Pfeifenlexikon
Allgemein
- Berühmte Pfeifenraucher: Ihre Leidenschaft für Tabak und Pfeifen
 - Maiskolbenpfeife: Geschichte, Herstellung und Vorteile
 - Mooreiche Pfeifen - seltene Stücke aus uraltem Holz
 - Pfeife rauchen: Eine verführerisch gemütliche Auszeit
 - Welche Pfeifenarten gibt es und wie wähle ich die richtige aus?
 - Der Weg zum Pfeifenbau: Grundlagen und Inspiration
 - Tonpfeifen - stilvolle Klassiker für Genießer
 
Wissen für Einsteiger
- Bruyere Pfeifen - Vorteile von Bruyère Holz
 - Calabash-Peife: Eigenschaften und Vorteile der Stil-Ikone
 - Dunhill - unübertroffen
 - Feuerzeuge für Pfeifen - Was sind die Merkmale?
 - Einzig und artig: Freehand-Pfeifen
 - Geschenke für Pfeifenraucher, und die, die es werden wollen
 - Latakia Tabak und seine Eigenschaften
 - Lesepfeife - Was macht Churchwarden aus?
 - Mac Baren - ein Blick hinter die Kulissen
 - Meerschaumpfeife - Was sind die Eigenschaften?
 - Muss Pfeifentabak befeuchtet werden?
 - Pfeife einrauchen: So funktioniert’s!
 - Pfeife: Mit oder ohne Filter rauchen?
 - Pfeife rauchen für Anfänger
 - Wie stopft man eine Pfeife richtig?
 - Pfeifen für Anfänger - Was Sie beim Kauf beachten sollten
 - Pfeifen reinigen - was muss man beachten?
 - Pfeifenaufbewahrung: Do’s and Dont’s
 - Pfeifenbesteck benutzen: Eine Anleitung
 - Aus welchem Material werden Pfeifen hergestellt?
 - Pfeifenmundstücke - Beschaffenheit und Materialien
 - Pfeifentabak für Anfänger - Tipps für Einsteiger
 - Savinelli - Pfeifen mit Qualität und italienischer Eleganz
 - Was definiert Serienpfeifen?
 - Pfeifentabak aufbewahren: Darauf gilt es zu achten!
 
Entdecken & Genießen
In unserem Shop finden Sie: