Logo der Marke CAO

CAO BX3

Hinter den drei Buchstaben CAO verbirgt sich, oder leider muss man sagen, verbarg sich Cano A. Ozgener, der 1968 die Firma gründete. Er ist in der Türkei geboren und ging anschließend in die USA, um dort sein Studium zu absolvieren. Eine von ihm entwickelte Meerschaumpfeife war der unternehmerische Grundstein für die Selbstständigkeit des leidenschaftlichen Genussrauchers. Fast dreißig Jahre später gelang dem Familienoberhaupt dann der Sprung in die Champions League der Zigarrenbranche, als er gemeinsam mit den Exil-Kubanern Carlos Toraño und Nestor Plasencia Longfiller der Spitzenklasse unter dem Label CAO Cigars auf den Markt brachte. Die erste Zigarrenserie von CAO war die sogenannte Black, die 2003 lanciert wurde und um das Jahr 2010 auf dem deutschen Markt wieder eingestellt wurde.

CAO Zigarren: Vom Meerschaumpfeifen-Erfinder zur Zigarrenlegende

Der Firmengründer entschied sich dazu, im Jahre 2006 seine Unternehmung an den Zigarrengiganten STG (Scandinavian Tobacco Group) zu verkaufen. Der Deal wurde 2007 abgewickelt, Canos Sohn Tim blieb an Bord und arbeitete daher weiterhin für die Marke. Tim stieg dann 2010 komplett aus, sein Vater starb mit 81 Jahren im Jahre 2018. Es gibt weiterhin eine große Auswahl an Zigarren von CAO, bei uns finden Sie stets alle verfügbaren!

CAO BX3: Brasilianischer Tabak in Perfektion

Die CAO BX3 Zigarren erreichten uns erstmalig im Frühjahr 2023 und werden so genannt, weil die Mischung „dreifach brasilianischen Tabak“ verwendet. Also steht BX3 für „Brasil mal 3“, da ein brasilianisches Mata Fina Deckblatt, ein brasilianisches Arapiraca Umblatt sowie Einlagetabake aus Brasilien, Honduras, Mexiko und Nicaragua verwendet werden. Alle Vitolas werden in Nicaragua bei STG Estelí hergestellt.

Brasilianische Zigarren: Die Tabaktradition aus Bahia

Am einfachsten wäre es sicherlich gewesen, einen brasilianischen Puro zu machen, jedoch erwies sich dieser Blend als nicht ganz rund und harmonisch. So wurden schließlich kleine Anteile nicaraguanischer, honduranischer und mexikanischer Tabake ergänzt, um dem Rauch Charakter, Dimension und Harmonie zu verleihen. Das Raucherlebnis ist süßlich-süffig, markant und schmackhaft. Das südamerikanische Land ist ein wichtiger Produzent von Tabak und Zigarren. Die brasilianischen Zigarren sind bei Zigarrenliebhabern auf der ganzen Welt bekannt und beliebt. Die Zigarrenproduktion in Brasilien konzentriert sich hauptsächlich auf die Region Recôncavo in Bahia, die als wichtigstes Anbaugebiet für Tabak in Brasilien gilt. Die Tabakpflanzen in Bahia werden vorwiegend im Schatten angebaut und produzieren Tabakblätter mit einem charakteristischen, leicht süßen Geschmack.

Mata Fina Tabak: Das Geheimnis intensiver Aromen

Die meisten Produkte von dort werden aus einer Tabakmischung hergestellt, obwohl es auch brasilianische Zigarren gibt, die ausschließlich aus brasilianischem Tabak bestehen. Einige der bekanntesten brasilianischen Zigarrenmarken sind Monte Pascoal und Dona Flor. Eine Besonderheit der brasilianischen Zigarrenproduktion ist die Verwendung von Mata Fina Tabak, der in der Mata Atlantica Region im Bundesstaat Pernambuco angebaut wird. Dieser Tabak hat einen intensiven Geschmack mit Aromen von Kaffee, Kakao und Gewürzen und wird oft in dunkleren Maduro Zigarren verwendet.

Fertigungsarten

Logo Abkürzung Beschreibung
MM MM Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol)
HAM HAM Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt
TAF TAF Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür)
TAM TAM Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern

*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador