- A (1er Holzkistchen mit Schiebedeckel)
- Double Edmundo
- Edmundo
- Edmundo AT (Tubos)
- Especiales Nr. 1
- Especiales Nr. 2
- Joyitas
- Media Coronas
- Media Coronas (aus der Metallbox)
- Nr. 1
- Nr. 2
- Nr. 5
- Nr.3
- Nr.4
- Petit Edmundo
- Petit Edmundo AT
- Petit No. 2
- Petit No. 2 Tubos AT
- Petit Tubos AT
- Tubos AT
- Wide Edmundo
- 80 Aniversario
- A (1er Geschenk-Holzverpackung)
- D - Edicion Limitada 2005 -
- Habanos Montecristo 25er Edmundo Jar 2010
- Mini Cigarillos Limited Edition
- Robusto (aus dem Porzellantopf)
- Robusto Serie Limitada
- Robusto Serie Limitada 2006
- Seleccion (No. 2, No. 4, Edmundo & Petit Edmundo)
Montecristo Edmundo
Edmundo
Die Montecristo Edmundo ist nicht nur ein sehr beeindruckendes Format, sie ist auch die Begründerin einer ganzen Familie innerhalb der Marke. Ihr gewaltiges 52er Ringmaß (20,64 mm Durchmesser) liegt mächtig und schwer in der Hand. Mit ihrer Länge von 135 mm bietet sie dem Aficionado bis zu 90 Minuten feinsten Rauchgenuss. Das Format selbst nennt sich ebenfalls Edmundo und ist eine Spielart des beliebten Robusto-Formates.
Innerhalb der klassischen Montecristo-Linie gehört die Edmundo zu den dicksten Habanos, lediglich in der Open-Serie Montecristos finden wir mit der Eagle eine noch voluminösere Zigarre. Die Edmundo ist in der klassischen Naturholz-Kiste mit Schließe mit je 25 Exemplaren oder in praktischen Dreier-Pappschachteln für unterwegs erhältlich.
Weitere Zigarren im Edmundo-Format sucht man im regulären Portfolio von Habanos leider vergeblich, lediglich einige Sonderformate wurden neben der Montecristo gefertigt. So findet sich exklusiv in La Casa del Habanos-Geschäften seit 2011 die H. Upmann Royal Robusto, oder, wenn man das Glück hat, noch welche zu finden, in den Benelux-Ländern die Bolivar Fabulosos, die 2009 als Edición Regional veröffentlicht wurde.

Durchschnittliche Aromabewertung (247)
Kunden, die sich dieses Produkt anschauten, kauften danach
Bewertungen
Preis/Leistung
Qualität
Stärke

El Capitan 04.03.2016: Etwas größeres Format der Montecristo-Serie. Qualitativ sehr gut, sowohl Haptik als auch Optik, angenehmer Kaltgeruch. Nach dem Anzünden typische Kuba-Aromen, Holz, Erde, Röstaromen, süßliche Nuss mit einem Hauch von Pfeffer. Absolut vielfältig in den Aromen und jederzeit angenehm (nie scharf oder bitter). Zugwiderstand war gut, Abbrandverhalten sehr gut mit einem runden, perfekten Abbrand und einer sehr stabilen Asche. Insgesamt absolut zu empfehlen! 9/10

anonym
Eine überragende Zigarre! Der Geschmack ist Cuba at its best. Angenehm mild mit holzigen und cremigen Noten. Verarbeitung top. Einer meiner absoluten Lieblinge.

Nobby Das Ringmaß 52 entspricht der Cohiba Siglo VI, die Edmudo ist jedoch mit 135 mm kürzer und ähnelt eher einer Robusto. Die Cigarre ist ausgesprochen gut verarbeitet und bietet ein starkes, geradliniges, voll-würziges Aroma, welches gegen Ende etwas scharf wird. Qualitativ sicherlich eine der besseren Montecristos, welche über genügend Reifepotential verfügen sollte.

Don Allejandro Mächtig, mächtig diese Rauchbombe. Ich habe noch keine Zigarre erlebt, die so abqualmt. Typische Monte im XL-Format. In meinen Augen nichts dolles, da bis auf das Format keine große Erneuerung. Teilweise sehr viel Schärfe.

