Tabak selber anpflanzen - So funktioniert's

Tabak anpflanzen gehört nicht zu den leichtesten Vorhaben, doch Tabak aus dem privaten Anbau schmeckt besonders gut. Zunächst sei erwähnt: Ein privater Tabakanbau ist in Deutschland legal. Der Weiterverkauf hingegen ist verboten. Tabaksamen finden Sie in Gartengeschäften oder Online-Shops bereits ab zwei Euro (für 500 Samen), dabei haben die unterschiedlichen Pflanzen auch unterschiedliche Anforderungen. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Wo fühlt sich die Tabakpflanze wohl?
Bekannterweise wird Tabak hauptsächlich im Mittleren Westen der USA, in Brasilien und Kuba, aber auch in China und Indien angebaut. In gemäßigten und subtropischen Klimazonen fühlt sich die Tabakpflanze wohl – was Sie für den Anbau in den eigenen vier Wänden oder im Gewächshaus bedenken sollten:
- Tabakpflanzen brauchen viel Sonnenlicht, etwa sechs bis acht Stunden am Tag.
- Sie mögen eine Raumtemperatur zwischen 20 und 30 Grad Celsius.
- Sie können die Tabakpflanze zur Aussaat auf der Fensterbank in Ihrer Wohnung platzieren.
- Zudem braucht sie viel Wasser, wobei Sie Staunässe vermeiden sollten – eine gute Drainage ist wichtig.
- Ideal ist ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8.
- Achten Sie auf eine niedrige Luftfeuchtigkeit, da eine hohe Luftfeuchtigkeit zu Erkrankungen der Tabakpflanze führen kann.
Aussaat von Tabak im heimischen Garten
Wenn Sie Tabak im Garten anpflanzen möchten, sollten Sie damit etwa bis Mitte März warten. So vermeiden Sie Bodenfrost, der für die Tabakpflanze schädlich ist. Alternativ können Sie Ihren privaten Tabakanbau auf der Fensterbank in der Wohnung vorziehen und anschließend auspflanzen. Nehmen Sie dafür eine kleine Schale mit Aufzuchterde oder Blumenerde, da Tabakpflanzen einen lockeren, gern auch sandigen Boden bevorzugen.
Die Schale mit den Tabaksamen Ihrer Wahl sollten Sie ein bis zwei Wochen mit dem Wasserzerstäuber feucht halten. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Sonne direkt auf die Pflanze scheint. Wenn die Keimlinge eine gewisse Größe von ungefähr einem Zentimeter erreicht haben, können Sie die Tabakpflanze in einen Topf umpflanzen oder pikieren. Das ist notwendig, da die Tabakpflanze im Topf mehr Platz für das Wurzelwachstum hat.
Der Topf sollte Platz für circa drei bis fünf Liter Volumen bieten. Hier kann die Pflanze für die nächsten zwei Monate wachsen.
Auspflanzung im Garten oder im Topf
Ab Mitte Mai können Sie mit der Auspflanzung beginnen. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Setzlinge:
- etwa acht bis zehn Zentimeter groß sein und
- vier bis sechs Blätter tragen.
Wählen Sie eine Auspflanzung im Topf, empfehlen wir eine Topfgröße von circa 40 Zentimetern. Tabakpflanzen bevorzugen ein Gemisch aus Komposterde und Sand, zudem sollten Sie die Pflanze regelmäßig bewässern.
Möchten Sie die Tabakpflanzen im Garten auspflanzen, sollten Sie prüfen, ob der Gartenboden bis in tiefere Bodenschichten warm ist. Kälte schadet der Pflanze. Sie können die Setzlinge im Abstand von dreißig bis vierzig Zentimetern pflanzen, da sie ausladend wachsen und eine Höhe bis zu zwei Metern erreichen können. So vermeiden Sie, dass sich die Tabakpflanzen gegenseitig Schatten zuwerfen. Hacken Sie den Boden stets gut durch, achten Sie auf direktes Sonnenlicht und platzieren Sie die Pflanzen bestenfalls an einem windstillen Ort.
Die Tabakblätter reifen allmählich von unten nach oben und benötigen dabei sechs bis acht Wochen. In den ersten Wochen können die jungen Pflanzen tagsüber Welk-Erscheinungen zeigen, vor allem an warmen Tagen. Das ist völlig natürlich, in der Regel erholen sie sich abends wieder. Auch sollten Sie in dieser Phase Blütenstände und einige darunterliegende Blätter abschneiden, um eine stärkere Entwicklung der Blätter zu begünstigen.
An welcher Stelle Sie die Pflanze köpfen, ist davon abhängig, wofür Sie den Tabak verwenden möchten. Bauen Sie den Tabak für Zigaretten oder Zigarren an, wird tief geköpft – dort, wo die Knospen eben erst sichtbar geworden sind. Dabei entfernen Sie die Blütenstände etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter unterhalb des untersten Blütenzweiges.
Die Blätter reifen allmählich während sechs bis acht Wochen von unten nach oben. Die Tabakernte beginnt im Juli, wenn Anfang April der Samen gesät wurde, also etwa sechzig Tage nach dem Auspflanzen.
Tabak anpflanzen auf Kuba
Kubanische Zigarren nutzen für die Herstellung ausschließlich Tabaco Negro Cubano. Wann genau der Tabak angepflanzt wird, ist abhängig von Wetterbedingungen sowie Bodenbeschaffenheit. Dafür orientieren sich die Kubaner an verschiedenen Richtwerten.
Die Pflanzzeit für Tabakpflanzen für Zigarren liegt zwischen Mitte Oktober und Anfang Januar. Die Pflanzzeit hat hierbei Einfluss auf Geschmack und Aroma der Zigarren. Man unterscheidet dabei in:
- frühe Bepflanzung (Mitte Oktober bis Mitte November),
- optimale Bepflanzung (Mitte November bis Mitte Dezember),
- semispäte Bepflanzung (von Mitte bis Ende Dezember) und
- späte Bepflanzung (Anfang bis Ende Januar).
Im Januar werden zum Beispiel die Sorten Criollo 92 und Criollo 98 erst gepflanzt. Zuvor werden die Samen von September bis November in Pflanzschulen aufgezogen.
Der Anbau des Tabaks erfolgt auf zwei unterschiedliche Arten:
- Tabaco del Tapado: Unter Tüllschleiern werden die Pflanzen vor dem Sonnenlicht geschützt. Diese Methode wird hauptsächlich für Deckblätter verwendet.
- Tabaco del Sol: Die Pflanzen reifen unter direkter Sonneneinstrahlung. Die Blätter werden entsprechend für die Einlage und Umlage einer Zigarre verwendet. Die Ernte erfolgt von Dezember bis in den März hinein.