Gurkha – Zigarren

Gurkha: Bestseller

Gurkha: Alle Artikel

  Filter     Filter ausblenden  
30 Artikel gefunden
von 1
von 1
Gurkha – Zigarren

Gurkha Zigarren: Kämpferisches Auftreten

Der Legende nach waren es die nepalesischen Gurkha Soldaten, die für die Namensgebung der Gurkha Cigar Company in Miami und ihre gleichnamigen Zigarren verantwortlich sind. Noch heute ziert ein solcher Soldat mit seiner charakteristischen Waffe die ansehnliche Holzkiste. In den USA sind die Gurkhas seit langem ein Begriff, ab sofort sind sie auch in Deutschland erhältlich. Es existieren unzählige Serien in den verschiedensten Aufmachungen und Blends, die in verschiedenen Fabriken der Dominikanischen Republik, Honduras und Nicaragua gefertigt werden. Allen gemein ist, dass es sehr aufwändig hergestellte und auffallend hochwertig verpackte Zigarren sind.

Ein Urlaubsmitbringsel, das Geschichte schreibt: Gurkha

Kaizad Hansotia war es, der bei seinem Urlaubsaufenthalt im Jahre 1989 auf die heute bekannten Gurkha Zigarren gestoßen ist. Der Inder war eigentlich nur auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Kundengeschenk, das er den Kunden seiner Luxusuhren-Firma zukommen lassen wollte.

Gurkha Zigarren

Gute Zigarren schienen ihm dafür geeignet. Hansotia kaufte für gerade mal 149 US-Dollar das gesamte Lager der Gurkha Zigarren auf und importierte es nach Miami. Sechs Jahre und einige Zigarrenlängen später entschied sich der Unternehmer, in die Zigarrenherstellung einzusteigen. Er netzwerkte mit der Manufaktur in Honduras und schloss schnell den Deal ab, der ihn später einmal reich und seine Marke erfolgreich machen sollte.

Der Start der Gurkha Zigarren

1995 verkaufte er seine ersten eigenen Formate in den USA. Ab dann ging seine Karriere stetig bergauf. Die Gurkha Majesty’s Reserve Zigarre war es, die ihn berühmt machte. Sie zählt zu den teuersten Zigarren weltweit und setzt sich aus 18 Jahre altem Tabak und besonderem Cognac zusammen. Eine Kiste dieser Sorte kostet auf dem freien Markt ca. 15.000 US-Dollar und ist somit ein Rolls-Royce auf dem Markt. Hier ist dann der Kistenrabatt mit € 700.- pro Kiste durchaus beachtenswert, dafür alleine gibt es rund 300 Mustique Bundles obendrauf!

Gurkha: Die Expertenzigarre

Gurkhas bedienen nicht die breite Masse, sondern sprechen ganz bewusst nur die Experten unter den Zigarrenkonsumenten an. Erfahrene Raucher und Genießer mit Insiderwissen sind die Hauptabnehmer der Produkte. Inzwischen zählen 36 Einzelmarken zu dem Edelhersteller: Ancient Reserve, Ancient Warrior, Assasin, Avenger, The Beat, Beauty, Black Dragon, Blend 101, Centurian, Crest, Crest L’Grand, Dragon Fire, Dragon Flury, Elegance, Empire Series, Evil, G3, G-Serie, Genghis Khan, Grand Age, Grand Reserve, His Majesty’s Reserve, Legend, Regent, Marqueza, Master Select, Royal Reserve, Signature Black 1887, Signature Red 1887, Status, Symphony, Titan, Triple Ligero, Vintage Shagg, Viper und Warlord. Dazu gibt es auch diverse Formate in Tubos verpackt.

Exklusiver Geschmack inklusive Historie

Das Sortiment und die Namensgebung der einzelnen Gurkha Zigarren bestätigt es: Kaum eine andere Zigarrenmarke ist so von Mythen, Geschichten und Auszeichnungen bestimmt. Lange Zeit waren die edlen Zigarren zwar in diversen Fachzeitschriften präsent – allerdings gab es sie in Deutschland nicht zu kaufen. Seit 2013 hat sich das geändert und der Premiumhersteller ist nun auch auf dem deutschen Markt etabliert.

Ein kaum überschaubares Angebot

Bei der Vielzahl unterschiedlicher Linien fällt es als Aficionado schwer, den Überblick zu behalten. Wir wollen Ihnen zumindest einen kleinen Leitfaden an die Hand geben, damit Sie sich ein wenig leichter zurechtfinden im komplexen Gurkha-Kosmos.

Die Linie Ghost ist eine beliebte Zigarre mit brasilianischem Deckblatt, das seine besondere Süße beisteuert. Anders hingegen die Serie Ghost Gold. Diese Variante besitzt ein Connecticut-Deckblatt aus Ecuador und verwendet in der Einlage, im Gegensatz zur klassischen Linie, nicht nur Tabake aus Nicaragua, sondern auch solche aus den USA.

Gurkha Cellar

In zahlreichen Auflagen erscheint die Gurkha Cellar. Als 15 Years präsentiert sie ein dominikanisches Olor-Deckblatt und 15 Jahre lang gereifte Tabake, ebenfalls aus der DomRep. Dieser erstklassige Smoke wurde von der Fachpresse mit atemberaubenden 97 Punkten bedacht. Mit einem brasilianischen Arapiraca-Deckblatt sorgt die Cellar Reserve 15 Years Limitada für eine gewisse Süße, und die Cellar Reserve 18 Years Especial ist nicht nur drei Jahre länger gereift, sondern besitzt ein ebenso altes Corojo-Deckblatt. Ein Experiment stellt schließlich die Cellar Reserve Platinum dar. Die Zigarre mit dem wunderbar nussigen Charakter ist die erste ihrer Familie, die aus Nicaragua stammt.

Gurkha: Eine Vielzahl edelster Serien

Die milde, doch komplexe Royal Challenge verbindet dominikanische und nicaraguanische Tabake in der Einlage unter einem Connecticut Shade aus Ecuador. Ergänzt wird sie durch eine Maduro Variante mit einem entsprechend dunkleren, gehaltvolleren Deckblatt.

Bei der Seduction ist der Name offenbar Programm. Ihrem seidigen Glanz lässt sich nur schwer widerstehen, und ihr Temperament verdankt sie dem kolumbianischen Tabak im Inneren, was hierzulande eine Seltenheit darstellt. Vom Namen auf die Zigarre schließen sollten Sie aber nicht bei der Evil. Ihr gibt das Mata-Fina-Deckblatt aus Brasilien ein angenehmes Wesen.

Außergewöhnliches und Seltenes

Zwei Besonderheiten bilden die von Kaizad Hansotia persönlich ausgewählte Founders Select und die geheimnisumwitterte Cask Blend. Bei der Zigarre mit würziger Süße und kräftigen Holznoten lassen sich die Blender nicht in die Karten schauen, ihre Zutaten sind ein streng gehütetes Betriebsgeheimnis.

Die Legends 1959 präsentiert sich nussig-erdig und liegt in Sachen Stärke im Mittelfeld. Die beliebte Heritage Maduro ist da etwas kräftiger und erinnert an dunkle Schokolade. Durch und durch außergewöhnlich die Marquesa: Ihre klassische Erscheinung passt so gar nicht zu den übrigen Linien von Gurkha, und auch ihr Sumatra-Deckblatt ist alles andere als alltäglich.

Die Nicaragua Series überträgt schließlich das markentypische Erfolgsrezept auf Nicaragua, und von der Revenant gibt es gleich zwei unterschiedliche Ausführungen, einmal mit honduranischem Corojo-Deckblatt, ein anderes Mal mit einem mexikanischen San Andrés.

Als wäre das nicht schon genug, erfreut uns Gurkha mit der 30th Anniversary, einer sehr interessanten Jubiläumszigarre, und unter Special Edition finden Sie besondere Schätze des Hauses. Gurkha sorgt bei Aficionados, die dem Label zum ersten Mal begegnen, rasch für Optionsparalyse. Doch keine Sorge: Abhilfe schafft einer der Sampler.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador