Logo der Marke CAO

CAO Amazon Basin

Die Zigarrenmarke CAO ist seit vielen Jahren bekannt und berühmt für ihre kreativen Ideen und innovativen Produkteinführungen. Für die ersten Vitolas und Editionen der CAO Amazon Basin ist Rick Rodriguez, der damalige Master Blender von CAO, im Jahre 2010 in eine abgelegene Region des Regenwaldes im Amazonasbecken gereist und hat dort einen sehr speziellen Tabak gefunden. Dieser Tabak wird Braganca genannt und ist Bestandteil dieser limitierten Edition, die in Nicaragua gerollt wird. Rick ist übrigens seit 2022 mit seinen eigenen West Tampa Cigars Zigarren selbstständig auf dem internationalen Zigarrenmarkt vertreten.

CAO Amazon Basin Zigarren: Einzigartiger Braganca-Tabak aus dem Regenwald

Der Anbau dieses speziellen Einlagetabaks der CAO Amazon Basin erfolgt nach dem Prinzip der ökologischen Landwirtschaft auf bisher unberührten Feldern im tropischen Regenwald. Die Setzlinge dieses Tabaks werden mit einem ungewöhnlich großen Abstand von fast einem Meter zwischen den Pflanzen angebaut. Aufgrund der Tatsache, dass nur alle drei Jahre geerntet wird, beträgt der erzielbare Ertrag im Vergleich zum konventionellen Tabakanbau weniger als 50 %. Die geernteten Tabakblätter werden anschließend von Hand zu Tuben gerollt und fermentieren sodann sechs Monate auf natürliche Art und Weise.

Von der Wildnis in den Humidor: Die aufwendige Herstellung der CAO Amazon Zigarren

Mit für die Region typischen Indianerkanus wird der Tabak aus dem Regenwald zum Festland und letztlich zur Tabacalera in Estelí (Nicaragua) gebracht. Die Einlage besteht aus Tabaken aus vier verschiedenen Ländern, wobei der hocharomatische Braganca den geschmacklichen Mittelpunkt darstellt. Das Umblatt ist nicaraguanisch und als Deckblatt wurde ein herzhafter Sumatra aus Ecuador verwendet. Es sind demzufolge wirklich ungewöhnliche Zigarren aus Nicaragua, die mit außergewöhnlichen Zutaten aufwarten.

Traditionelle Fermentation: Das Geheimnis hinter CAO Anaconda & Fuma em Corda

Für die beiden CAO Amazon Zigarren, Anaconda und Fuma em Corda, die uns im November 2017 erreicht haben, wird der verarbeitete Arapiraca-Tabak, entgegen der heutzutage gängigen Methoden zur Fermentation, wie ein Seil um einen Holzstamm gewickelt. Dieses traditionelle Fermentationsverfahren wird schon seit Ewigkeiten von den Einheimischen der brasilianischen Region Alagoas praktiziert und nennt sich „Fuma em Corda“ (Tabak am Seil). Gerollt werden diese beiden neuen Serien übrigens in der General Cigars Tabacalera in Danlí, Honduras. Aktuell kommen immer mal wieder kleine Mengen an limitierten Editionen innerhalb dieser Serie auf den Markt. Dies hängt tatsächlich an den verfügbaren Tabaken, die die Einkäufer von CAO Cigars im Amazonas erwerben können.

Fertigungsarten

Logo Abkürzung Beschreibung
MM MM Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol)
HAM HAM Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt
TAF TAF Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür)
TAM TAM Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern

*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador