Ringmaß - Durchmesser von Zigarren
Mit dem Ringmaß einer Zigarre bezeichnet man ihren Durchmesser. Dabei weisen die meisten Formate einen durchgehend gleichen Durchmesser auf, es gibt aber auch Besonderheiten. Bei einer unregelmäßig geformten Zigarre, wie zum Beispiel einer Figurado, wird das Ringmaß bestimmt, indem der Durchmesser an der dicksten Stelle der Zigarre gemessen wird. Etwas schwieriger gestaltet sich die Messung bei den rechteckigen „box pressed“ Zigarren. Um das Messverfahren nicht übermäßig kompliziert zu gestalten, wird hier in der Regel ein Mittelwert erfasst.
Das Ringmaß einer Zigarre wird immer in 1/64 Inch (englisch für Zoll) angegeben.
Warum Zoll und nicht Zentimeter?
In Mitteleuropa sind wir natürlich seit Langem an das metrische System gewöhnt; die Verwendung von Zoll oder Inch als Maßeinheit erscheint zunächst einmal etwas befremdlich. Lediglich bei Elekrogeräten oder Bildschirmdiagonalen von Fernsehern und Monitoren werden diese Maße verwendet. Im englischen Sprachraum aber gilt das Inch nach wie vor als Standard, und auch in der Welt der Zigarren misst man in Inch.
Das Inch hat eine lange Berechnungsgeschichte hinter sich, die bis ins 7. Jahrhundert zurückreicht. Die Wortbedeutung leitet sich vom lateinischen "uncia" (dt.: Zwölftel) für 1/12 Fuß ab. Erst 1956 wurde die Länge von 25,4 Millimetern als exakter und verbindlicher Wert für ein Inch festgelegt. Mit eben diesen 25,4 Millimetern arbeitet man entsprechend auch bei der Berechnung des Ringmaßes für Zigarren.
Berechnung des Ringmaßes
Das Ringmaß einer Zigarre wird, wie gesagt, in 1/64 Inch angegeben. Um nun das Ringmaß zu berechnen, verwendet man folgende Formel:
Durchmesser x 64 / 25,4 = Ringmaß
Das Ganze funktioniert natürlich auch andersherum. Um anhand eines Ringmaßes den Durchmesser der Zigarre zu ermitteln, rechnet man:
Ringmaß / 64 x 25,4 = Durchmesser
Ringmaßtabelle
Die gängigsten Ringmaße können sie in folgender Tabelle nachsehen:
Gängige Ringmaße in Inch und Millimetern
28 = 11,11 mm | 29 = 11,51 mm | 30 = 11,91 mm | 31 = 12,30 mm |
32 = 12,70 mm | 33 = 13,10 mm | 34 = 13,49 mm | 35 = 13,89 mm |
36 = 14,29 mm | 37 = 14,68 mm | 38 = 15,08 mm | 39 = 15,48 mm |
40 = 15,88 mm | 41 = 16,27 mm | 42 = 16,67 mm | 43 = 17,07 mm |
44 = 17,46 mm | 45 = 17,86 mm | 46 = 18,26 mm | 47 = 18,65 mm |
48 = 19,05 mm | 49 = 19,45 mm | 50 = 19,84 mm | 51 = 20,24 mm |
52 = 20,64 mm | 53 = 21,03 mm | 54 = 21,43 mm | 55 = 21,83 mm |
56 = 22,23 mm | 57 = 22,62 mm | 58 = 23,02 mm | 59 = 23,42 mm |
60 = 23,81 mm | 61 = 24,21 mm | 62 = 24,61 mm | 63 = 25,00 mm |
64 = 25,40 mm | 65 = 25,80 mm | 66 = 26,19 mm | 67 = 26,59 mm |
68 = 26,99 mm | 69 = 27,38 mm | 70 = 27,78 mm |
Ringmaße verschiedener Zigarren
Eine wirklich verbindliche Regel oder gar ein Gesetz, das die Ringmaße für die verschiedenen Zigarrenformate festlegt, gibt es nicht. Trotzdem haben sich in der langen Geschichte der Zigarren bestimmte Maße besonders für die bekannten Zigarrenformate durchgesetzt.
Ringmaße bekannter Formate
Panatela = 38 | Perla = 40 | Lonsdale = 42 | Corona = 42 |
Cazadores = 44 | Churchill = 47 | Rothschild = 48 | Robusto = 50 |
Toro = 50 | Piramide = 52 | Diadema = 55 | Gordo = 60 |
Die Ringmaße im Trend
Genau wie bei Mode, Autos oder Handys gibt es natürlich auch in der Welt der Zigarren immer wieder Trends. Dabei ist zu beobachten, dass große Ringmaße sich stetig steigender Beliebtheit erfreuen. Zum Einen machen dicke Zigarren natürlich schon optisch eine Menge her, sie sind aber oft auch im Rauch und beim Abbrand besonders ausgewogen. Die größere Anzahl an Kanälen in der Zigarre selbst, durch die sie während des Rauchgenusses belüftet wird, verhindert einen schiefen Abbrand.
Maßgeblich für die Stärke einer Zigarre sind die Einlagemischung und das Verhältnis von Durchmesser und Länge, ein großes Ringmaß bedeutet also nicht, dass die Zigarre auch stark sein muss. Im Gegenteil: durch ihre Dicke und die höhere Luftzufuhr können sich die Aromen besser und gleichmäßiger entfalten, zudem läuft man nicht in Gefahr, die Zigarre „heiß zu rauchen“. Ein großes Ringmaß verspricht daher oft eine höhere Ausgewogenheit als ein kleines.
Lesen Sie auch:


