Tabaksteuer bei Zigarren – Wie hoch ist sie in Deutschland und wie wird sie berechnet?


Wie auch für alle anderen Tabaksorten wird eine Tabaksteuer für Zigarren erhoben. Dabei richtet sich die Tabaksteuer in Deutschland vor allem nach deutschem Tabaksteuergesetz sowie EU-Rahmenrichtlinien. Wir zeigen Ihnen, wo die Mindeststeuer derzeit steht und wie sich der Steuersatz herleitet.

Aktuelle Steuersätze (für Tabaksteuer in Deutschland)

Grundlage für die Errechnung der Tabaksteuer bildet in Deutschland (wie auch in allen EU-Ländern) die Menge bzw. beim Feinschnitt sowie Pfeifentabak das Gewicht kombiniert mit dem Kleinverkaufspreis (KVP). Beim KVP handelt es sich um den Preis, den Kunden im Einzelhandel zahlen. Die Tabaksteuer wird als Prozentsatz auf den KVP berechnet, wobei sich der Steuersatz nach Art des Tabaks richtet.

Das sind die derzeit in Deutschland geltenden Steuersätze und die sich daraus ergebende Mindeststeuer:

Art des Tabaks Steuersatz Mindeststeuer
Zigaretten 11 Cent pro Stück plus 19,84 % des KVP 22,89 Cent pro Stück minus der USt des KVP
Feinschnitt 54,39 Euro pro kg plus 17 % des KVP 111,78 Euro pro kg minus der USt des KVP
Zigarren und Zigarillos 1,4 Cent pro Stück plus 1,47 % des KVP 7,5 Cent pro Stück minus der USt des KVP
Pfeifentabak 15,66 Euro pro kg plus 13,13 % des KVP 26 Euro pro kg

USt = Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer
Quelle: Wikipedia

Den Rahmen für die Steuersätze in Deutschland und europaweit schafft die Richtlinie 2011/64/EU, an der sich die Tabaksteuer sowie das deutsche Tabaksteuergesetz orientieren. Ziel dieser Richtlinie ist es, einheitliche Regelungen und in etwa gleiche Preise bei der Tabakbesteuerung innerhalb der EU zu gewährleisten – dementsprechend sind Tabakprodukte in Europa steuerlich ähnlich strukturiert.

Rechenbeispiel für eine Zigarre

Der Verkaufspreis einer Zigarre setzt sich folgendermaßen zusammen:

  1. der spezifischen Verbrauchssteuer (1,4 Cent pro Stück),
  2. der sogenannten ad valorem-Verbrauchssteuer (1,47 % des KVP) und
  3. der Mehrwertsteuer von 19 %.

Wenn wir sagen, der KVP der Zigarre soll 10,00 Euro betragen, setzt sich der Steuersatz folgendermaßen zusammen:

Preis ohne Steuern: 8,289 Euro

  • Verbrauchssteuer – spezifisch: 1,4 Cent pro Stück macht bei einer Zigarre 0,014 Euro
  • Verbrauchssteuer – ad valorem: 1,47 % des KVP macht bei einer Zigarre 0,122 Euro

Gesamtverbrauchssteuern: 0,136 Euro (0,014 Euro + 0,122 Euro)
= Preis (ohne USt): 8,425 Euro

  • 19 % USt: 1,575 Euro

= Verkaufspreis: 10,00 Euro

Rechenbeispiel für eine Dose Pfeifentabak

Der Verkaufspreis einer Dose Pfeifentabak (100g) setzt sich folgendermaßen zusammen:

  1. der spezifischen Verbrauchssteuer (15,66 Euro pro kg),
  2. der ad valorem-Verbrauchssteuer (13,13 % des KVP) und
  3. der Mehrwertsteuer von 19 %.

Wenn wir sagen, der KVP der Tabakdose (100g) soll 10,00 Euro betragen, setzt sich der Steuersatz folgendermaßen zusammen:

Preis ohne Steuern: 6,383 Euro

  • Verbrauchssteuer – spezifisch: 15,66 Euro pro kg macht bei einer Dose Pfeifentabak (100g) 1,566 Euro
  • Verbrauchssteuer – ad valorem: 13,13 % des KVP macht bei einer Dose Pfeifentabak (100g) 0,838 Euro

Gesamtverbrauchssteuern: 2,404 Euro (1,566 Euro + 0,838 Euro)
= Preis (ohne USt): 8,787 Euro

  • 19 % USt: 1,213 Euro

= Verkaufspreis: 10,00 Euro

Besteuerung von Zigarren im Ausland

Die Besteuerung für Tabakprodukte aller EU-Mitgliedsstaaten ist harmonisiert, das heißt, sie fällt in etwa gleich aus. Die Besteuerung in Österreich für Zigarren gleicht also etwa der deutschen.

