Wie ausgetrocknete Zigarren wieder frisch und aromatisch werden


Was macht man mit alten Zigarren – oder besser noch: Wie kann man Zigarren frisch halten? Vor allem für Einsteiger stellen sich solcherlei Fragen. Denn ungeschützt kann das braune Gold schnell viel von seinem hohen Wert verlieren. Geschmacksnuancen und Aromen verflüchtigen sich und vom ursprünglichen Genuss bleibt nur noch ein Teil übrig. Dabei gibt es für trockene Zigarren Befeuchter, optimale Lagerungsmöglichkeiten und überhaupt den ein oder anderen Kniff, damit Sie keine trockene Zigarre rauchen müssen.

Wie lange kann ich Zigarren ohne Humidor lagern?

Definitiv werden Zigarren im Humidor besser aufbewahrt als irgendwo sonst. Immerhin ergibt ein Humidor bei richtiger Handhabung eine ideale Luftfeuchtigkeit von etwa 69 % bis 72 %, während es hierzulande in Wohnräumen zwischen 40 % und 60 % beträgt. Eine preiswerte und einfache Alternative zum Humidor sind, speziell für einzelne Zigarren, sogenannte Zigarrentubos, die sich luftdicht verschließen lassen.

Gehen Sie davon aus, dass eine Zigarre, frei und offen liegend, schon innerhalb weniger Tage zum Austrocknen neigt und an Geschmack verliert. Auch die Zellophanverpackung verhindert das Austrocknen der Zigarre nur solange, solange die Folie absolut dicht ist und keinen Luftaustausch mit der Umgebung zulässt.

Wie erkenne ich, ob eine Zigarre zu trocken ist?

Trockene Zigarren erkennen erfahrene Aficionados auf Anhieb. Schon ein scheinbar faltiges oder runzliges Deckblatt mit groben Adern verrät mangelnde Feuchtigkeit. 

Im Zweifelsfall:

  • nehmen Sie die Zigarre und drücken Sie sie an den Enden sanft mit den Fingern zusammen. 

  • Dies sollte leicht möglich sein, wonach die Zigarre elastisch wieder zu seiner Ursprungsform gelangt. 

  • Bemerken Sie dabei jedoch eine gewisse Härte, hören gar ein leichtes Knistern des Tabaks oder das Deckblatt reißt ein, dann ist die Zigarre zu trocken. 

Doch keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, ausgetrocknete Zigarren zu retten.

Wie kann eine ausgetrocknete Zigarre gerettet werden?

Schon der eingangs erwähnte Humidor bietet die Möglichkeit, trockene Zigarren wieder feucht zu bekommen. Notfalls lassen sich Zigarren aber auch ohne Humidor befeuchten – ganz einfach mit dem, was der Haushalt bietet:

  1. Legen Sie die ausgetrockneten Zigarren mit einem feuchten Schwamm in eine verschließbare Dose, einen Plastikbeutel oder Ähnliches, was den Luftaustausch mit der Umgebung verhindert.

  2. Platzieren Sie die Dose, den Beutel etc. für ein bis zwei Tage im Gemüsefach Ihres Kühlschranks.

  3. Belassen Sie das Ganze anschließend noch für etwa eine Woche bei Zimmertemperatur (etwa 20 °C) oder aber legen die Zigarren direkt in einen Humidor mit 82 % bis 86 % Luftfeuchtigkeit.

  4. Prüfen Sie den Zustand der Zigarre – die Elastizität gibt Aufschluss über den Feuchtigkeitsgehalt.

Beachten Sie bei dieser Prozedur, dass die luftdichte Verpackung anfangs sehr wichtig ist. Schließlich können die trockenen Zigarren im Kühlschrank ansonsten auch allerlei unerwünschte Aromen von anderen Lebensmitteln annehmen.

Tipps zur Vorbeugung: Wie kann das Austrocknen von Zigarren verhindert werden?

Im Humidor gelagert kommt es nicht zu ausgetrockneten Zigarren.

Grundsätzlich bleibt freilich festzuhalten, dass die beste Fürsorge die Vorsorge ist. Lagern Sie Ihre Zigarren direkt imgut eingerichteten Humidor, so verliert sich selbst nach Monaten und Jahren kaum etwas vom guten Geschmack. Sind die Zigarren einzeln in Folie verpackt, ist das für die Lagerung im Humidor umso besser. Im Übrigen bietet auch ein Weinkeller eine gute Umgebung, um ausgetrocknete Zigarren zu retten bzw. sie korrekt zu lagern.

Wichtig, um das Austrocknen zu verhindern, ist ganz allgemein eine relativ feuchte Umgebung, eine konstante Umgebungstemperatur (welche die Luftfeuchtigkeit mit bestimmt) und ein möglichst geringer Luftaustausch. Sind diese Faktoren gegeben, beugen Sie trockenen Zigarren so gut es geht vor.

FAQs

Wie lange kann man eine Zigarre liegen lassen? 

Wurde eine Zigarre korrekt gelagert, beispielsweise im Humidor, oder wieder richtig befeuchtet, kann sie direkt geraucht werden. Eine frisch ausgepackte Zigarre sollte möglichst direkt, spätestens innerhalb weniger Tage, geraucht werden.

Kann man eine Zigarre ausmachen und weiter rauchen?

Man kann beim Rauchen einer Zigarre ruhig eine Pause machen, sie ausgehen lassen und nach wenigen Minuten weiter rauchen. Allerdings sollte die Pause nicht viel länger als 10 Minuten dauern, da sich mit der Zeit schädliche Stoffe im Tabak ablagern und dies außerdem den Geschmack beeinträchtigt.

Kann ich eine Zigarre am nächsten Tag weiter rauchen?

Nein, spätestens 15 Minuten, nachdem eine Zigarre ausgegangen ist oder ausgemacht wurde, sollten Sie sie als unbrauchbar betrachten und nicht mehr weiter rauchen. Insbesondere bietet die Zigarre nach so langer Zeit keinen guten Geschmack mehr.

Wie lange hält sich eine Zigarre im Tubos?

Eine luftdichte Lagerung hindert Zigarren am Austrocknen. Dafür sorgen einerseits Zellophanverpackungen und andererseits Zigarrentubos. Tubos gibt es in verschiedenen Materialien. In einem Tubos aus Aluminium kann eine Zigarre auch nach einigen Jahren noch voll genießbar sein.


Zigarrenlexikon