Nicarao Clasico Anno VI

Nicarao Clasico Anno VI Zigarren

Didier Houvenaghel ist der Gründer und Inhaber der Marke Nicarao, die mittlerweile aus drei verschiedenen Hauptserien besteht. Er ist gebürtiger Belgier, wohnt aber mittlerweile mit seiner Frau und den beiden Kindern in Singapur. Er ist studierter Agrarökonom und schrieb seine Magisterarbeit an der Universität Pinar del Rio in Kuba. Damit ist er einer der ganz wenigen wirklichen Fachleute auf diesem Gebiet die nicht gebürtig aus Kuba oder anderen mittelamerikanischen Ländern stammen. Aufgrund seines Aufenthaltes auf Kuba spricht er neben seiner Muttersprache Französisch auch ein sehr gutes Spanisch (welches er interessanterweise auch mit seinen Kindern in Singapur spricht!).

Die Idee eine eigene Zigarre zu kreieren, beruht auf dem seinerzeit in Pinar del Rio absolvierten Studiengang. Die seiner Meinung nach idealen Bodenverhältnisse und das dazu passende Mikroklima fand Didier in den Anbaugebieten Jalapa und Esteli im Norden Nicaraguas.

Die Verwendung des Saatgutes Criollo 98 gibt der Zigarre einen typisch würzigen Ausdruck, jedoch entstand in Verbindung mit der Tabaksorte Corojo 99 eine besonders außergewöhnliche Kombination auszugleich kräftigen und milden Aromen, die der Zigarre eine Körperlichkeit und Dichte verleiht. Ein feines und öliges Deckblatt, ein perfekter Zug und eine unglaubliche Intensität der Aromen sind kennzeichnend für eine Nicarao. Das Preis-Leistungsverhältnis ist mit einem Einstiegspreis von € 4,20 ausgezeichnet. Die Nicarao Classico Anno VI sind wirklich Zigarren für jeden Tag und jede Gelegenheit.

Der Name Nicarao stammt übrigens von einem Indianerhäuptling, der nachweislich bereits die Wirkung der Tabakblätter kannte, nach dem auch das Land Nicaragua benannt ist. Die besondere Qualität der Böden und des Klimas in Nicaragua wird in bestimmten Gebieten noch durch ein Mikroklima verbessert, das sich für den Anbau von dunklen Tabaksorten besonders eignet. Diese lokalen Konstellationen von Sonne, Regen und Luftfeuchtigkeit sind die Gründe für die hohe Qualität dieser Anbaugebiete.

Die Originalität und der aromatische Reichtum der Zigarren von Nicarao werden erreicht durch die richtige Kombination der in diesen beiden ausgezeichneten Regionen geernteten Blätter: Esteli und Jalapa. Sie sind gleichzeitig milde und voller Körper und schmeicheln dem Geschmack des Rauchers mit einem Bukett originaler Aromen. Durch ihren mittelamerikanischen Hauch sind Aromen und Geschmack gleichzeitig typisch und würzig und drücken eine interessante aromatische Komplexität aus.

Das Gebiet von Esteli liegt in einer Höhe von 840 m. Das Zusammenspiel von Böden, Sonnenstrahlung und Luftfeuchtigkeit sowie die Sorte des angebauten Setzlings ergeben einen relativ typischen und würzigen Tabak. Diese Blätter sind die wirkliche aromatische Grundlage für die Struktur der Zigarre. Sie verhelfen ihr zu einer echten Körperlichkeit. Die Charakteristika Estelis sind somit hauptsächlich Würze und Rustikalität.

Die Region Jalapa liegt in 680 m Höhe und ist damit ein ideales Anbaugebiet für schmackhaften Zigarrentabak. Diese Blätter sind in ihrer Vielfältigkeit sehr ausgeglichen und verhelfen der Zigarre zu Finesse und aromatischem Reichtum. Jalapa bringt der Zigarre durch Grosszügigkeit und Komplexität eine gute Abrundung.

  • The first Match-Time Interview mit Didier V. Houvenaghel von Nicarao Cigars
    Eine witzige Idee hatte Didier Houvenaghel während der Messe in der Cigarworld Lounge. Sein Interview sollte nur so lange dauern, wie ein Streichholz brennt. Wenn man sich die Finger verbrennt, dann hat man definitiv zu lange geredet. Viel Spaß beim schauen. Wer den Mann live erleben will, der kann am Dienstag den 12. Oktober 2010 in der Lounge dabei sein, wenn er seine Serie Nicarao in der Cigarworld Lounge vorstellt.
  • Vorstellung Nicarao-Zigarren auf Inter-tabac
    Der belgische Agrar-Ökonom Didier Houvenaghel hat auf Cuba Tabakanbau studiert. Mit seinem Wissen hat er sich anschließend auf die Suche nach der perfekten Tabak-Anbau-Region für seine Zigarren. Das Ergebnis ist seine Serie Nicarao. Thorsten Wolfertz, der die Zigarren nun nach Deutschland importieren wird, stellte uns die Serie auf der Inter-tabac vor. Ein Interview mit Didier Houvenaghel folgt in den nächsten Wochen.

Fertigungsarten

Logo Abkürzung Beschreibung
MM MM Machine Made (vollkommen von Maschinen hergestellte Zigarren, daher das Fabriksymbol)
HAM HAM Hecho a Mano, d.h. dies ist eine Mischform – die Einlage mit der Maschine, das Deckblatt von Hand überrollt
TAF TAF Totalmente a Mano, d.h. komplett von Hand hergestellt ABER mit gerissener Einlage (dies ist die offizielle Bezeichnung der Kubaner dafür)
TAM TAM Totalmente a Mano, komplett von Hand hergestellt mit ganzen Blättern

*) Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Bei "statt"-Preisen handelt es sich um den alten Verkaufspreis im Online-Shop.

**) Der angezeigte Kistenpreis enthält bereits 3% Kistenrabatt.

Trusted Shops Award Habanos Specialist