Geschenke für Pfeifenraucher, und die, die es werden wollen


Alljährlich stellt sich die Frage: „Was schenke ich zu Weihnachten?“ oder „Was soll ich mir zu Weihnachten wünschen?“

Wenn Sie Pfeifenraucher sind oder einer werden wollen, haben Sie jedenfalls schon einen Riesenvorteil. Sie haben ein Thema, mit dem sich Ihre Lieben auseinandersetzen können, und müssen nicht auf Socken, Krawatten oder sonstige lieblose Notgeschenke ausweichen. Und der Markt ist voller sinnvoller, schöner, kostbarer, preiswerter und begehrenswerter Dinge, die einem Pfeifenraucher viel, viel Freude bereiten werden.

Pfeifensets, Anfängersets

Diejenigen, die noch am Anfang ihrer Pfeifenraucherlaufbahn stehen, benötigen ein paar Dinge, um mit ihrer zu entdeckenden Leidenschaft anfangen zu können. Dazu gehört:

  • Eine Pfeife
  • Ein Stopfer
  • Ein Feuerzeug oder Streichhölzer
  • Pfeifenreiniger
  • Filter
  • Pfeifentabak
  • ggf. Pfeifentasche

Mit etwas Sachverstand kann man sich die Sachen alle zusammensuchen. Gerne beraten wir Sie hier auch aktiv, kontaktieren Sie uns. Vielleicht haben Sie auch im Freundes- und Bekanntenkreis jemanden, der Sie unterstützt. Wenn Sie es aber besonders einfach haben wollen und in einem „Abwasch“ fast alle Dinge erledigen möchten, können Sie auf sogenannte „Einsteigersets“ zurückgreifen. Wie zum Beispiel das Rattray’s Joy Starteset.

Hier enthalten ist:

  • 1x Pfeife
  • 1x Pfeifentasche für zwei Pfeifen
  • 1x Pfeifenstopfer
  • 10x Aktivkohlefilter (wird nach jedem Rauchen gewechselt)
  • 10x Pfeifenreiniger (nach jedem Rauchen wird die Pfeife geputzt)
  • 1x Rauchanleitung

Es sind unterschiedliche Pfeifenformen erhältlich. Alle Pfeifen bestehen aus Bruyèreholz, das besonders hitzeunempfindlich ist. Manchmal haben die Pfeifen auch einen Einsatz aus Meerschaum (ein poröses Mineral), das die Pfeife besonders hitzebeständig macht.

Grundsätzlich raten wir eher zu geraden Pfeifen für den Anfang, da sie sich besonders einfach rauchen lassen. Aber viele werdende Pfeifenraucher wünschen sich gebogene Pfeifen, deshalb sind sie auch bei diesen Sets zu finden.

Die Rattray’s-Einsteigersets haben eigentlich das beste Preis-Leistungsverhältnis. Man bekommt eigentlich fast alles, was man benötigt, und bei der Qualität der Pfeife werden keinerlei Abstriche gemacht.

Natürlich gibt es auch preisgünstigere Sets, wie das Molina-Beginnerset.

Tabak

Die „Hardware“ haben Sie jetzt schon im Warenkorb. Sehr gut, ohne die geht es nicht. Was jetzt noch fehlt, ist die „Software“: gemeint ist der Tabak!

Und hier fängt es an, ein bisschen schwieriger zu werden, denn hier hängt viel vom persönlichen Geschmack des zu Beschenkenden ab.

Grundsätzlich kann man festhalten, dass sich Pfeifentabake grob in zwei Kategorien aufteilen lassen. Zum einen Tabake, die mit Aromen versetzt sind, um ihnen einen besonders süßen Geschmack und Geruch zu verleihen. Viele erwarten auch genau das. Solche Tabake sind auch am gebräuchlichsten, und mit Sicherheit werden Sie so einen angenehmen Geruch auch schon einmal wahrgenommen haben.

Die andere Kategorie ist deutlich natürlicher, tabakechter. Der Geschmack wie auch der Geruch kann zuweilen etwas herb und rauchig sein. Fortgeschrittene Pfeifenraucher bevorzugen oftmals diese Richtung. Aber auch ein Anfänger, der sich vielleicht schon mit Zigarren beschäftigt hat oder seinen Kaffee gern schwarz und stark oder torfigen Whisky bevorzugt, wird diese Richtung mögen.

Hier ein paar konkrete Empfehlungen in den jeweiligen Kategorien.

Aromatisiert:

Naturnah:

Wir hoffen, dass wir mit unseren Empfehlungen „ins Schwarze treffen“. Falls nicht, den Kopf nicht hängen lassen und weiter probieren. Die Tabaklandschaft ist so vielfältig, und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Gerne können Sie auch den Beschenkten auf unsere Videos verweisen, hier wird das Pfeiferauchen auch detailliert erklärt.

Pfeifenzubehör

Für Fortgeschrittene wie auch Anfänger gibt es eine ganze Reihe von Zubehör, das man für das Pfeiferauchen benötigt. Wir meinen nicht unbedingt Pfeifenreiniger oder Filter. Natürlich wird dies am regelmäßigsten benötigt, aber es sind eher Verbrauchsmaterialien, die sich der Pfeifenraucher am besten selbst besorgt. Wer lässt sich schon gern Küchenpapier schenken? Es geht eher um:

  • Pfeifenstopfer
  • Pfeifentaschen
  • Pfeifenfeuerzeuge
  • Pfeifenständer
  • Tabaktöpfe
  • Pfeifenschatullen und Schränke
  • Tabakbeutel

Auch hier gibt es wieder eine große Bandbreite an Qualitäten, Designs und Preislagen. Daher beginnen wir hier einfach damit, was ein Pfeifenraucher sich höchstwahrscheinlich gerne selbst kaufen würde, weil es ihm die Benutzung und das Anzünden einer Pfeife erleichtert.

Das Pfeifenfeuerzeug

Pfeifenfeuerzeuge haben, anders als herkömmliche Feuerzeuge, keine nach oben, sondern zur Seite austretende Flamme. Dies erleichtert die Handhabung ungemein, da man das Feuerzeug nicht umständlich in eine passende Richtung drehen muss. Zudem haben viele Pfeifenfeuerzeuge einen eingebauten Pfeifenstopfer. Auch hier gibt es weitere Unterscheidungen.

Zum einen werden Feuerzeuge mit einer sogenannten „Piezo-Zündung“ angeboten, die sehr einfach in der Handhabung sind, weil man zum Zünden eigentlich nur einen Knopf drücken muss. Der Nachteil: Sie verschmutzen schneller und sind weniger zündsicher.

Zum anderen vertrauen die Hersteller häufig auf „Reibradfeuerzeuge“, die mit einem Feuerstein mechanisch gezündet werden. Diese Feuerzeuge sind zwar wartungsintensiver, aber sehr zündsicher und robust. Hier einige Beispiele aus beiden Kategorien, aus denen Sie sich das passende aussuchen können. Natürlich sind die Geschmäcker auch hier immer verschieden, aber schauen Sie sich um, die Auswahl ist groß.

Piezo-Pfeifenfeuerzeuge

Feuerstein-Pfeifenfeuerzeuge:

Pfeifenstopfer

Auch ein Pfeifenstopfer wird zwingend für das Pfeiferauchen benötigt. Doch bei den meisten Einsteigersets und auch sonst, wenn man sich die erste Pfeife zulegt, ist meist ein einfacher Pfeifenstopfer dabei. Insofern ist die reine „Funktion“ erst einmal abgedeckt. Doch es gibt viele ästhetisch deutlich ansprechendere Varianten, teilweise auch in sehr hochwertiger Ausführung, über die sich Pfeifenraucher sehr freuen.

Dies ist zudem ein Geschenk, das den Beschenkten höchstwahrscheinlich ein Leben lang begleiten wird. Natürlich unterscheiden sich diese „Pfeifenbestecke“ auch teilweise in der Bauart, aber die Pfeife wird mit allen Varianten nachgestopft. Auch hier möchten wir Ihnen Empfehlungen geben, von denen wir annehmen, dass sich der Beschenkte darüber freut:

Pfeifentaschen, Pfeifenständer und Tabakbeutel

Dies sind die „i-Tüpfelchen“ beim Pfeiferauchen. Zwar benötigt man diese Artikel nicht zwangsläufig, doch der Umgang mit ihnen macht die Sache schöner oder praktischer – im Idealfall sogar beides. Eine Pfeifentasche wird benötigt, um die möglicherweise kostbaren Schönheiten mit auf eine Reise zu nehmen. Oder auch nur in die Kneipe. Sie werden in verschiedenen Größen angeboten, von einer bis zwölf Pfeifen, in unterschiedlichen Designs, Lederqualitäten und Preislagen. Dies gilt ebenfalls für Tabakbeutel. Hier ist Leder das vorherrschende Material, und die Designs sind vorwiegend klassisch-konservativ. Bei Pfeifenständern ist die Materialauswahl etwas vielfältiger: Keramik, Leder, Acryl oder Holz. Hier setzen die meisten Hersteller auf Platz für eine oder mehrere Pfeifen. Auch hier möchten wir Ihnen ein paar Empfehlungen an die Hand geben, um etwas „Licht ins Dickicht“ zu bringen.

Pfeifentaschen:

Tabakbeutel:

Pfeifenständer:

Kommen wir nun zum Thema Pfeifenschränke und Schatullen.

Hier ist das Angebot natürlich weniger überbordend und vielfältig. Dennoch haben wir auch hier einen zuverlässigen Hersteller, der schöne „Pfeifenmöbel“ in Holz fertigt. Die italienische Firma Adorini ist sonst im Humidorbau tätig und zahlreichen Zigarrenrauchern ein Begriff. Sie hat drei Modelle im Angebot, die sich sowohl in Platz für die Pfeifen als auch im Design unterscheiden.

Es gibt das Modell:

Alle Modelle bieten außerdem noch Platz für Tabak und Zubehör und sind nicht nur praktisch, sondern auch ein richtiger Hingucker im Wohn- oder Raucherzimmer.

Pfeifen

Es ist natürlich naheliegend, auch einem fortgeschrittenen Pfeifenraucher eine Pfeife zu schenken. Hier ist das Angebot allerdings noch größer als beim Pfeifenzubehör. Aber die Freude dürfte beim Beschenkten auch besonders hoch sein. Denn was sich ein Laie vielleicht nicht vorstellen kann, ist, dass man als Pfeifenraucher eigentlich nie genug Pfeifen hat. Vielleicht ist das ähnlich wie bei manch einem mit Schuhen, Uhren oder Schreibgeräten. Darüber freut sich ein Pfeifenraucher gewiss am meisten! Und höchstwahrscheinlich hat der Beschenkte ein Leben lang etwas von Ihrem Geschenk.

Hier gibt es wenig Grundwissen, um die „richtige“ Pfeife auszusuchen:

  • Die allermeisten Pfeifen sind aus Bruyèreholz, einem Wurzelholz aus der Mittelmeerregion.
  • Es gibt unzählige Pfeifenformen, man unterscheidet grob in „gerade“ und „gebogen“.
  • Man unterscheidet zwischen Serienpfeifen, die mit maschineller Unterstützung gefertigt wurden, und handgemachten Pfeifen, also Unikate.
  • Die Marke, die Güte der Maserung und der Holzqualität sowie verwendete Verschönerungsmaterialien sind entscheidend für den Preis.
  • Die allermeisten Pfeifen haben die Möglichkeit, einen Filter aufzunehmen. Dies ist zumindest in Deutschland üblich.
  • Viele Pfeifen haben eine glatte Holzoberfläche; manche Oberflächen sind aber sandgestrahlt oder geschnitzt (rustiziert).

Natürlich entwickeln Pfeifenraucher über die Jahre gewisse Vorlieben. Wenn man den Beschenkten gut kennt, kann man sich vielleicht einmal seine Sammlung anschauen, um auf seine bevorzugten Formen zu schließen. Aber auch wenn man den Beschenkten nicht gut kennt, gibt es gewisse universelle Klassiker, die „immer gehen“.

Auch hier möchten wir Ihnen ein paar konkrete Empfehlungen zur Orientierung geben:

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß bei der Auswahl und stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite!

Pfeifenlexikon