Der Stumpen - kleinere Form der Zigarre


Man muss sicher kein Zigarrenkenner sein, um mit dem Begriff "Stumpen" etwas anfangen zu können. Besonders für Nichtraucher sind Stumpen und Zigarren praktisch ein und dasselbe, Stumpen dabei nur ein eher umgangssprachlicher Begriff. Man stellt sich eine schon fast fertig gerauchte Zigarre vor, die lässig im Mundwinkel sitzt, ganz wie bei unrasierten Bösewichten im Western, eiskalten Gangstern im Krimi oder auch Meister Röhrich in den "Werner"-Comics, wenn das Bild nicht ganz so martialisch sein soll. Tatsächlich aber gibt es Unterschiede. Der Stumpen ist keineswegs ein "Zigarrenstummel", sondern ein ganz eigenes Produkt mit einer eigenen Geschichte.

Eine Schweizer Erfindung

StumpenStumpen sind kurze, meist dicke Zigarren, die maschinell hergestellt werden und haben ihren Ursprung in der Schweiz. Erstmals produziert wurden sie bereits um 1850 in der Zigarrenfabrik Ormond in der Schweiz. Louis Ormond gründete das Unternehmen als "Manufacture de Cigars Ormond et cie", nach dem Einstieg von Louis Rinsoz firmierte man unter dem Namen "Rinsoz & Ormond". Das Unternehmen besteht heute nicht mehr, einige Marken wie Meccarillos, Ormond oder Fivaz werden aber nach wie vor von dem Tabakkonzern "Burger Söhne" vertrieben, zu dem auch Marken wie Dannemann und Al Capone gehören.

Die Stumpen wurden in ihrer Blütezeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hauptsächlich im Schweizer Aargau hergestellt, das schon bald landläufig den Beinamen "Stumpenland" erhielt. Als die Zigarette mehr und mehr die Vorherrschaft in der Tabakbranche übernahm, wurde im Rahmen einer Werbekampagne der Slogan „Sei ein Mann, rauche Stumpen und Zigarren“ kreiert, der auch heute noch geläufig ist.

Kurz, dick und kräftig

Die kurzen, dicken Stumpen werden aus dunklen und kräftigen Tabaken hergestellt. Sie verfügen über eher herbe Aromen und rauchen sich auch etwas schneller als herkömmliche Zigarren. Bei der ursprünglichen Produktion wurden sie in mehrfacher Länge mit einem langen Deckblatt hergestellt und im gewünschten Format abgeschnitten. Stumpen haben also stets ein gleichmäßiges, wenn auch kurzes Format und sind an beiden Enden "stumpf". Es war also die Herstellungsart und nicht die Länge, die Pate für den Namen "Stumpen" stand.

Umgangssprachlich hält sich aber bis heute, dass auch andere, kurze Zigarrenformate gerne als Stumpen bezeichnet werden: Short Robustos, aber auch Petit Coronas gehören sicher dazu, obwohl der Herstellungsprozess deutlich anders verläuft. Eine Villa Zamorano Intenso (Short Robusto) zum Beispiel ist zwar kurz und dick, wird aber von Hand gerollt und ist auch nicht an beiden Enden beschnitten.


Lesen Sie auch:

Bild Zigarren für Anfänger – das sollten Sie beachten Sie würden gerne einmal eine Zigarre rauchen und wissen nicht genau, welche Zigarren für Anfänger am besten geeignet sind? Hier die wichtigsten Tipps!

Bild Zigarrenauswahl – so finden Sie die 'richtige' Zigarre Sie sind auf der Suche nach der 'richtigen' Zigarre? Das Zigarrenlexikon von Cigarworld.de hilft Ihnen bei der Zigarrenauswahl. Hier mehr dazu!

Bild Das ist die teuerste Zigarre der Welt Was ist die teuerste Zigarre der Welt und wie viel kostet Sie? Besuchen Sie das Zigarrenlexikon von Cigarworld.de, um mehr darüber zu erfahren.

Bild Zigarren richtig lagern Handgemachte, aus ganzen Blättern bestehende Zigarren brauchen eine ganz bestimmte Lagerung. Wie Sie diese Zigarren richtig lagern erfahren Sie hier!

Bild Zigarrenmarken: Die kubanische Markenpyramide Die Markenpyramide von Cigarworld gibt Ihnen eine Übersicht über diverse Zigarrenmarken und deren Qualität und Preis. Hier erfahren Sie mehr!

zur
Startseite


Trusted Shops Award Habanos Specialist