Guillermo Rico Gran Reserva No. 5 2012
Dieser Hersteller ist sicherlich in Deutschland einer der weniger bekannten. Wenn man jedoch beobachtet wie breit distribuiert und damit erfolgreich die Guillermo Rico Zigarren in den USA sind, kommt man schon ein wenig ins Grübeln und wundert sich, warum dem so ist. Zum Teil ist es sicherlich die Tatsache, dass diese Zigarren in den USA unter einem komplett anderen Namen (Gran H....o) erhältlich sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die dort benutzte Bezeichnung aus markenrechtlichen Gründen in Deutschland nicht möglich ist. Dies rührt daher, dass geographisch spezifische Bezeichnungen von Städten, Tälern oder Regionen aus Kuba in Deutschland für nicht-kubanische Erzeugnisse nicht erlaubt sind.
Guillermo Rico Zigarren: Eine Erfolgsgeschichte in den USA
Die bekanntesten Linien in den USA sind sicherlich die die Connecticut No. 1, Criollo No. 3 und die Guillermo Rico Corojo No. 5 Zigarren. Die hier vorgestellte Linie ist eine Spezialausgabe die auf der Popularität der "klassischen No. 5" Linie aufbaut. Die No. 5 war auch die erste Serie die wir Ende der 2010er Jahre selber importiert haben. Mittlerweile werden alle Zigarren von Guillermo Rico von einem Distributor aus Berlin vertrieben. Laut Aussage des Herstellers werden die Gran Reserva Zigarren nur aus den besten Blättern der jährlichen Ernte hergestellt und vor dem Rollen der Zigarre sieben bis acht Jahre lang gereift. Nach der Rollung werden die (fast) fertigen Zigarren dann noch einmal vier bis sechs Jahre gelagert. Bei der Corojo No. 5 Gran Reserva 2012 wurden die Zigarren dann noch einmal (!) drei weitere Jahre gelagert, daher rühren auch die explizit diesen Jahrgang angebenden Zederholzblättchen die um (fast) alle Vitolas gelegt wurden.
Ein Blend für Kenner: Die kraftvolle Eleganz der Corojo No. 5 Gran Reserva
Gleich nach dem Anzünden geht es richtig zur Sache. Ich habe mir "nur" eine Corona Gorda zur Erstellung dieses Textes gegönnt, da ich heute keine Lust auf ein dickeres Ringmaß hatte. Dieses Kraftpaket möchte langsam und mit Bedacht genossen werden. Grundsätzlich ist diese Zigarre mir persönlich etwas zu stark, bewundernswert ist jedoch wie subtil und "dezent" die Kraft hier verpackt wurde. Für mein Empfinden komplett ohne Pfeffernote, dafür mit reichlich Erde und Leder, bedarf und verdient sie hohe Aufmerksamkeit. Mein Testexemplar war perfekt verarbeitet mit einem gleichmäßigen und langsamen Abbrand und erzeugte damit eine sehr helle Asche was von einer hohen Präzision beim Anbau der Tabake und bei der Rollung in der Manufaktur zeugt. Das Deckblatt und das Umblatt stammen aus Nicaragua, die Einlage wird aus nicaraguanischem und Tabak aus Costa Rica gemischt.
-
Corona Gorda (5.625x46)
Corona Gorda (5.625x46)0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität0 Bewertung Stärke
TAM
1.83 Ø14.29 Länge -
Gran Robusto (6x54)
Gran Robusto (6x54)0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität0 Bewertung Stärke
TAM
2.14 Ø15.24 Länge -
Pyramid (6,125x52)
Pyramid (6,125x52)6 Bewertungen 1 Bewertung7 Bewertungen Qualität4 Bewertungen Stärke
TAM
2.06 Ø15.56 Länge -
Shorty Robusto (4x58)
Shorty Robusto (4x58)0 Bewertung 0 Bewertung0 Bewertung Qualität0 Bewertung Stärke
TAM
2.30 Ø10.16 Länge
Fertigungsarten
| Logo | Abkürzung | Beschreibung |
|---|---|---|
![]() |
MM | Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol) |
![]() |
HAM | Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt |
![]() |
TAF | Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür) |
![]() |
TAM | Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern |
*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.