In der Schweiz variieren die Besteuerungen für einzelne Tabakarten. Im Vergleich zu Deutschland gibt es in der Schweiz keine Mehrwertsteuer auf Tabakprodukte, aber eine ähnliche Verbrauchssteuer, die nach einem festen sowie einem wertmäßigen Anteil berechnet wird. In anderen Ländern, wie beispielsweise den USA, errechnet sich die Mindeststeuer aus einer bundesweiten (Federal Excise Tax) sowie einer regionalen Besteuerung.

Tipps zum Sparen beim Kauf von Zigarren

Zwar existieren in Nicht-EU-Ländern andere Besteuerungen, und Zigarren können wesentlich günstiger erhältlich sein, dennoch müssen Einfuhrzollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer bei der Bestellung berücksichtigt werden. Zudem ist von erhöhten Versandgebühren auszugehen.

Wissenswert: Bei der Einfuhr von Zigarrentabak und Pfeifentabak aus dem Ausland bemängelt der Zoll des Öfteren nicht-korrekte oder fehlende Warnhinweise an den Verpackungen. In diesen Fällen kann eine Einfuhr komplett verweigert werden.

Möchten Sie beim Zigarrenkauf sparen, lohnt es sich oft, ab einem Mindestbestellwert inländisch zu bestellen und somit die Versandkosten einzusparen. Auch ist der Kauf von Zigarren im Bundle statt in Kisten günstiger, da somit Material eingespart wird. Prinzipiell unterliegen Zigarren in Deutschland jedoch einer Preisbindung, konkrete Rabattaktionen werden demnach schwer zu finden sein.

Bitte beachten Sie, dass alle Informationen in diesem Artikel keinem rechtlichen Rat entsprechen.


Tabaklexikon

Tabaco - Herkunft und Geschichte des Tabakkonsums Bietet Knaster eine Alternative zu Tabak? Die Wirkung von Nikotin - Glücksmomente für Raucher The Curly Cut: Explanation and Tips Drehtabak - das zeichnet ihn aus Sun-Cured-Tabak: der orientalisch süßliche Tabak Die Bedeutung des Tabakblatts für Zigarren und Tabakprodukte Tabakkäfer - Kampf gegen den Zigarrenfeind Tabakmarken Übersicht: Eine Reise durch die Welt des Tabaks Tabaksorten: Eine umfassende Übersicht Canuma Tabak: Deutschlands eigener Tabakgenuss Ihr Wegweiser durch den Nikotinflash – wertvolle Tipps Rancho Tabak - Feinschnitt Schnupftabak und seine Risiken Tabaco Tapado - Tabakpflanzen im Schatten Tabak anbauen & verarbeiten Tabakplantage: Die Wurzeln des Tabaks American Blend: Was steckt in der beliebtesten Tabakmischung der Welt? Ist Snus legal in Deutschland? Ein umfassender Überblick So funktioniert das Trocknen von Tabak Feinschnitttabak: Eine Einführung in die Welt des Selbstdrehens Die Wirkung von Kautabak Tabak selber anpflanzen - So funktioniert's Do It Yourself: Tabakherstellung Tabak richtig fermentieren Was ist nikotinfreier Tabak? Die Eigenschaften von Seco Tabak Tabaco Negro Cubano – kubanischer Schwarztabak Tabak aromatisieren – Zusätzlicher Geschmack Tabak Feucht Halten - Tipps und Tricks für den Erhalt der Tabakfrische Die Zigarrenherstellung in Kuba – Hingabe fürs Detail Tabaksteuer bei Zigarren – Wie hoch ist sie in Deutschland und wie wird sie berechnet? Feuerzeuge nachfüllen – alles, was Sie wissen müssen Helmut Schmidt - Schnupfen statt Rauchen Tabak fermentieren: Übersicht und Erfolgsfaktoren Pfeifenrauchen Zungenbrand - So können Sie ihn vermeiden oder behandeln Naturtabak ohne Zusatzstoffe: Definition, Merkmale und Marken Was bewirkt Nikotin im Körper? Eine umfassende Analyse