Oscar
(135 x 20mm für 10 Euro / Stärke 4/5, Aroma 4/5) Was für eine (junge) Zigarre! Typisch erdiger Monte-Geschmack! Anfangs nicht so stark, ab der zweiten Hälfte gewinnt sie mehr und mehr an Stärke. Von der Qualität noch OK! Mal sehn wie sie nach der Lagerung im Humidor schmeckt. Im Vergleich gefällt mir die No.2 aber besser. Rauchdauer 60min., 09/05
McBrown Uneingeschränkt großartig mit einem irrsinnig ausgewogenen Spektrum von Aromen. Der Inbegriff einer guten Zigarre - zu besonderen Anlässen in schöner Atmosphäre ! Dazu einen schönen Ribera del Duero und alles ist gut !!

anonym
volle kräftige zigarre, "holz/leder/frucht" in harmonischer kombination, wenn auch noch die verarbeitung stimmt, ist diese zigarre nur schwer zu schlagen,

Lonsdale
Habe zum Probieren eine 3er Packung gekauft. Die Zigarre ist gut gemacht, stabile Asche, guter Zug, jedoch leichter Schiefbrand im ersten Drittel. Dem Format angemessen kühler und würziger Rauch. Ich bin ein großer Montecristo-Fan, aber die Edmundos haben mich geschmacklich enttäuscht. Der "saftige" MC-eigene Geschmack ist zur ansatzweise zu erkennen, irgendwie kommt die Zigarre nicht in Fahrt, obwohl ich sie weit heruntergeraucht habe (was man ohne Probleme tun kann, sie wird weder bitter noch scharf). Vielleicht einfach noch zu jung. Die No. 2 ist um Längen besser, wenn einem nach einer Monte mit größerem Durchmesser ist.

Barrique & Zeder Geschmacklich durchaus gut, aber es gibt für mich viele bessere und dabei preiswertere Kubanerinnen. +C

Oliveira das Neves 05/2006-02/2007, at Puros.pt, 9,25 €. Appearance-Excellent; Construction-Very good; Wrapper Color-Colorado Maduro; Ash Color-Gray; Amount Smoked-70%; Draw-Perfect; Burn-Very good; Aroma-Excellent; Flavor-Excellent; Strength-Somewhat strong; General Impression-Excellent. Note 1 : Classy, chunky, medium to full-bodied, bitter-sweet, tangy new Havana that draws well and should be aged for at least a year, preferably two, at which time it will be an exceptional smoke. Might sell better if it was in the traditional Montecristo livery. Note 2 : Slight rolling problems; intensive smoke with dry aromas of earth reminiscent of walnuts; transparent, green-peppery, spicy taste quality with a dusty touch and subtle classy sharpness; increases in a transparent volume of taste during smoking; medium strength.
Dos aficionados Die schlichte Banderole steht im Gegensatz zu dem, was die Zigarre geschmacklich bietet. Trotz ihres insgesamt milden Charakters bietet die Edmundo im Rauchverlauf eine Fülle von Aromen, die von Zedernholz und Erde über Kakao und einem cremigen, vanilligen Geschmack reicht. Etwa 80 Minuten reiner Genuss. Die Zigarre ist vom Preis her sicher keine Alltagsbegleiterin, sie ist ihr Geld aber absolut wert. Bislang mein Favorit!

Fumolento Selten ist mir eine Beurteilung über eine Zigarre so schwer gefallen. Ein wunderbar ästhetisches Format, ein schönes Deckblatt & gute Verarbeitung, ein erkleckliches Gewicht sowie eine perfekte Elastizität des Körpers weisen auf ein Raucherlebnis der besonderen Art hin. Angezündet beginnt sie aber sehr unscheinbar, sogar unausgewogen und wenig geschmackvoll. Zum Glück ändert sich dies nach nur kurzer Zeit und eine ausnehmende Weichheit mit zarter Süße stellt sich ein. Noch im ersten Drittel kommen äußerst wohlschmeckende Aromen von geröstetem Kaffee und Assoziationen an Kakao hinzu. Man ist sichtlich gespannt, welchen Veränderungen in den nächsten beiden Dritteln eintreten werden. Doch es treten keine Veränderungen ein, was angesichts der Schmackhaftigkeit auch nicht wirklich ein echter Mangel ist. Lediglich werden die Aromen zwar harmonischer und feiner, aber auch ein wenig schwächer. Der gesamte Rauchverlauf bleibt bis zum Schluss absolut linear, wenn auch „seidenweich“ ohne jeden Anflug von Schärfe. Bemerkenswert ist der Nachgeschmack. Er ähnelt mehr dem Genuss eines kräftigen Kaffees, denn einer Zigarre. Einerseits geschmacklich über jeden Zweifel erhaben, ist anderseits der Zug und Abbrand mit dem Urteil „schlecht“ noch wohlwollend und unzureichend umschrieben. Die Bewertung mit sechs Sternen ist folglich unlogisch und irrational, aber letztlich ausschließlich in dem herrlichen Geschmack begründet.

