM | Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern |
*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.


