La Palina Classic Lancero
Exklusiv
Kaufen
Lancero
Preis
Menge
Einheit
Artikelnummer
90016575
Im Sortiment seit
09.04.2015
Marke
Produkt
Lancero
Herstellungsart
Aromatisiert
Deckblatt Land
Umblatt Land
Einlage Land
Boxpressed
Tabacalera
PDR Cigars Tamboril
Durchschnittliche Aromabewertung (3)
Importeur
Tabac Benden GmbH, Burghofstr. 28, 40223 Düsseldorf, Deutschland, info@cigarworld.de, https://www.cigarworld.de/service/kontakt
Tabac Benden GmbH, Burghofstr. 28, 40223 Düsseldorf, Deutschland, info@cigarworld.de, https://www.cigarworld.de/service/kontakt
Kunden, die sich dieses Produkt anschauten, kauften danach
Bewertungen
Preis/Leistung
4
3 Bewertungen
Qualität
6
3 Bewertungen
Stärke
4
3 Bewertungen
Dampfkessel

Dampfkessel
1. Bewertung vom 15.02.2016: Lagerung für vier Wochen im Humidor; typische Vertreterin aus der DomRep; Nuss, Kaffee sowie ein wenig Holz und Crème, das war's; Abbrand, Zug und Rauchvolumen OK; sehr schickes, elegantes Format und nich unbedingt schlecht zu rauchen, aber mir persönlich zu eintönig und für das Gebotene m.E. auch zu teuer. 590 ct.
15.02.2016

Dampfkessel
verifizierter Kauf
1. Bewertung vom 15.02.2016: Lagerung für vier Wochen im Humidor; typische Vertreterin aus der DomRep; Nuss, Kaffee sowie ein wenig Holz und Crème, das war's; Abbrand, Zug und Rauchvolumen OK; sehr schickes, elegantes Format und nich unbedingt schlecht zu rauchen, aber mir persönlich zu eintönig und für das Gebotene m.E. auch zu teuer. 590 ct.
FXS

notimeforbadcigars Bei kaum einem anderen Format scheiden sich die Geister so, wie bei dem Lancero: Die einen mögen es und halten es für DAS Format unter den Zigarren, die anderen können nicht viel damit anfangen. Ich gehöre zu den wenigen Leuten dazwischen. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass Lanceros wirklich rar geworden sind. Für mich, der auch Zigaretten raucht, ist bei diesen dünnen Formaten übrigens immer die Gefahr gegeben, auch auf Lunge zu rauchen. Das bringt mich zwar nicht um, sorgt aber dafür, dass ich die fetteren Ringmaße eher mag. mit 7x38 hat man hier eine Zigarre, die deutlich aus den üblichen Zigarren hervorsticht, jedenfalls in meinem Humidor. Die Tabake stammen aus gleich vier Regionen, wir haben einen Decker aus Brasilien, ein Umblatt aus Ecuador und die EInlage aus der Dom. Rep und Nicaragua. Die Verarbeitung ist eher schlicht, das Deckblatt nicht unbedingt ganz makellos und der Ring fällt kaum ins Gewicht. Einmal angesteckt zeigt sich ein deutlicher und gleichmäßiger Abbrand, die Asche ist eher flockig und hält sich nicht lange. Dafür ist ein späteres Durchzünden eigentlich nicht nötig, zumindest, wenn man in normaler Geschwindigkeit raucht. Hinsichtlich der Aromen ist es bei dieser Zigarre so eine Sache. Im ersten Drittel dominiert eine deutliche, pfeffrige Schärfe, die zusammen mit Holz chargiert. im weiteren Verlauf gewinnt der Rauch ein wenig an Cremigkeit, kann sich aber niemals völlig entfalten. Das Rauchvolumen ist, gemessen an den Erwartungen, höher als man denkt. Der Lancero entwickelt sich zu einer kleinen Rauchbombe. Der Preis ist fair, dennoch wäre es keine Zigarre, zu der ich unbedingt ein zweites Mal greifen würde. Dazu ist sie eben zu eindimensional. Das können andere Zigarren besser.
18.09.2019

notimeforbadcigars Bei kaum einem anderen Format scheiden sich die Geister so, wie bei dem Lancero: Die einen mögen es und halten es für DAS Format unter den Zigarren, die anderen können nicht viel damit anfangen. Ich gehöre zu den wenigen Leuten dazwischen. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass Lanceros wirklich rar geworden sind. Für mich, der auch Zigaretten raucht, ist bei diesen dünnen Formaten übrigens immer die Gefahr gegeben, auch auf Lunge zu rauchen. Das bringt mich zwar nicht um, sorgt aber dafür, dass ich die fetteren Ringmaße eher mag. mit 7x38 hat man hier eine Zigarre, die deutlich aus den üblichen Zigarren hervorsticht, jedenfalls in meinem Humidor. Die Tabake stammen aus gleich vier Regionen, wir haben einen Decker aus Brasilien, ein Umblatt aus Ecuador und die EInlage aus der Dom. Rep und Nicaragua. Die Verarbeitung ist eher schlicht, das Deckblatt nicht unbedingt ganz makellos und der Ring fällt kaum ins Gewicht. Einmal angesteckt zeigt sich ein deutlicher und gleichmäßiger Abbrand, die Asche ist eher flockig und hält sich nicht lange. Dafür ist ein späteres Durchzünden eigentlich nicht nötig, zumindest, wenn man in normaler Geschwindigkeit raucht. Hinsichtlich der Aromen ist es bei dieser Zigarre so eine Sache. Im ersten Drittel dominiert eine deutliche, pfeffrige Schärfe, die zusammen mit Holz chargiert. im weiteren Verlauf gewinnt der Rauch ein wenig an Cremigkeit, kann sich aber niemals völlig entfalten. Das Rauchvolumen ist, gemessen an den Erwartungen, höher als man denkt. Der Lancero entwickelt sich zu einer kleinen Rauchbombe. Der Preis ist fair, dennoch wäre es keine Zigarre, zu der ich unbedingt ein zweites Mal greifen würde. Dazu ist sie eben zu eindimensional. Das können andere Zigarren besser.

Ausgabe: 03/2014