anonym 24.05.04: Hatte heute das Vergnügen eine der ersten Edmundos aus der Casa del Habano in Berlin zu probieren. Leider ist sie noch nicht in der Holzkiste lieferbar, sondern nur in der 3er Pappschatulle. Mit einem Ringmaß von 52 und einer Länge von 13,5 cm liegt sie gut in der Hand und eignet sich für nach dem Essen. Der Geschmack ist montecristo-typisch, erinnernd an die Monte Nr.2 mit grasigen Aromen - im zweiten Drittel leicht salzig. Aber im Vergleich zu dieser ist sie in der Entwicklung während des Rauchens nicht ganz so spektakulär. Sie ist auch nicht so "fett" wie die Siglo VI, es ist eben geschmacklich gesehen eine Montecristo und keine Cohiba. Zum Ende hin wurde sie etwas schärfer, aber nie beissend. Insgesamt würde ich sagen: Mal abwarten wie die Exemplare aus der Holzkiste sind. Ich bin sowieso kein Freund von Pappverpackungen, da sich die Vitolas nie ganz so gut im Aroma entfalten können, als wenn sie mit 24 anderen in der Holzkiste liegen. Werde sie auf jeden Fall noch ein-, zweimal probieren, bevor ich ein endgültiges Urteil abgebe. Qualitativ gab´s einen kleinen Abzug, da sie zwischendurch schief brannte. 07.06.04: Heute eine aus der Holzkiste probiert. Dieses Exemplar gefällt mir besser als die Version aus der Pappschatulle - qualitativ besser und im Geschmack etwas "straighter". Deshalb ist sie bei mir im Preis- / Leistungsverhältnis einen Punkt gestiegen. Ansonsten s.o.. Entweder man mag den Montecristogeschmack oder nicht. Ich glaube, sie könnte wie die Monte Nr.2 gut zum Mojito passen. 20.03.2005: Diese Zigarre scheint sich hervorragend zu entwickeln. Die Schärfe der ersten Exemplare hat sich verflüchtig und nun zeigt sie ihr wahres Gesicht. Mittlere Stärke mit schönen kakaodominierenden Röstaromen. Ein ganz klein wenig holzig. Optimal nach folgendem Mahl: Rib-Eye-Steak "Monster-Style" mit Country-Wedges, Sour-Creme und blanciertem Gemüse (Zwiebel, Pepperoni, Knoblauch, Kirschtomaten). Zu allem passt ein kühles Beck´s "Gold" (absolut geniales "Zigarren-Bier", da sehr mild).

Smoking Joe Die Edmundo macht innerhalb der ersten Jahre eine spürbare Entwicklung durch. Das mag die sehr unterschiedlichen Einschätzungen im Forum und bei Verkostungen erklären. Raucht man die Edmundo zu früh, schmeckt sie im ersten Drittel grasig: Gras und Heu dominieren Marzipan und dezenten Rosenduft. Außerdem bringen frische Edmundo Schärfe und etwas Ammoniak mit. Nach zwei, drei Jahren weichen Schärfe, Gras und Heu. Die Edmundo startet nun mit komplexen Aromen von Nuss. Bitterschokolade, Espresso und ordentlich Holz. Nun sehr vielfältige Aromenstruktur. Format und Rauchentwicklung sind wuchtig, die Aromenstruktur dagegen ausgesprochen filigran. Abbrand und Zugverhalten sind sehr gut, Qualitätsschwankungen bei der Herstellung kaum vorhanden. Eine Top-Kubanerin mit viel Potential zum Lagern. Die Edmundo gehört nicht nur bei der Aromenvielfalt, sondern auch bei der Stärke in den oberen Bereich. Für Anfänger kann die Edmundo eine Überforderung sein. Tipp: frühestens 2.5 Jahre nach dem Boxing rauchen.






